Hallo,

Da ich nicht weiß, wie abstrakt und greifbar das alles für Andere ist, folgend eine Übersicht,
was an Möglichkeiten vorhanden ist und was (aus meiner Sicht) beibehalten werden sollte.
Dazu muss man wissen, dass unter der Benutzeroberfläche ein Script-Interpreter sein Werk tut.
Ich hatte dies an anderen Stellen schon angemerkt. Es können vom Benutzer Scripte erstellt werden
(Codezeilen eingefügt werden), um das Verhalten der Oberfläche zu steuern / zu beeinflussen / zu ändern.
Es können damit auch komplexe Programmabläufe erstellt werden.

Hier eine Aufzählung:


- einen Autostart (-Ordner, eigentlich nur ein Objekt), um Benutzer-Script-Code automatisch aufzurufen


- neue Projektumgebungen erstellen, um Projekte zu trennen und die Arbeit mit der Benutzeroberfläche zu beschleunigen


- hinzugügen von Ordnungsobjekten, Subobjekten, Codeobjekten, Textanmerkungen und Vorlagen


- Verwaltung und Erstellen von Ojekten für Templates, in Textform und deren Verarbeitung


- Erstellen von Regel-Clustern, um das Abarbeiten von Bedingungen und bedingungsabhängigen Zuweisungen / Änderungen zu beschleunigen


- Ausgabe (z.B. in Listen und Textfelder) um Information anzuzeigen


- Datenübertragung zwischen Webserver und Benutzeroberfläche


- HTML-Scripte in die Benutzeroberfläche (als Fenster) einbinden / darstellen, für neue Schnittstellen zum Benutzer (Listen, Textfelder, Buttons)


Nun kommt es darauf an, etwas daraus zu machen.
Ich werde natürlich weiter dran arbeiten, auch wenn keine Vorschläge, für oder wider irgendwelcher Sachen, hier eintreffen.


MfG