Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Ich kenne AccelStepp nicht. Damals kam die Frage auf, was in der Lib passiert, weil es Probleme bei der Ansteuerung der Stepper gab. Inka hatte doch glaub ich diese Lib eingesetzt?
Ich kannte die Library auch nicht und habe daraufhin mal die Dokumentation und den Source gelesen. Da kann man sehr gut erkennen, wie das da gelöst ist.

Wenn die die Probleme auch löst, ist es doch schön und gut. Dennoch, wenn ich mir den Code von Inka angesehen habe, denke ich auch, dass PWM eine unkomplizierte Lösung ist. Warum, hatte Rabenauge bereits beschrieben, dem gab eigentlich nichts hinzuzufügen, Versuch ist es wert, vielleicht löst es bereits das Problem.
Da braucht man nicht viel zu probieren. Es reicht einfach zu überlegen, wie man mit analogWrite() die Pulsfrequenz, auf die es ja beim Stepper ankommt, und nicht die Pulsebreite oder den Dutycycle einstellt. Ich hab auch davon den Source gelesen. Das basiert auf der PWM Hardware des Prozessors. Damit ist einerseits klar, daß die PWM-Hardware weiterläuft, und andererseits daß sie zur Ausgabe von unterschiedlichen Frequenzen ungeeignet ist.

In beiden Fällen ist aber der wesentliche Teil der Software ein-zwei Dutzend Zeilen lang. Das mit einem Rad zu vergleichen, das man nicht neu erfinden will, ist schon etwas schräg.

MfG Klebwax