- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 90

Thema: html-Code für virtuelles website-Button-Pad

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    ich habe noch mehr Fehler entdeckt....

    - - - Aktualisiert - - -

    ja, es müssen offensichtlich neue Funktionen für Matrix-Änderung und ChangeOK ButtonClick hinzukommen.


    falsch:
    es darf immer nur bei einem Event die entsprechende Variable auf 1 gesetzt werden, ALLE ANDEREN dürfen nicht geändert werden in ihrem Zustand.


    also bei
    MatrixClick: nur isChangeM =1

    ChangeOK Btn: nur isChangeOK=1

    Clear Btn: nur isClear=1

    Save Btn: nur isSave=1

    Learn Btn: nur IsLearn=1

    usw.


    auch
    stateLearn
    stateDetect
    darf hier nicht verändert oder gesetzt werden, das muss in loop() passieren

    auch alle anderen Variablen-Änderungen dürfen nur in loop() geschehen.
    Geändert von HaWe (09.11.2019 um 14:22 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.665
    Ich hatte Dich schon gebeten, eine Wahrheitstabelle zu erstellen, dann hätte ich das evtl. eingebaut. So, wie es jetzt ist, funktioniert es aber auch. Du kannst die Variableninhalte in Deine eigenen Variablen übernehmen und dann - je nach Status - die auch ändern, wie Du möchtest oder eben auch nicht ändern, dass ein Status erhalten bleibt.

    auch
    stateLearn
    stateDetect
    darf hier nicht verändert oder gesetzt werden, das muss in loop() paassieren
    Dazu habe ich hier was geschrieben: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post656019

    Zitat:
    Ich habe weitere Variablen eingeführt, die Dir Kontrolle und Einfluss erlauben. Du kannst nun Einfluss nehmen, ob der Inhalt der
    neuen Variablen stateLearn und stateDetect - abhängig von der Nutzeraktion -geändert wird oder nicht und kannst
    diese Variablen selbst ändern
    namentlich: ifLearn und ifDetect

    Nochmal aus der Beschreibung:

    Code:
      ---------------------------------------------------------------------
      Variable:     bool stateLearn = 0;
                    bool stateDetect = 0;
      Beschreibung: Status der Buttons und deren Farbe
      Ändern:       Ändern beeinflusst die Farbe der Buttons, im Browser
      Wirkrichtung: bidirektional, Programm <-> Browser
                    (wenn ifDetect/ifLearn = 1, dann wird stateLearn /
                    stateDetect auf "1" gesetzt, wenn der zugeh. Button 
                    im Browser angeklickt wurde)
      Wirkrichtung: unidirektional, Programm -> Browser
                    (wenn ifDetect/ifLearn = 0  und wenn der zugeh.
                    Button im Browser angeklickt wurde, ändern sich 
                    stateLearn / stateDetect nicht)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.665
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen

    auch
    stateLearn
    stateDetect
    darf hier nicht verändert oder gesetzt werden, das muss in loop() passieren

    auch alle anderen Variablen-Änderungen dürfen nur in loop() geschehen.
    Wenn stateLearn und stateDetect nicht gesetzt werden sollen, musst Du eben dann ifLearn und ifDetect = 0 setzen.

    original ist es so:

    //Statusänderung der Buttons und deren Farbe
    bool ifDetect = 1;
    bool ifLearn = 1;


    Sonst färben sich die Buttons nicht ein, wenn Du vergisst den Status (stateLearn ...) zu setzen.
    Musst es eben nur ändern, wie Du es benötigst. Stand alles schon mal geschrieben.
    Setze die if..-Variablen = 0 und niemand, außer Dir, ändert stateLearn und stateDetect.



    MfG

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Hinzu kommt, dass die html-Steuertasten (Senden, Lernmode, Erkennmode, ggf. auch weitere für ResetInputs, SD_Speichern und Pause) ständig während aller HAL-Modi parallel zu Steuerzwecken abgefragt werden müssen, d.h. wenigstens 1-2x pro Sekunde gepollt werden müssten.

    Der Due wäre eine gute Basis, wegen MT, und billig ist er auch, man braucht aber Dutzende GPIO-Switches, die einrasten.
    Der ESP32 wäre eben die andere Alternative, mit der ich es u.U. umsetzen könnte, aber die komplette html-Sache müsste ich aus der Hand geben.

    Auch der Raspi kann ja MT (und ist ja vergleichsweise schon ein kleiner "Supercomputer"), aber auch für ihn gibt es kein Hardware-Buttonpad und dafür kann ich auch keinen html-webserver schreiben, und daher bräuchte ich auch für ihn jemanden, der die html-Seite schreibt und im Programm händelt - eigentlich zu schwierig, wenn man es richtig überlegt.

    PS,
    Ich will aber gerne anfangen, den html-Code für die Key- und Steuer-Buttons zu testen, wie weit ich damit komme, ohne Garantie aber, dass es nicht bereits ein paar Stunden später doch nicht weiter komme.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.665
    Hinzu kommt, dass die html-Steuertasten (Senden, Lernmode, Erkennmode, ggf. auch weitere für ResetInputs und Pause) ständig während aller HAL-Modi parallel zu Steuerzwecken abgefragt werden müssen, d.h. wenigstens 1-2x pro Sekunde gepollt werden müssten.
    So was in der Richtung hatte ich auch vermutet.
    Das macht es dann eigentlich unmöglich. Da der Browser immer erst eine Anfrage senden muss. Wie man das, mit einem ndeMCU, anders hinbekommen könnte, ist mir bislang nicht bekannt. Möglichkeiten gibt es theoretisch. Früher hat man die verwendet um, per PHP, ein Webchat zu bauen. Dazu kann man die Verbindung bestehen lassen, Daten an den Browser schicken (der ständig lauscht) und der verarbeitet sie, sobald sie angekommen sind. Das geht dann ohne ständige Serveranfragen.

    Wenn Du aus einem Programm heraus z.B. das Feld dauernd aktualisieren wolltest, ohne dass der User dauernd klicken muss, ist das in einer erträglichen Geschwindigkeit nicht möglich, weil ständig der Netzwerkverkehr dazwischen ist, der ausbremst. Eine LED am µC kannst Du in Bruchteilen einer Sekunde hunderte Male ein- und ausschalten.

    Allerdings wäre das, dies per HTML-Seite zu realisieren, die eleganteste Lösung, wenn jemand das dann ausprobieren möchte (dagegen stehen ca. 25,- für so ein beleuchtetes Originalpad in Größe 4x4 und das muss noch zusammengebaut werden, LEDs eingelötet werden).

    MfG

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ja, stimmt, und daher sind zumindest unabhängige Threads für Gehirn (HAL-Schicht) und Steuerungs-Interface (Website, Display, Buttons) unerlässlich.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2019, 13:40
  2. html code für User Login + password (esp8266 + Arduino IDE)
    Von HaWe im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.08.2018, 19:10
  3. html-Code für nodeMCU mit Arduino IDE + Wifi libs
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2018, 18:30
  4. HTML-Code (scripts)
    Von Technik =) im Forum Umfragen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2008, 09:21
  5. virtuelles Autocockpit
    Von redg im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2005, 13:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test