Infill stellst du im Slicer ein, wie bei PLA auch.
Da das Infill die äussere Hülle stützt, kann man bei elastischen Materialien damit indirekt die Härte festlegen.
Brauchst du ein steiferes Teil-mehr Infill einstellen. Ist es zu steif- weniger Infill.
Mehr oder weniger Wanddicke, funktioniert ähnlich.
Und doch-das geht auch mit nem Bowdenextruder- ich hab gar keinen anderen.
Einige Extruder haben Probleme mit TPU, wenn der Abstand zwischen Förderrad und Materialführung zu gross ist- aber das kann bei Direktextrudern genauso passieren. Dort druckt man sich einfach ein kleines Teil, was die Führung näher ans Förderrad bringt.
So ungefähr (das hellblaue Teil im Extruder).
Wichtig bei TPU sind: laaangsam drucken. Das Zeug (meins jedenfalls) wird keineswegs so flüssig wie PLA oder PETG- das lässt sich deutlich schwerer aus der Düse drücken. Retracts bringen auch nichts- also gleich ganz ausschalten.
Das gibt Fäden zwischen den Inseln- die kann man hinterher ohne weiteres wegschneiden.
Überhänge oder allzu komplizierte Formen sollte man zu vermeiden versuchen, alles, was Stützstrukturen en masse braucht, z.B.- es gibt halt keine Retracts, und das Zeug ist auch beim drucken flexibel (dünne Stützen dementsprechend auch).
Lesezeichen