Dann haben wir diese MAX485-Module für Arduino (ATmega328P bspw.).

Müssen diese 120Ohm-Widerstände etxra angeschlossen werden?
Der Bus ist recht stabil, es wird bei 18m sicher auch ohne diese Widerstände funktionieren.
Von der reinen Lehre her müssen aber die Widerstände an beiden Enden der Leitung eingebaut werden.
Wie man das technisch löst ist auch vom verwendeten Stecksystem abhängig.
Jeder Busteilnehmer bekommt 2 Stecker. Ob man da 1*männlich 1* weiblich oder gleiche Stecker verwendet ist erstmal egal.
Natürlich geht auch fixe Verdrahtung mit Schraubklemmen.
Die Abschlusswiderstände kann man ja auch in jeden Busteilnehmer einbauen und über einen Jumper zuschaltbar machen.
Oder man macht das eben in einen Stecker rein ( wie bei DMX 512 ) .

Hier habe ich ein Anschlusschema gefunden. Verbunden werden R0 mit Rx, DI mit Tx, DE+RE gebrückt und mit einem beliebigen anderen Pin (damit wird wohl das Modul enabled/disabled, nehme ich an).
Das mit den Enable Leitungen hast Du richtig erkannt.
Alle Empfänger können aber trotzdem fix aktiv geschaltet werden.
Das ist eventuell sogar ein Vorteil, weil der aktive Sender sein eigenes Signal wieder empfängt und man somit auch gleich eine Busüberwachung mit integrieren kann.
Die Sender müssen aber auf jeden Fall abschaltbar sein, weil das Protokoll differentielle Signale verwendet und damit 2 Sender gleichzeitig mit unterschiedlichen Signalzuständen einen Quasi Kurzschluss produzieren könnten.