wieso schließen? willst du keine Fragen beantworten und keine Kommentare zulassen? (wenn das tatsächlich so ist, warum stellst du es dann hier im Forum vor?)Ich stelle hier mal die Frage, ob der Thread geschlossen werden kann?
wieso schließen? willst du keine Fragen beantworten und keine Kommentare zulassen? (wenn das tatsächlich so ist, warum stellst du es dann hier im Forum vor?)Ich stelle hier mal die Frage, ob der Thread geschlossen werden kann?
Weil es hier unter der Rubrik: Vorstellung zu geplanten Projekten/Bots steht. Da steht ausdrücklich, dass hier keine fertigen oder halbfertigen Projekte eingestellt werden sollen. Dafür gibt es eine eigene Rubrik.
Daran will ich mich nur halten, weiter nichts. Ich tu mich aber damit schwer. Weil ein Projekt hat irgendwann einen Anfang und wann es ist es dann fertig oder fast fertig? Ich hätte aber gerne erst eine Einschätzung von einem Moderator dazu, bevor ich dasselbe Projekt nochmals in der anderen Rubrik einstelle.
Gruß
ach so....
aber dann können es die Mods auf Wunsch ganz einfach verschieben in eine andere Rubrik/Unterforum.
Dann bleibt es hier. Wenn es dann, inklusive der Hardware, so weit funktionstüchtig ist (richtig fertig in dem Sinn wird mein Car II, dass so flexibel ist, vermutlich sowieso nie), dann stelle ich das evtl. noch mal in der andern Rubrik vor.
Mich interessieren noch folgende Dinge:
1. Wie findet Ihr die Sache, dass die Benutzeroberfläche durch eigene Programmierung funktionell geändert bzw. erweitert werden kann?
Normal wird so etwas ja gar nicht angeboten. Die Funktion steht per Programmcode irgendwann fest und dann bleibt die so, bis die nächste Version erscheint.
2. Ist das Konzept verständlich oder schwer nachzuvollziehen (ich hoffe, dass es möglichst selbsterklärend ist)?
Was die Aufteilung der Oberfläche im Fenster angeht, hatte ich auch so eine ähnliche Idee, wie links ein Verzeichnis, rechts dessen Inhalt und unten drunter evtl. sowas wie einen Serial-Monitor. Ich fand aber so eine Aufteilung nicht so sehr praktisch, angesichts der Sachen, die ich alle unterbringen wollte und auch technisch umsetzen muss.
MfG
Geändert von Moppi (27.10.2020 um 10:13 Uhr)
diese möglichkeit ist interessant, wenn das auf einer ähnlichen art und weise realisiert wird wie z.b. bei der app "bluetooth electronics" von keuwlsoft. Drag und drop von symbolen, die auf eine einfache art und weise mit befehlen belegt werden könne. Also kein code schreiben!
die intuitive bedienung ist schwierig umzusetzen, serial monitor wäre gut...
gruß inka
Den kompletten Code für einen Roboter schreiben, ohne eine Zeile Code einzugeben? - Ja.. ich denke, das wird machbar sein.
Es ist eine Abstraktionsstufe, die weit, weit über dem liegt, was zurzeit vorhanden ist. Da es aber durch den Aufbau, betrachtet man die theoretischen Möglichkeiten, keine "sichtbare" Abstraktionsgrenze nach oben gibt, kann ich mir das zumindest vorstellen. Da aber irgendwie immer Code ausprobiert werden muss, allein schon während der Entwicklung irgendeines neuen Moduls für Arduino o.ä., wird immer jemand irgendwie, irgendwo Code schreiben müssen. Deswegen mache ich mir zurzeit Gedanken über das Machbare, das aus dem Nutzbaren resultiert. Muss mich ja irgendwie vorarbeiten.
Wenn die serielle Schnittstelle nicht anders genutzt würde. Diese Option wird über den Webserver abgedeckt. Was sonst über "Serial.print" ausgegeben wird, wird über den Webserver verschickt. Bei mir sind das immer irgendwelche Daten, die ich sehen möchte. Welche Informationen dies sein werden, liegt nicht an der Benutzeroberfläche, sondern muss irgendwo im Programm (Software im Gerät) festgelegt werden. Wobei ich schon eine Vorstellung habe, wie man alle möglichen Daten irgendwo herausziehen kann. Da habe ich mich aber noch nicht festgelegt.
Demnächst lege ich Webserver und Bytecode-Interpreter für meinen ESP-12E zusammen. Hey, dann findet ja eine Hochzeit statt!Nachdem ich das Ereignis dann gebührend gefeiert ( begossen? )
habe, kann ich die Verarbeitung mittels des Interpreters ausprobieren. Dann verschmilzt die Funktionalität der Oberfläche mit der des Bytecode-Interpreters, über den Webserver. Dann werden die Fragen interessant: wie komme ich an Daten der Hardware, wie übertrage ich sie genau und wo werden sie genau ausgegeben / angezeigt (und wie)?
So weit...
MfG
so war das nicht gemeint. Natürlich muss für den roboter auch der code geschrieben werden, der dort läuft. Mir ging es darum, dass beim anpassen der webseite, der icons, nicht ein komplizierte code vom anwender notwendig ist, sondern meinetwegen ein paar auswahlmöglichkeiten, die er dort einzustellen hat um bestimmte dinge abzufragen, oder in der software am roboter abzuändern...
gruß inka
Lesezeichen