Z.B. das selbständige Lernen/Optimieren der Regelkonstanten eines PID-Reglers im Antrieb mit Bezug auf Versorgungsspannung und Zuladung fände ich schon interessant.
das fände ich z.B. schon unglaublich weit fortgeschritten als Projekt - ich selber wüsste noch gar ncht, wie ich genau daran herangehen müsste.
Zeichenerkennung auf einer Punktmatrix ist da 1000mal einfacher!

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Chapeau, gut offtopic geführt!
es waren doch deine eigenen Fragen!
1. Was sind Neuronen in einem NN?
2. Wie bilde ich ein Neuron im Programm (Arduino-C-Code) ab/nach?
3. Wie funktioniert die Gewichtung in einem NN, wie bilde ich dies im Programmcode ab/nach?
4. Wie "lernt" das Netz, wie bilde ich dies im Programmcode ab/nach?
5. Wie entsteht aus einem Eingangsmuster eine Zuordnung am Ausgang?
6. Wie speichere ich Gewichtungen aus dem Netz und lade sie wieder dort hinein, um das Netz verschiedene Aufgaben erledigen zu lassen?
7. Wie weiß ein Netz, wann es alles fertig ist mit Lernen und wann es das gelernte anwenden kann, also wie schalte ich ein Netz um, von Lernen auf Anwenden und wie sieht dies im Programmcode ganz genau aus, wie wird es realisiert?
1.-3. und eigentlich sogar 1.-5. steht im Wikipedia Artikel