- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: GUI für nodeMCU

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.665
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    hallo,

    also es ist schon alles sehr theoretisch, was du da schreibst...
    Ja, ich weiß. ist auch nicht einfach, etwas zu beschreiben, was zurzeit als diffuser Nebel in meinem Hirn herumspukt.

    Am Anfang stand eine Idee, eine bestehende Anwendung umzufriemeln.
    Habe ich nun gemacht. Wobei ich mir das, was ich jetzt für das Projekt brauche, aus der Anwendung herauspicke, bzw. alle anderen Funktionen entferne.
    Was ich belassen will, habe ich oben aufgeführt.

    Du hast das alte Bild aus dem ersten Beitrag angeführt. Im Blog habe ich ein aktuelleres Bild gepostet.
    Da es auf dem Server vorhanden ist, kann ich es einfach hier nochmal tun:
    Bild hier  

    Hier kann man schon mehr erahnen und bekommt ein wenig einen Überblick.
    "Platformio" kenne ich nicht. Habe ich mal am Rande gelesen, mehr Kontakt dazu hatte ich nicht.

    Die Arduino-IDE ist eine Programmierumgebung für C-Quellcode, inkl. Compiler und Tools zum Hochladen auf einen µC.
    Das will ich nicht nachbauen, das leistet auch die Benutzeroberfläche bisher nicht. Bisher deshalb, weil selbst das
    aber auch möglich wäre - weit entfernt theoretisch machbar. Das ist aber nicht Sinn der Sache.

    Bei dem, was ich baue, möchte ich mir etwas Komfort schaffen. So könnte ich Quelltextfragmente (Funktionen)
    aus der Arduino-IDE, die ich dort ausprobiert habe, archivieren und mit Attributen versehen. Dazu ein Werkzeug in
    Scriptsprache, das aus allen Fragmenten einen kompletten Quelltext erzeugen kann, den ich dann einfach kopieren könnte,
    um ihn in der Arduino-IDE einzufügen und dort zu kompilieren. Das ist aber jetzt nicht Hauptaugenmerk. Zuerst möchte
    ich komfortabel auf Funktionen, z.B. für das Prototype Car II, zugreifen können. Werte aus dem Gerät sichtbar machen,
    wo man sonst zu LEDs oder Displays greifen würde. Ich möchte gerne Zugriff auf die Funktionen des Prototyps haben,
    möglichst auf jede Einzelne. Wie programmiert man beispielsweise, dass so ein Gerät geradeaus fährt? - Man schreibt Code,
    der die Encoderwerte auswertet, wo Bedingungen im Code programmiert sind, um bestimmte Reaktionen der Software auf
    äußere Einflüsse zu erhalten. Dann kompiliert man den Code, lädt ihn auf den µC und probiert alles aus. Diese Hürden kann
    ich umgehen, wenn ich über eine Oberfläche direkten Zugriff, auch programmtechnisch habe. Dazu habe ich mir schon
    eine Ablaufsteuerung eingebaut, mit der es möglich ist, Funktionen des Gerätes einzeln anzusprechen - ich nenne es
    Stapelverarbeitung. Diese Verarbeitungsstapel kann ich in den µC laden, wenn das Gerät in Betrieb ist. Wenn das Gerät
    am Anfang einfach nur stillsteht, könnte ich über die Oberfläche schauen, welche Variablen (Werte) und Funktionen,
    das Gerät anbietet (Ultraschallmessung Sensor 1 .. Sensor 2... , Motor 1 .. Motor 2 usw.). Dann kann ich über
    die Benutzeroberfläche programmieren, den Code in das Gerät laden und ausführen lassen. Sofern es irgendwelche
    Mitteilungen über Werte (oder andere Rückmeldungen) geben soll, kann ich die vom Gerät in die Benutzeroberfläche
    übertragen und dort darstellen, sowie weiter verarbeiten. Möglich wäre sicher auch, Prorammabläufe nur über
    die Oberfläche zu erstellen und dort auszuführen, so dass das Protoype Car II (jetzt als Beispiel) nur ferngesteuert wird,
    damit nicht autonom wäre (Benutzeroberfläche geschlossen: Gerät tot).
    Die Möglichkeiten, was ginge sind leider sehr vielfältig und zahlreich, so dass man kaum alles beschreiben kann.

    Weil Du schriebst: "wenn's denn fertig ist" ...
    Die Einzelteile sind im Grunde alle schon fertig, muss nur noch alles sinnvoll miteinander verbinden.
    Alles, was ich oben aufführte (7 Punkte) ist fertig, funktioniert also bereits jetzt. Also das Werkzeug ist schon fertig.
    Nun muss ich damit die passende Programmierung vornehmen, um das zu umzusetzen, was ich mir (oder andere sich)
    vorstelle(n). Und dafür habe ich noch keinen richtigen Plan, was ich alles genau brauchen werde (programmieren muss),
    weil ich keine Vorlage dafür habe. Deshalb ist vieles noch theoretisch. Aber noch ein Zeitpunkt, um das was noch folgt,
    zu beinflussen, Ideen einzubringen oder Bedenken zu äußern.

    Ich habe den Eindruck es wird nicht mehr so lange dauern, dass es "fertig" wird. Dann ist es das allerdings für dieses
    Forum "Ideen zu geplanten eigenen Projekten" auch. Später würde ich das woanders fort führen.



    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ist sehr schwer zu lesen, wenn's so umbrochen ist, wie es jetzt ist. Wie machst du das? Auch bei deinem blog, da vergeht einem die lust das zu lesen...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.665
    Sind die Zeilen jetzt zu kurz?
    Vor einiger Zeit hatte jemand dieses Problem, der Lesbarkeit, mit nicht umgebrochenen Zeilen. Ich meine Rabenauge war es. Irgendwann ist mir das auch mal aufgefallen, dass die Zeilen teils sehr lang sind und es dann nicht so gut zu lesen ist. Deshalb breche ich die Zeilen früher um.

    Aber das mit der Lesbarkeit ist mit der Groß-/Kleinschreibung auch nicht besser, wenn die weg gelassen wird und alles überwiegend klein geschrieben wird.

    Gruß

Ähnliche Themen

  1. NodeMCU 1.0 e-ink und si7021
    Von Neuton23 im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.12.2018, 10:13
  2. Ultraschallsensor am nodeMCU
    Von Moppi im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 15.10.2018, 17:31
  3. nodeMCU an Arduino
    Von Moppi im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.10.2018, 09:30
  4. NodeMCU als WLAN Lautsprecher
    Von littlekenny im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.03.2018, 20:09
  5. nodeMCU zu nodeMCU: keine Kommunikations-Verbindung mehr nach wenigen Minuten
    Von HaWe im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2017, 14:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen