- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    ..diese Leitungen gibts auch fertig in allen möglichen Längen zu kaufen. Wollts nur erwähnen (im 3D-Drucker-Zubehör).
    ich hab inzwischen richtige routine in anfertigung von dupont wire's. Im kontakt anlöten (wenig lot, eigentlich nur angeheftet, aber kontaktiert) und dann mit einer gebogenen spitzzange die lappen am kontakt zudrücken. geht inzwischen ganz fix

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Aber schön, dass es soweit schon mal funktioniert.
    ich glaube der umbau hat sich gelohnt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2019_12_12_verdrahtung_kpl.jpg
Hits:	8
Größe:	84,6 KB
ID:	34799 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_07_verdrahtung_kpl.jpg
Hits:	7
Größe:	60,8 KB
ID:	34800
    nochmals danke für den tipp mit der RAMPS platine - der war goldwert


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ich müsst meinen XP2 nun auch endlich mal neu verkabeln.....aber immer dieses schreckliche Arbeiten zwischendurch, da kommt man zu nix..
    musst halt noch bissl warten bis zur rente - aber nur vorteile hat's nicht...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    ich hab inzwischen richtige routine in anfertigung von dupont wire's. Im kontakt anlöten (wenig lot, eigentlich nur angeheftet, aber kontaktiert) und dann mit einer gebogenen spitzzange die lappen am kontakt zudrücken. geht inzwischen ganz fix
    Verlötete Litzen, insbesondere dünne, brechen mir zu oft am Rand der Lötstelle. Seitdem bei Ali oder Ebay die Crimpzangen nicht mehr so teuer sind, hab ich mir eine zugelegt. Ebenfalls eine für 6,3mm Flachstecker. Damit mache ich, wenn es nichts fertiges gibt, meine Kabel selber. Dazu dann noch doppelreihige Stiftleisten mit Buchsen zum Aufquetschen auf Flachkabel. Solange man nichts abgeschirmtes braucht, kriegt man damit eigentlich alles hin.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Verlötete Litzen, insbesondere dünne, brechen mir zu oft am Rand der Lötstelle. Seitdem bei Ali oder Ebay die Crimpzangen nicht mehr so teuer sind, hab ich mir eine zugelegt.
    die gelöteten litzen in den dupont kontakten brechen deshalb nicht ab, weil sie durch die lappen am kontakt (die zusammengedrückt werden) zugentlastet sind... Auch ich habe nun in china eine crimp/abisolier/quetsch zange bestellt, mal sehen wie das damit geht...
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Was für Litze nimmst Du für diese kleinen Stecker?

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    jetzt habe ich z.b. die stepperkabel gekürzt und damit bestückt
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Also keine extra gekauft für diese Zwecke?

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wie meinst Du das jetzt?
    Für die dupont Kontakte habe ich schon litzen zwischen AWG 30 und 22 genommen. Bei 30 war es schwierig die Lappen so weit zusammen zu bekommen dass sie auch als zugentlastung was taugen, auch hielt es in der schwarzen Hülse nicht so gut, bei 22 musste ich etwas von der Isolation etwas abschneiden, damit es in die Hülse passt...⁴
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Bei Servokabeln mach ich das schon lange so: erst verlöten, dann die Zugentlastung drum biegen- entschieden besser als nur gecrimpt.
    Ich wüsste nicht, wann ich mal nen Ausfall an so einem Servo hatte.
    Will man in nem schnellen RC-Modell auch nich haben.....
    Aber eigentlich nur dort- ansonsten löt ich möglichst alles (DuPont kann ich nich leiden, das hatten wir aber schon).

    @inka: wegen dem Gold, musst mir halt mal Bescheid geben, ob du die angemessene Menge noch in deinem Auto transportieren kannst, oder ich mal mitm Anderthalbtonner runter kommen soll.
    Kriegen wir schon hin...
    Und du hast natürlich recht.
    Altersrente hin oder her, das Problem ist: die müsste man -in angemessener Höhe- so mit 30 kriegen, wenn man noch fit ist.
    Was soll man mit 70 damit, da verbringt man die meiste Zeit in Wartezimmern diverser Ärzte- das geht mitm Krankenschein genauso...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Verlötete Litzen, insbesondere dünne, brechen mir zu oft am Rand der Lötstelle. Seitdem bei Ali oder Ebay die Crimpzangen nicht mehr so teuer sind, hab ich mir eine zugelegt. Ebenfalls eine für 6,3mm Flachstecker. Damit mache ich, wenn es nichts fertiges gibt, meine Kabel selber. Dazu dann noch doppelreihige Stiftleisten mit Buchsen zum Aufquetschen auf Flachkabel. Solange man nichts abgeschirmtes braucht, kriegt man damit eigentlich alles hin.

    MfG Klebwax
    Habe heute den nachmittag an der neuen crimpzange verbracht. Die ersten 3 kontakte waren nix, dann ging es etwas besser und nach 10 kontakten habe sich sogar eine gewisse routine eingestellt, dann wusste ich wann ich was wie nutzen muss. Es ist im prinzip einfacher als das verlöten der dupont kontakte, auch wenn's doch fummelige arbeit ist. Die zugentlastung ist definitiv besser, die litzen halten besser in der hülse, die qualität der verbindung selbst - das wird sich zeigen. Ich jedenfalls mache mein dupontkabel in zukunft mit der crimpzange...
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Die ersten 3 kontakte waren nix, dann ging es etwas besser und nach 10 kontakten habe sich sogar eine gewisse routine eingestellt, dann wusste ich wann ich was wie nutzen muss.
    Da hab ich am Anfang sicher mehr für die Tonne gekrimpt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress