Neeee, das ist keine gute Idee! *lol*
Also ich programmier ja quasi ein Modul, das hat eine Schnittstelle.
Die kannst Du gerne benutzen, aber nicht den internen Code des Moduls umschreiben!
Für mich ist im Modul wichtig, dass isChange auch isChange bedeutet. Das kann ich zwar toChange ändern, aber nach dieser definition dürfte sich dann in meinem Modul der Pufferinhalt (matrix) nicht ändern.
Ich spiegele den Status wieder, nicht das, was außerhalb des Moduls damit mal passieren soll.
Aber ich wollte diesmal nicht so sein, drum hab ich es so geändert, wie Du es Dir vorstellst, obwohl Du den Modulcode nicht schreibst - sonst brauch ich das ja nicht machen.
Ich schau nochmal rein....
Ich orientiere mich jetzt mal daran, was Du geschrieben hast:
wenn das Programm den mode ändert (z.B. bei Reset), dann wird dir Learn-/Detect-Buttonfarbe nicht aktualisiert, sondern grau gemacht.
und wenn man Clear drückt, und dann auf OK, dann wird das komplett gelöschte Feld nicht übertragen, sondern das alte, vorherige.
Aber auch nach OK wird immer noch die Farbe von Detect/Learn auf grau zurückgesetzt, das darf auch nicht sein, denn hier werden Learn/Detect-Status ja überhaupt nicht geändert.
wenn das Programm den mode ändert (z.B. bei Reset), dann wird dir Learn-/Detect-Buttonfarbe nicht aktualisiert, sondern grau gemacht
aktueller Status bei mir:
LEARN und DETECT bleiben immer Rot, egal, was passiert / gedrückt wird
.
.
.
und wenn man Clear drückt, und dann auf OK, dann wird das komplett gelöschte Feld nicht übertragen, sondern das alte, vorherige
aktueller Status bei mir:
Das Feld wird gelöscht und bleibt gelöscht.
Falls es da Mißverständnisse gibt, kann ich ein Video machen (zwar schwierig alleine, aber vielleicht bekomme ich es hin) zum Anschauen.
Hat geklappt, hier das Video
https://youtu.be/yWqrUk5nDK4
MfG
.
Lesezeichen