Musst Du wissen!
Ich schrieb ja schon, dass ich das nicht weiterführen möchte. Trotzdem habe ich noch Kleinigkeiten am Programm nachgelegt oder geschrieben, wie man es lösen kann.
Ich bin der Meinung, dass man das schon sehr gut verwenden kann. Mir fällt kein Grund ein, warum nicht. Liegt aber auch daran, weil ich Dein Programm nicht kenne,
nicht weiß, wie es nachher ganz genau funktionieren sollte. Das weißt Du. Deshalb Deine Entscheidung.
Ich würde folgende Funktion sehen:
1. Matrix ausfüllen
2. Daten senden
3. die einzelnen Buttons betätigen, deren Status übermitteln
4. Wenn Matrix übertragen, kann ein Lernen beginnen
5. Status über Fortschritt kann man ab und an per Browser-Refresh oder per Buttonklick abfragen (so als erste Lösung überhaupt)
6. Laden der Daten per Buttonklick
7. Speichern der Daten per Buttonklick
8. Muster in Matrix eintragen und schicken
9. Muster erkennen und Ergebnis übermitteln (die Erkennungszeit wird wahrscheinlich immer ähnlich lange sein, so dass man den Browser-Refresh nutzen kann, Zeit ist ja einstellbar)
All das würde funktionieren. Jedenfalls nach meiner Vorstellung. Ist aber Dein Projekt, nicht meines. Daher: Entscheidung bei Dir.
Ich baue das jetzt nur nicht mehr um, weil alle Szenarien, die ich mir vorstellen kann, die nötig wären, damit umsetzbar sind.
Das Problem sind auch Widersprüche Deinerseits. Einmal willst Du unbedingt den Status eines Buttons wissen der Daten verschickt. Das andere Mal aber willst Du diesen Status nur haben, wenn auch Daten geschickt wurden, also die Daten verändert wurden. Wenn Du ermitteln willst, wie oft der User geklickt hat, ohne dass sich was geändert hätte - ok, kann man machen. Meinetwegen bau ich das noch mal ein, ist aber eigentlich recht sinnlos.
Vielleicht sind Hardware-Buttons und LEDs wirklich besser für Dein Projekt (?).
MfG
.
Lesezeichen