- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Kabelfernbedienung mit Arduino?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    sind eigentlich nicht dafür gedacht über lange Kabel versendet zu werden
    Zur maximalen Kabellänge hat er sich ja nicht geäußert, aber da es "von Zimmer zu Zimmer" geht, denke ich sind 5V ausreichend, solange man die Taktrate nicht zu hoch wählt wegen der Kapazität des Kabels.

    Für nennenswerten Spannungsverlust braucht es schon deutlich längere Kabel, die Signalverschleifung (eben wegen der Kapazität) ist bei langen Kabeln eher ein Problem

    (ich hab schon I2C auf 5V mit 100kHz auf 10m mit einfach verdrilltem Kabel stabil hinbekommen, je niedriger die Frequenz desto stabiler)

    und da wir auch keine Anforderung an die Reaktionsgeschwindigkeit haben würde ich sagen 1kHz reicht hier vollkommen aus ... (1000/9)bytes pro sekunde, davon ~30% Overhead (wenn ich I2C annehme) mach immernoch ~100bytes/sekunde und wir brauchen hier vll. maximal 4Bytes pro Aktualisierung also reichlich schnell IMHO

    wifi ist für dieAnwendung wahrscheinlich totaler overkill aber elegant
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hm, ja, I2C hätte zumindest auch den Vorteil einer eleganten Rückmeldung in Form von ACK und NACK. Wäre allerdings eine sehr "kopflastige" Geschichte, wo der Master alles regelt.

    74HC595 wäre eher so eine Art SPI für Arme. Wenn da Übertragungsfehler auftauchen wird die Fehlersucher sicher lustig.

    CAN wäre eher dezentral und hat, aufgrund des Botschaftskonzeptes, schon vieles eingebaut, was man sonst programmieren müsste. Wichtig ist nur, dass es nie zwei Teilnehmer gibt, die die gleiche Message ID verwenden. Das kann man aber einfach sicherstellen, in dem man eine Gerätenummer vergibt, z.B. über Codierschalter oder Mäuseklavier einstellbar, die beim Senden in die Message ID aufgenommen wird.

    Weitere Bits der Message ID kann man dann verwenden, um Gruppen von Empfängern zu definieren, z.B. "das ist eine Nachricht für alle Lampen" oder "das ist für die Ventilatoren". Jeder Empfänger, der sich da zugehörig fühlt, macht dann was damit. Wenn man beide Bits setzt, kann man dann auch einfach "alle Ventilatoren und Lampen" ansprechen, usw. Empfänger können die Botschaften dann wieder mit eigenen Botschaften quittieren, so kann das Netzwerk erfahren, wer alles da ist. Geräte können also einfach entfernt und hinzugefügt werden, Fragen wie "welche Lampen sind da ?" lassen sich einfach realisieren.

    Es wird ja z.B. auch bei manchen Modelleisenbahnen verwendet. Da hat man ja auch viele Teilnehmer zu koordinieren.

    Aber für den Anfang kann man es ja mal mit I2C versuchen, halte ich immer noch für besser als diskrete Logik ICs.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    "...einfach 2 µController nehme und SPI oder sowas dazwischen hänge ist das wohl wesentlich simpler..."
    Und das könnte ich dann über das DMX-Protokoll senden/empfangen?

    CAN-Bus... Hab ich da einen Denkfehler? Ich dachte, CAN ist dasselbe, wie RS485...? Muss ich nachsehen.

    Was die "Reaktionsgeschwindigkeit" betrifft: da sind 1kHz völlig ausreichend.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich dachte, CAN ist dasselbe, wie RS485
    Jein, RS485 ist eine Übertragungstechnik (differentiell, stromschleife um induktive Störung zu minimieren), CAN ist das Protokoll, welches RS485 (unter anderem) einsetzt

    Ich kann CAN auch nur mit 5V und ohne differentielle Übertragung machen. Es ginge aber auch ein Zeilenbasiertes UART Protokoll wie HART (welches man, der Stabilität wegen, auch über RS485 übertragen kann)

    Ich denke du solltest dich mit den beannten Technologien mal befassen und deinen favoriten finden, jeder Ansatz hat seinen gewissen Aufwand und seine Schwächen, da entscheidet mehr die Lust und die Affinität was einem gefällt und einfacher scheint (mir persönlich gefällt der Wifi weg am besten)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Mit Funk... irgendwie ist mir kabelgebunden lieber. Das ist zuverlässiger. Und wenn ich WIFI höre... Netzwerk... dann mache ich da einen ganz grossen Bogen drum. Klar, es gibt nette Sachen inzwischen, die über Netzwerk laufen. Aber wehe, das Netzwerk fällt mal aus, Störung o.ä... dann ist es dunkel in der guten Stube. Und in diesem komplexen Protokoll dann auf Fehlersuche zu gehen, das ist - auch wenn es sich alles so easy anfühlt - eine andere Hausnummer.
    By the way: Funksteuerung, diese 433MHz-Module. Mal ganz banal gefragt: könnte mann auf diesen Modulen denn einfach auf der Transmitter-Platine, wo die Antenne angelötet ist, statt dessen ein Kabel anlöten und dieses dann auf der Receiver-Platine auch dort anlöten, wo dessen Antenne auf der Platine sitzt?

    Andi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.666
    Wie das mit einem µC und RS485 aussieht, dazu mal hier eine Beispielseite, da gibt es eine Beispielschaltung mit 2 Arduinos: http://www.gammon.com.au/forum/?id=11428



    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke für den Link. Sehr komplex... Muss ich mich einarbeiten.

    Danke
    Andi

Ähnliche Themen

  1. Arduino: Die IoT Cloud richtet Arduino-Boards aus der Ferne ein
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.02.2019, 09:56
  2. STM32 contra ARM Cortex M3 (Arduino Due, Teensy): Performance per Arduino vs. nativ C
    Von HaWe im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 11:53
  3. Arduino vs. Arduino: Marke und Produktion wieder unter Kontrolle der Gründer
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.07.2017, 10:00
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  5. Rosenkrieg: Arduino zahlt Arduino keine Lizenzgebühren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2015, 08:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress