Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
Man muss ja nicht die ganze Regelung mit KI machen, sondern einfach nur die Konstanten generieren.

Eingangsgrößen könnten z.B. Betriebsspannung und Zuladung sein. Ausgangsgrößen sind die Regelkonstanten. Bewertungskriterien sind Zeit bis zum Ziel und Anzahl der Überschwinger.
Wenn ich das alles richtig verstehe, sollte sich ein einfaches Fahrgestell mit Motoren und Inkrementalgebern doch so mit der Zeit selbst optimieren.
Ich denke, dass ist schon etwas kompliziert.
Deshalb habe ich gefragt, ob das jemand auseinander nehmen kann und so ein Netz von der Pike auf erklären und aufbauen kann.
Dann kann jeder sehen, welches Potential drin steckt und wie wir das verbessern können. Oder ob das schon sehr aufwendig ist, so etwas damit anzustellen, wie Holomino als Beispiel gegeben hat.

Nach der ganzen Leserei darüber glaube ich schon, eine ungefähre Vorstellung zu haben, wie es funktioniert und wo die Grenzen sind oder wo es kompliziert wird.
Würde mir aber noch nicht selber zutrauen, so ein einfaches Netz neu aufzubauen, bis es irgendwann so umfangreich ist, dass man damit Probleme lösen kann, wie wir sie für einfachere Roboter bräuchten (s. Holomino).



MfG