Dann weiß ich nicht, worauf Du Dich beziehst.

So etwas wie einen Zwischencode gibt es hier nicht. Es sind genau betrachtet eher Steuercodes.

Es gibt da noch so etwas, was man vielleicht als Zwischencode bezeichnen könnte. Damit habe ich mir die gesamte, kompliziertere Programmierung erleichtert. Ich habe dazu mal ein Auszug aus der Debugger-Ausgabe kopiert.
Code:
3: goto:100
100: goto:103:ost=100
101: xfind:roobject:id1:..zu:.id=id
102: goto:4
4: exec:ailib:4
5: goto:19:containerLength>0
19: init:ziel=i1:x-find-scope=i2:scope-frame=i3
20: exec:ailib:0
Hier wird dann noch mehr gemacht, als einfach nur Codes zu lesen und durch ein switch - case - Gebilde zu schicken. Zum Beispiel heraus finden, aus was Teilausdrücke bestehen (wird eine Variable oder ein String verglichen / zugewiesen, oder doch eine Zahl ...). Da werden die Parameter erst noch aufgearbeitet, bevor sie an Funktionen übergeben werden. Bei der Stapelverarbeitung die in einem AVR stattfinden soll, soll nichts weiter geschehen, außer die möglichst zügige Abarbeitung. Die gesamte Aufbereitung von Parametern, Werten usw. wird über die Benutzeroberfläche erledigt.

Vielleicht habe ich Dich auch einfach irgendwie missverstanden .. ?

MfG