Kurzes Update hier:

Bytecode-Interpreter läuft jetzt einwandfrei. Ebenso die Dateiverwaltung.
Der Quellcode für das nodeMCU ist etwas unübersichtlich inzwischen: Webserver, Serial, I2C, Stapel(Bytecode)verarbeitung und der Hauptsketch. Und das alles muss koordiniert werden.
Bis sich das so sortiert hat und nach und nach funktioniert, war es ein ganzes Stück Arbeit, mit zigmal AVR und nodeMCU ein/ausstecken und am Ende doch noch einen externen Aufbau benötigt, um die Fehler endgültig zu finden. Um so mehr Sachen hinzukommen, die zuverlässig funktionieren, desto schneller geht es dann voran. Immerhin kann ich jetzt schon Stapel nicht nur in der Benutzeroberfläche anlegen, sondern sie auch in korrekten Bytecode umwandeln, an den Webserver zum Speichern schicken, die Daten in der Oberfläche wieder vom Server lesen (Kontrolle ist immer gut), die Blöcke zum AVR übertragen (I2C funktioniert schon , seriell per UART folgt), die Blöcke auf dem AVR ausführen und auf dem nodeMCU ebenfalls (das hat auch den Interpreter). Als nächstes könnte ich Debugging-Daten übertragen, um die Datenverarbeitung des Interpreters sichtbar zu machen und die Programmabarbeitung zu verfolgen (hilft oft irgendwie). Kommt so langsam eins zum andern.

MfG