nächstes thema - einbau und verwendung des zero-pi:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200711_162624.jpg
Hits:	15
Größe:	82,8 KB
ID:	35161
platzmässig (hier erstmal nur "reingelegt") passt es und auch die funktion ist ok. Installiert ist raspbian stretch, die arduino IDE läuft ganz normal (version 1.8.12) und die files lassen sich compilieren und auch flashen (danke noch einmal rabenauge!). Dauert natürlich etwas länger, editieren auf dem smartphone geht aber nicht wirklich...

Der USB adapter
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200711_160727.jpg
Hits:	14
Größe:	18,3 KB
ID:	35162
sollte die möglichkeit offenhalten über eine direkte USB verbindung von aussen (der winkelstecker oben) und über den zero zu flashen. Bei beiden angeschlossenen computern (also der PC und der zero) geht das nicht, die IDE (weder auf dem PC noch auf dem zero) findet den USB-port nicht. Würde bedeuten, dass ich eine der datenverbindungen und die Vcc zwischen dem mega und dem zero schaltbar machen müsste...

Das brachte mich auf die idee das zu erweitern, alo zwei ausrüstungsalternativen über die smartphone FB schaltbar zu machen
- outdoor (zero, gyro, US-sensoren, ....)
- dock (stepper, mega 2560, ....)
ich würde dann eine 5V steckleiste, über einen extra steup-up 12V/5V direkt an den akku angeschlossen (also nicht über den 5V teil an der steppertreiber steuerung) einbauen. Schaltbar über die smartphone app und ein 5V/2 kanal relais. Das relais muss alerdimngs nur 12V schalten können und eine überschaubare leistung. Frage ist - muss es ein relais sein? Andererseits möcht ich da nicht mit transistoren und ähnlichem anfangen...
Aber ideen sind willkommen