- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 90

Thema: html-Code für virtuelles website-Button-Pad

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    ich habe noch mehr Fehler entdeckt....

    - - - Aktualisiert - - -

    ja, es müssen offensichtlich neue Funktionen für Matrix-Änderung und ChangeOK ButtonClick hinzukommen.


    falsch:
    es darf immer nur bei einem Event die entsprechende Variable auf 1 gesetzt werden, ALLE ANDEREN dürfen nicht geändert werden in ihrem Zustand.


    also bei
    MatrixClick: nur isChangeM =1

    ChangeOK Btn: nur isChangeOK=1

    Clear Btn: nur isClear=1

    Save Btn: nur isSave=1

    Learn Btn: nur IsLearn=1

    usw.


    auch
    stateLearn
    stateDetect
    darf hier nicht verändert oder gesetzt werden, das muss in loop() passieren

    auch alle anderen Variablen-Änderungen dürfen nur in loop() geschehen.
    Geändert von HaWe (09.11.2019 um 14:22 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich hatte Dich schon gebeten, eine Wahrheitstabelle zu erstellen, dann hätte ich das evtl. eingebaut. So, wie es jetzt ist, funktioniert es aber auch. Du kannst die Variableninhalte in Deine eigenen Variablen übernehmen und dann - je nach Status - die auch ändern, wie Du möchtest oder eben auch nicht ändern, dass ein Status erhalten bleibt.

    auch
    stateLearn
    stateDetect
    darf hier nicht verändert oder gesetzt werden, das muss in loop() paassieren
    Dazu habe ich hier was geschrieben: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post656019

    Zitat:
    Ich habe weitere Variablen eingeführt, die Dir Kontrolle und Einfluss erlauben. Du kannst nun Einfluss nehmen, ob der Inhalt der
    neuen Variablen stateLearn und stateDetect - abhängig von der Nutzeraktion -geändert wird oder nicht und kannst
    diese Variablen selbst ändern
    namentlich: ifLearn und ifDetect

    Nochmal aus der Beschreibung:

    Code:
      ---------------------------------------------------------------------
      Variable:     bool stateLearn = 0;
                    bool stateDetect = 0;
      Beschreibung: Status der Buttons und deren Farbe
      Ändern:       Ändern beeinflusst die Farbe der Buttons, im Browser
      Wirkrichtung: bidirektional, Programm <-> Browser
                    (wenn ifDetect/ifLearn = 1, dann wird stateLearn /
                    stateDetect auf "1" gesetzt, wenn der zugeh. Button 
                    im Browser angeklickt wurde)
      Wirkrichtung: unidirektional, Programm -> Browser
                    (wenn ifDetect/ifLearn = 0  und wenn der zugeh.
                    Button im Browser angeklickt wurde, ändern sich 
                    stateLearn / stateDetect nicht)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    nein, das ist nicht gut mit stateLearn und statedetect, das muss hier aus dem html code erst mal raus.
    erstmal muss der Rest funktionieren.

    edit: eine Wahrheitstabelle?
    was soll die bringen?
    Es gibt keine Wahrheitstabele, es sollen nur immer aktuelle Buttonclicks per Variablen gesendet werden, der Rest bleibt wie er ist!!
    Geändert von HaWe (09.11.2019 um 22:36 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Du kannst das annehmen oder auch nicht, ich habe das ausreichend beschrieben und erklärt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wenn der Status für alle Buttons stehen bleiben soll (also wenn er 1 ist, dass er 1 bleibt, bis Du ihn löschst, also auf 0 setzt), habe ich hier die Code-Stellen markiert, die dann entfernt werden könnten:


    Hier ein Auszug, aus dem gesamten Code, um den es dabei geht:

    //Auswerten des Query-String vom Browser
    int n = 0;
    if(server.hasArg("bn")){
    if(server.arg("bn") == "clear") {isClear=1; for(int i=0; i<(tableWidth*tableHeight); i++) matrix[i] = 0;} else {isClear=0; isChange=0;}
    if(server.arg("bn") == "save") isSave=1; else isSave=0;
    if(server.arg("bn") == "reset") isReset=1; else isReset=0;
    if(server.arg("bn") == "detect") {isDetect=1; if(ifDetect)stateDetect=1;} else isDetect=0;
    if(server.arg("bn") == "learn") {isLearn=1; if(ifLearn)stateLearn=1;} else isLearn=0;

    }


    Nachtrag:
    -----------
    Dann sieht das nachher so aus, wenn alle Buttons angeklickt sind und nichts zurückgesetzt (auf 0) wurde:
    Code:
      isChange:   1
      isLearn:    1
      isDetect:   1
      isReset:    1
      isSave:     1
      isClear:    1
      stateLearn: 1
      stateDetect:1


    MfG
    Geändert von Moppi (10.11.2019 um 05:40 Uhr)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    vielen Dank, aber gundlegende Probleme (s.o.) sind immer noch nicht gelöst bzw. behoben, und portieren auf den ESP32 lässt sich der gesamte Code leider auch nicht.
    Ich denke, ich gebe auf, das macht so keinen Sinn mit dem jetzigen Ansatz.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen

    auch
    stateLearn
    stateDetect
    darf hier nicht verändert oder gesetzt werden, das muss in loop() passieren

    auch alle anderen Variablen-Änderungen dürfen nur in loop() geschehen.
    Wenn stateLearn und stateDetect nicht gesetzt werden sollen, musst Du eben dann ifLearn und ifDetect = 0 setzen.

    original ist es so:

    //Statusänderung der Buttons und deren Farbe
    bool ifDetect = 1;
    bool ifLearn = 1;


    Sonst färben sich die Buttons nicht ein, wenn Du vergisst den Status (stateLearn ...) zu setzen.
    Musst es eben nur ändern, wie Du es benötigst. Stand alles schon mal geschrieben.
    Setze die if..-Variablen = 0 und niemand, außer Dir, ändert stateLearn und stateDetect.



    MfG

  8. #8
    HaWe
    Gast
    ich will es ja eigentlich nicht schon wieder aufwärmen, aber ich schrieb ja schon oft genug:
    nur ein komplettes, compilier- und lauffähiges Programm mit den neuen WebServer-Funktionen samt getrennter Matrix-MausClick und Change/OK-Button-Mausclick-Erkennung wäre eine Basis für einen nächsten Schritt - aber es hängt ja noch deutlich mehr an ungelösten Problemen mit der Website hinten dran...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich will es ja eigentlich nicht schon wieder aufwärmen, aber ich schrieb ja schon oft genug:
    nur ein komplettes, compilier- und lauffähiges Programm mit den neuen WebServer-Funktionen samt getrennter Matrix-MausClick und Change/OK-Button-Mausclick-Erkennung wäre eine Basis für einen nächsten Schritt - aber es hängt ja noch deutlich mehr an ungelösten Problemen mit der Website hinten dran...
    Musst Du wissen!

    Ich schrieb ja schon, dass ich das nicht weiterführen möchte. Trotzdem habe ich noch Kleinigkeiten am Programm nachgelegt oder geschrieben, wie man es lösen kann.
    Ich bin der Meinung, dass man das schon sehr gut verwenden kann. Mir fällt kein Grund ein, warum nicht. Liegt aber auch daran, weil ich Dein Programm nicht kenne,
    nicht weiß, wie es nachher ganz genau funktionieren sollte. Das weißt Du. Deshalb Deine Entscheidung.

    Ich würde folgende Funktion sehen:

    1. Matrix ausfüllen
    2. Daten senden
    3. die einzelnen Buttons betätigen, deren Status übermitteln
    4. Wenn Matrix übertragen, kann ein Lernen beginnen
    5. Status über Fortschritt kann man ab und an per Browser-Refresh oder per Buttonklick abfragen (so als erste Lösung überhaupt)
    6. Laden der Daten per Buttonklick
    7. Speichern der Daten per Buttonklick
    8. Muster in Matrix eintragen und schicken
    9. Muster erkennen und Ergebnis übermitteln (die Erkennungszeit wird wahrscheinlich immer ähnlich lange sein, so dass man den Browser-Refresh nutzen kann, Zeit ist ja einstellbar)

    All das würde funktionieren. Jedenfalls nach meiner Vorstellung. Ist aber Dein Projekt, nicht meines. Daher: Entscheidung bei Dir.
    Ich baue das jetzt nur nicht mehr um, weil alle Szenarien, die ich mir vorstellen kann, die nötig wären, damit umsetzbar sind.

    Das Problem sind auch Widersprüche Deinerseits. Einmal willst Du unbedingt den Status eines Buttons wissen der Daten verschickt. Das andere Mal aber willst Du diesen Status nur haben, wenn auch Daten geschickt wurden, also die Daten verändert wurden. Wenn Du ermitteln willst, wie oft der User geklickt hat, ohne dass sich was geändert hätte - ok, kann man machen. Meinetwegen bau ich das noch mal ein, ist aber eigentlich recht sinnlos.

    Vielleicht sind Hardware-Buttons und LEDs wirklich besser für Dein Projekt (?).



    MfG

    .
    Geändert von Moppi (10.11.2019 um 18:18 Uhr)

  10. #10
    HaWe
    Gast
    doch, du kennst das Programm, es ist genau das, was in Version 0.0.2b vorgestellt wird, plus die genannten Änderungen.
    Es ist allerdings nicht MEIN Projekt, ich wollte mein NN damit für die Leser hier lediglich spielerisch nutzbar machen.
    Ich sehe aber immer noch nirgends ein tatsächlich nutzbares Programm von DIR!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2019, 13:40
  2. html code für User Login + password (esp8266 + Arduino IDE)
    Von HaWe im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.08.2018, 19:10
  3. html-Code für nodeMCU mit Arduino IDE + Wifi libs
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2018, 18:30
  4. HTML-Code (scripts)
    Von Technik =) im Forum Umfragen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2008, 09:21
  5. virtuelles Autocockpit
    Von redg im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2005, 13:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests