ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt
ansonsten arbeite ich bei einem roboter mit einer ähnlichen kombi
ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt
ansonsten arbeite ich bei einem roboter mit einer ähnlichen kombi
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
https://www.micromotors.eu/en/gear-motors/series-rh158/ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt
Aus der Datentabelle für die RH158.12.75 kann man den Strom bei Nennlast entnehmen. 680 mA
Die Stromzunahme bei einer Drehzahländerung von Leerlauf 81 Upm auf 55 Upm bei Nennlast beträgt ca. 680-140mA = 540mA.
Bei einer Drehzahländerung von 81 auf 0 Upm käme man dann auf etwa 1,8A (falls das weiterhilft).
insofern dass das treibermodul maximal 1.4A liefern kann ist die info schon hilfreich... Es müsste also das blockieren irgendwie sensiert werden. Über die stromstärke?
Ich habe hier aber noch was gefunden link und aus den spärlichen technischen daten:
-----
Betriebsspannung DC 6, 12, 24 V.
Maximales Drehmoment:0,9 kg/cm.
Maximale Stromstärke:1,2 Ampere.
-----
gruß inka
Maximale Stromstärke das Motors bedeutet wohl, mehr sollte er nicht aufnehmen damit er nicht zu heiß wird. Das wären nach den Daten aus der Tabelle 1,2A bei ca.8V am ohmschen Widerstand grob 10W. Wobei er je nach Isolation beim Einbau mehr oder weniger auf Dauer vertragen wird.
Der Treiber IC liefert nach Datenblatt 1,2A Dauerstrom für 1 Kanal, bei 2 Kanälen sind es noch 0,9A.
https://toshiba.semicon-storage.com/...TB6612FNG.html
Im rechten Bild dargestellt bei 25°C Umgebungstemperatur und "IC only" das heißt ohne Kühlkörper.
Der aufgebaute Treiber hat sicher schon etwas mehr Kühlfläche vielleicht wie im linken Bild dargestellt. Ein zusätzlicher aufgesetzter Kühlkörper wird sicher noch helfen.
Je nach Einsatz wird die eine oder andere Komponente auch an die Grenze gehen. Ganz abwegig ist die Auslegung sicher nicht wenn man bedenkt dass der Motor mit 680mA Nennstrom angegeben ist. Wenn dauerhaft Blockierung oder deutliche Überschreitung der Nennlast abzusehen ist kann man die Auslegung sicher auch verstärken.
Den kann man durch Sanftanlauf mit PWM gut unter Kontrolle bringen. Oder man nimmt gleich Treiber mit einer Strombegrenzung.
Mir kommen aber die ca. 8W als Nennleistung in bisschen wenig vor. Ich würde eher Motoren aus dieser Reihe in Betracht ziehen. Damit fährt mein Prototyp ganz brauchbar.
Es sind die 24V Typen, erkennbar an den schwarzen Motoren. Als Akku dient ein Pack für Akkuschrauber, gabs mal beim Discounter als Restposten. Ist im Prinzip aber auch nur ein 5S mit 18V Nennspannung, 21V Ladeschlußspannung und eingebautem BMS. Mit einem Recom Schaltregler mach ich die 3,3V für den µC daraus. Die Motortreiber sind Module mit einem DRV8871 für kleines Geld von Ebay oder Ali. Ich hab da mal einen Ziegelstein mit drauf gepackt, macht ihm nichts aus. Für Outdoor hat er nur zu glatte und eigentlich auch zu kleine Räder. Auf nassem Gras bleibt er sicher am nächsten Grasbüschel hängen.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
was heißt ganz braucbar?
ist das 10mm alu profil?
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
sieht genauso aus wie meine schwarzen profile... Makerbeam, schätze ich, gab es die schon 2012?
ich weiss nicht ob ich da einen fehler gemacht habe, ich konnte einfach nicht widestehenund habe die encoder motoren - passend eigentlich zu meiner restlichen hardware:
- 12V akku
- adafruit motortreiber (chinaclone)
und das restliche zeug halt...
bestellt, 7,70€ pro motor schien mir unschlagbar. In drei wochen sind sie da....
gruß inka
Die Höchstgeschwindigkeit hab ich nicht gemessen, ernsthafte Tests an Steigungen hab ich auch nicht gemacht. Vom Gefühl würd ich sagen, die Räder rutschen weg, bevor die Motoren schlapp machen. Einen Wheelie schafft er auch nicht und bei einem Linienfolger Wettbewerb würde er wohl eher den Letzten machen. Schneller als ein Staubsaugerroboter oder ein Mäher ist er aber schon.
Das ist Makerbeam 10mm. Der Vorgänger sah noch so aus
Die Breite des Körpers ist 100mm, da kann man Platinen im Standardmass der Chinesen direkt mit Abstandshaltern montieren. Die Länge ist eher zufällig, es sind einfach 300mm Profile. Am Vorgänger hab ich gelernt, daß 4 fest montierte Räder schlecht sind. Ein Antriebsrad hat immer durchgedreht, trotz der schweren Bleiakkus. Geradeausfahren war eigentlich nicht möglich. Mit 3 Rädern geht das aber ganz gut.
MfG Klebwax
Die Uhr in der Kamera ist nicht gestellt, war ich zu faul zugab es die schon 2012
Geändert von Klebwax (04.08.2020 um 11:26 Uhr)
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
also ich hab jetzt auch nichts gefunden, aber wenn du von holzleisten und sperrholzplatten auf makerbeam umsteigst, kann es nur besser werden
abgesehen davon wäre es vielleicht von vorteil wenn man das nötige kleinmaterial (wie die nutensteine z.b.) nicht in "apotheken" wie in diesem falle Amazon sondern bei makerbeam für drei user bestellen könnte - ich wäre dabei...
gruß inka
Lesezeichen