- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: 3D-Messung im elektrischen Feld

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Moin Manfred,

    man sollte den Sensor prinzipiell erstmal so verstehen, wie einen Metalldetektor, einen Fotowiderstand, einen Temperaturfühler, einen Neigungssensor, ein Radioaktivitätsmessgerät oder eine elektronische Nase zur Detektion von Plastiksprengstoff (um nur ein paar Sensoren zu nennen).

    Der Geruchssinn eines Hundes gibt auch keine Bilder. Aber er gibt am Punkt seines Schnüffelns eine Stärke und auch eine grobe Richtung durch die Richtwirkung der Schnüffelnase. Und in seinem Gehirn bildet sich durch das wilde Rumschnuppern nach und nach ein "Geruchsbild" der Umgebnung.

    Auch ein mit dem Sensor ausgestatteter Roboter wird also etwas in der Gegend rumfahren und die jweilige lokale Stärke und 3D-Richtung des Elektrofeldes erschnüffeln müssen.

    Wozu man so einen Sensor gebrauchen kann, weiß ich nicht. Vor nicht vielen Jahren hätte ich auch nicht geahnt, warum man auf einem Roboter Radioaktivitätsmessgeräte draufsetzt. Mittlerweile haben wir alle gelernt, dass Roboter z.B. fahrbare Messstationen für unwirtliche Orte sein können.

    Für mich ist ein Roboter ein Arbeiter. Es ist nicht weiter spezifiziert, für welche Arbeiten man ihn verwendet. Vom Prinzip her ist ein Roboter also eine Universalmaschine. Für eine spezielle Aufgabe rüstet man ihn passend aus. Man kann ihm ne Bohrmaschine oder eine Knarre draufschrauben. Oder eben einen 3D-Elektrofeldsensor. Das hängt schlichtweg davon ab, was man mit dem Roboter anstellen will oder muss.

    Soweit mein pragmatischer Ansatz. Ich scheine mit meiner Sensor-Vorstellung aber - für mich überraschende - Ablehnungsreaktionen auszulösen. Die verorte ich zur Zeit so, dass hier im Forum unter "Roboter" was ganz anderes verstanden wird.

    Es geht hier im Forum wohl eher um den modellhaften Nachbau von Lebewesen. Manche Menschen basteln sich Modellschiffe. Und andere Menschen basteln sich Plastikmenschen mit Kulleraugen. Jeder wie er will. Aber das ist ein Teilbereich der Robotik, in den die o.a. Spezialsensoren und Aktoren nicht reinpassen.

    Ich möchte verständlicherweise nicht, dass meine Entwicklungsarbeit nur deswegen zerredet wird, weil man persönlich mit dem System nichts anzufangen weiß.

    Deswegen hab ich diesen Thread gestern als "Erledigt" markiert.

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 05:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 23:38
  2. [ERLEDIGT] Elektrisches Feld in einem Leiter
    Von Kampi im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 11:24
  3. Zuweisung in Feld aus Strings überschreitet Längendefinition ohne Fehler: Warum?
    Von snafu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 18:58
  4. TTL-Transisor mit N-Feld
    Von giraffe im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 21:50
  5. [ERLEDIGT] Eindimensionales Feld mit CC5 mit sofortiger Ertzuweisung
    Von Oldwabbel im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.08.2005, 09:46

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests