- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Infill stellst du im Slicer ein, wie bei PLA auch.
    Da das Infill die äussere Hülle stützt, kann man bei elastischen Materialien damit indirekt die Härte festlegen.
    Brauchst du ein steiferes Teil-mehr Infill einstellen. Ist es zu steif- weniger Infill.
    Mehr oder weniger Wanddicke, funktioniert ähnlich.

    Und doch-das geht auch mit nem Bowdenextruder- ich hab gar keinen anderen.
    Einige Extruder haben Probleme mit TPU, wenn der Abstand zwischen Förderrad und Materialführung zu gross ist- aber das kann bei Direktextrudern genauso passieren. Dort druckt man sich einfach ein kleines Teil, was die Führung näher ans Förderrad bringt.
    So ungefähr (das hellblaue Teil im Extruder).

    Wichtig bei TPU sind: laaangsam drucken. Das Zeug (meins jedenfalls) wird keineswegs so flüssig wie PLA oder PETG- das lässt sich deutlich schwerer aus der Düse drücken. Retracts bringen auch nichts- also gleich ganz ausschalten.
    Das gibt Fäden zwischen den Inseln- die kann man hinterher ohne weiteres wegschneiden.
    Überhänge oder allzu komplizierte Formen sollte man zu vermeiden versuchen, alles, was Stützstrukturen en masse braucht, z.B.- es gibt halt keine Retracts, und das Zeug ist auch beim drucken flexibel (dünne Stützen dementsprechend auch).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das sind Tachokupplungen. Die werden normalerweise verwendet um Analogtachos bzw Drehgeber an Motoren, Rädern, Wellen,... zu befestigen (Drehzahlrückführung an die Anlage/Steuerung).
    Wir verwenden in der Firma eigentlich nur mehr Klauenkupplungen (bei defekter Kupplung bzw Neubau). z.B. https://shop.haberkorn.com/maschinen...plung-ge-t-alu
    Der Vorteil ist das du unabhängig bist was die beiden Wellendurchmesser angeht (das sieht man z.B. auch am Foto im Link)
    Es gibt die Kupplung die du hast auch mit einer richtigen Feder, die sollte dann stabiler sein. z.B. https://www.tea-hamburg.de/katalog/d...ederkupplungen

    Ich würde für die Räder eigene Lagerungen planen, auch wenn es etwas komplizierter bzw aufwändiger ist. Du hast aber die Last von den Motorlagerungen weg. Wenn du dann Klauenkupplungen nimmst kannst du den Motor unabhängig vom Rad demontieren.

    Ich würde die Federung auch nicht über die Kupplungen machen (die sind dafür einfach nicht gemacht) sondern den gesamten Antrieb (Motor+Rad) federnd machen.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hab jetzt mal die federkupplungen angefragt, mal sehen ob und was die antworten - meistens ist das für bastler entweder zu teuer, oder für die firma uninteresant - trotzdem danke Hannes...

    das mit den schläuchen ist aber erstmal das aktuelle. Ich habe versucht die etwas länger zu machen, aber sobald die hülle das rad UND den motor berührt gibts probleme beim fahren. Damit wäre auch eine gedruckte hülse, die am motor befestigt ist und bei bedarf die kupplung abstützt nicht realisierbar...
    Habe jetzt nur die kupplung in einen ähnlichen schlauch gehüllt. Gut das die maße wie 19mm oder 25mm so gut wie identisch mit den zollmassen sind wie 3/4" oder 1"
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201105_143357_1.jpg
Hits:	11
Größe:	72,8 KB
ID:	35302

    hier noch ein video https://youtu.be/DfkKPT4f9T8
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hauptsache, die Kupplung bricht nicht gleich weg, wenn das Gerät 10m gefahren ist.
    Erstmal so lassen ... oder? Mal sehen, was draus wird. Wenn eine andere Option nötig ist, zur Befestigung der Räder und Motoren, wird die sich später ergeben.

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    hab jetzt mal die federkupplungen angefragt, mal sehen ob und was die antworten - meistens ist das für bastler entweder zu teuer, oder für die firma uninteresant - trotzdem danke Hannes...
    geantwortet haben sie, allerdings können sie mir kein wirtschaftliches angebot machen. Wie auch immer, die kupplungen würde ich jetzt so lassen - der test am Pirnaer mittelalterlichen kopfsteinpflaster steht noch aus
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hier gehts weiter...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests