- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Würde gehen.
    Aber eigentlich reicht einer-als "Tick" nimmst du halt die kürzesten Intervalle, die du brauchst.
    Und die zählst du einfach hoch, um auf längere zu kommen....
    Das hier ist der Timer vom XP2- der tickt jede Sekunde, zählt die aber auch hoch, so dass ich Intervalle von bis zu 20 Sekunden habe.
    So hab ich einmal den Sekunden-Takt (tick, tack, tick, tack) , aber eben auch nen 20-Sekunden-Takt (den man auch noch unterteilen könnte, wenn man will).
    mit intervallTimer=500 könnte man den auch jede halbe Sekunde ticken lassen, ganz wie man will.
    Du musst einfach nur den "kleinsten gemeinsamen Nenner" finden, und den dann als Basis benutzen.


    Code:
    void timer()  // ******************************** Bord-Schaltuhr ****************************************                
    {
      unsigned long aktuelleMillis = millis();  // Millisekunden auf den aktuellen Wert stellen
    
      if (aktuelleMillis - vorherigeMillis >= intervallTimer) // immer wenn 1000 Millisekunden um sind
      {
        akkuMessFlag=0;              //alle gemacht-Flags zurücksetzen
        serialFlag=0;
        lichtMessFlag=0;
        vorherigeMillis = aktuelleMillis;
        if(sekundeTick==0)          // Sekunde-Tick wechselt jede Sekunde zwischen 0 und 1
          {
            sekundeTick=1;
           
             
           }
         else
          {
            sekundeTick=0;
           }
        if(timerTick<20)            // Timer-Tick zählt hoch bis 20, und fängt dann wieder bei 0 an
        {
          timerTick++;
        }
        else
        {
          timerTick=0;
          
        }
        
      }
    }
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe mich jetzt ein paar tage mit den steppern, dem timing derselben, den unterbrechungen im ablauf durch das pingen nach hindernissen und ähnlichem zeug beschäftigt. Und bin zu dem resultat gekommen, dass ich aus einem vermeintlichen manko nun eine tugend mache

    Der roboter war ja von anfang an eher zu einem "gemächlichen" vorgehen und einem eher überlegten agieren konzipiert, nicht zu einem flitzer, bei dem es auf sekundenbruchteile ankommt bevor es kracht. Folgenden ablauf dachte ich mir werde ich anpeilen:

    - er schaut ob es in fahrtrichtung ein hindernis gibt, stellt fest wie weit die strecke hindernisfrei ist und fährt in normaler geschwindigkeit los

    - nach ca 2/3 der strecke, also ca in 1,5 metern schaltet er runter oder bleibt vielleicht sogar stehen und pingt noch einmal (ohne dass es zu problemen mit den unterbrechungen kommt) und in unterschiedlichen richtungen (evtl. dreht er sich auch um seine achse) und je nach ergebnis bzw. je nach den aufgaben fährt er weiter oder macht anderes...

    - das andere kann bestehen aus position über gyro messen, akkuspannung messen und per IR evtl. eine ladestation anpeilen, luftfeuchte messen, temperatur messen usw, usw, usw...

    - und je nach aufgabenstellung gehts dann weiter...

    Trotz dieses relativ selbständigen vorgehens werde ich auf einen zugriff von aussen nicht verzichten wollen, nun kommt Rabenauges fernbedienung ins spiel...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Schnell fahren wird mit _den_ Antrieben sowieso nix- weder mit den Steppern (denke ich, meine Erfahrung mit den Dingern beschränkt sich bisher allerdings auf 3D-Drucker), aber auf keinen Fall mit solchen Rädern.
    Dafür sind die auch gar nicht konzipiert...

    Du hast halt zwei Flaschenhälse da: zum einen die ohnehin nicht superschnellen US-Sensoren (geht schon, aber es gibt einfach flotteres), und dann noch das Schwenken- Servos sind für nen Mikrocontroller, so was _richtig_ lahmes.
    Insofern halte ich deine geplante Strategie nicht für die schlechteste...wenn es partout nicht geht, die Stepper normal weiterlaufen zu lassen, während andere Dinge getan werden.

    Wobei das bestimmt möglich ist: mein Drucker schafft es ja auch, während die Motoren laufen, z.B. das Display zu aktualisieren oder die Temperatur zu überwachen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Schnell fahren wird mit _den_ Antrieben sowieso nix- weder mit den Steppern (denke ich, meine Erfahrung mit den Dingern beschränkt sich bisher allerdings auf 3D-Drucker), aber auf keinen Fall mit solchen Rädern.
    Dafür sind die auch gar nicht konzipiert...
    geschwindigkeit ist auch relativ. in dem video auf youtube sieht man mehr oder weniger deutlich die vier geschwindigkeiten die sich momentan (jetzt vom smartphone) auch während der fahrt bei allen bewegungsarten schalten lassen...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Du hast halt zwei Flaschenhälse da: zum einen die ohnehin nicht superschnellen US-Sensoren (geht schon, aber es gibt einfach flotteres), und dann noch das Schwenken- Servos sind für nen Mikrocontroller, so was _richtig_ lahmes.
    Insofern halte ich deine geplante Strategie nicht für die schlechteste...wenn es partout nicht geht, die Stepper normal weiterlaufen zu lassen, während andere Dinge getan werden.
    die servobewegung hat keinerlei einfluss auf den lauf der stepper...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wobei das bestimmt möglich ist: mein Drucker schafft es ja auch, während die Motoren laufen, z.B. das Display zu aktualisieren oder die Temperatur zu überwachen.
    wenn man an die software käme liesse sich das evtl. auch rausfinden, wobel die NEMA's laufen ja beim drucker sowieso lamgsammer und es wird auch weniger kraft gebraucht, deshalb sind die auch so viel leiser als bei mir...
    btw. das druckraumvolumen bei meinem drucker ist 100x100x100mm...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    btw. das druckraumvolumen bei meinem drucker ist 100x100x100mm...
    Ooook.
    Das ist dann ja ein winziges Druckerchen.
    Aber für vieles ja auch ausreichend...ich druck eigentlich viel mehr Kleinzeug, was deiner auch könnte, als Sachen, wo ich den grossen (naja-ich hätt gerne mehr) Bauraum wirklich brauche.
    Der Prusa Slicer hat übrigens ne Funktion eingebaut, um zu grosse Objekte passend aufteilen zu können.

    Und du hast recht: so langsam ist dein Teil ja bei Vollgas gar nicht mal-vermutlich die schnellste Ikea-Box überhaupt?

    Dass die Stepper im Drucker langsamer laufen bezweifle ich aber: ich kann durchaus mit 200mm/s fahren. Drucken kann man mit dem Tempo nicht, aber Leerfahrten...und wenn ich da mal deinen Raddurchmesser schätze, und dann den meiner Riemenscheiben dagegen, denke ich, der Drucker wär sogar schneller als dein Roboter.

    An die Firmware _kannst_ du doch ran: nimm einfach ne ältere Marlin auseinander- das ist alles schön in einzelne Dateien (allerdings sehr viele...) verpackt, quelloffen.
    Kannst du alles schön in die Arduino-IDE laden.
    Allerdings-da durchzublicken.....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Das ist dann ja ein winziges Druckerchen. Aber für vieles ja auch ausreichend...ich druck eigentlich viel mehr Kleinzeug, was deiner auch könnte, als Sachen, wo ich den grossen (naja-ich hätt gerne mehr) Bauraum wirklich brauche.
    das ist er
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DEMU-Mini-007-768x576.jpg
Hits:	9
Größe:	47,2 KB
ID:	34934 für mich völlig ausreichend, läuft nach anfangsproblemen (die aber mehr mit meinem nicht vorhandenwem wissen als mit dem drucker selbst was zu tun hatten) völlig problem- und anspruchslos...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Der Prusa Slicer hat übrigens ne Funktion eingebaut, um zu grosse Objekte passend aufteilen zu können.
    da wären nähere infos interessant, wie gesagt für grössere sachen... Läuft der slicer unter linux und ohne Prusa drucker?

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Und du hast recht: so langsam ist dein Teil ja bei Vollgas gar nicht mal-vermutlich die schnellste Ikea-Box überhaupt?
    sehe ich auch so. Vielleicht sollte ich den thread umbenennen

    Aber meine überlegungen darüber, was nach meinen vorstellungen notwendig ist und was nicht, hat auch was mit früher zu tun, als ich noch für geld entwickelt und konstruiert habe:
    kennst du die 80/20 regel? Für 80% der funktionalität eines neuen gerätes brauchst du 20% der entwicklungszeit (und der kosten), für die restlichen 20% der funktion die übrigen 80% der ressourcen... und vernünfigertweise verzichtet man dann auf den aufwand...


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    An die Firmware _kannst_ du doch ran: nimm einfach ne ältere Marlin auseinander- das ist alles schön in einzelne Dateien (allerdings sehr viele...) verpackt, quelloffen.
    Kannst du alles schön in die Arduino-IDE laden.
    Allerdings-da durchzublicken.....
    ich glaube das brauche ich nicht, ansonsten siehe oben...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    habe jetzt mal die funktionen auf die beiden controler ein bischen aufgedröselt, ist sicher nicht vollständig, mal der erster stand...

    funktionen_teilung_outdoor_I.pdf

    gibt es eigentlich eine möglichkeit pdf dokumente / tabellen anders zu posten?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    gibt es einen grund dafür links als code zu schicken?
    Ja, weil manche Links von der Forensoftware umgestrickt werden und nicht mehr funktionieren. Daher müsste man jeden Link, nachdem der Beitrag geschrieben ist, ausprobieren und bei Nichtfunktionieren den Beitrag nachträglich editieren.

    Und ja, richtig, Du landest auf einem Blog, aus dem hervor geht, dass der ESP32 2 CPUs hat und was man damit machen kann. Einen ähnlichen Link, von einer anderen Seite, hatte ich schon mal hier reingestellt, da ging es um dasselbe Thema, müsste hier im Thread ein paar Seiten zurück stehen.

    gibt es eigentlich eine möglichkeit pdf dokumente / tabellen anders zu posten?
    In ein ZIP-File einpacken und anhängen.
    Oder Du schreibst Deine Tabelle in einem normalen Texteditor, wo alle Zeichen gleich breit sind, anschließend hier einfügen als Code
    Oder Du erstellst mit dem Editor vom Forum eine Tabelle.

    MfG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Schnell fahren wird mit _den_ Antrieben sowieso nix- weder mit den Steppern (denke ich, meine Erfahrung mit den Dingern beschränkt sich bisher allerdings auf 3D-Drucker), aber auf keinen Fall mit solchen Rädern.
    Dafür sind die auch gar nicht konzipiert...
    Die Stepper im 3D-Drucker machen beispielsweise beim Extruder schon mal 80mm/s, beim Zurückziehen des Filaments. Das entspricht etwa 160U/min, wenn das Ritzel ca. 10mm Durchmesser hat. Korrigiere mich, falls ich falsch liege!
    Je nach Kraft und Raddurchmesser sind da theoretisch, mit einem NEMA17 (andere NEMAs hatte ich nie, aber ich denke die werden alle gleich schnell drehen), bis einige Kilometer pro Stunde möglich.


    MfG

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ja, es gibt den Prusa Slicer als App-Image auch für Linux.
    Läuft super- die aktuelle Version ist mir neulich _einmal_ abgeschmiert, aber die ist auch noch brandneu, und das war auch bei einem Versuch, den man evtl. nicht machen sollte....
    Da er noch etliche Features mehr hat (richtig geil ist die variable Schichtdicke!), inzwischen mein absoluter Liebling.

    Und klar läuft der mit beliebigen Druckern- du musst halt ggf. nur dein Maschinenprofil erstellen-viele sind aber schon dabei.
    Allerdings dein kleiner Exot da- weiss ich nicht....

    Übrigens: läuft der mit Mignonzellen ? Wär praktisch, dann könnte man den im Rucksack, beim Wandern dabeihaben, und der kann derweil bisselwas basteln.
    Ich find den süss.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen