- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Das ist in den Dateien drin.
    Das sind etliche Tabs, wenn du Marlin in der Arduino-IDE öffnest.
    Normalerweise aktiviert man dort die Optionen, die man braucht, je nachdem,w as man wirklich im Drucker verwendet- alles andere wird auskommentiert.
    So kann man sich sein Marlin für genau diesen Drucker konfigurieren.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Das ist in den Dateien drin.
    Das sind etliche Tabs, wenn du Marlin in der Arduino-IDE öffnest.
    Normalerweise aktiviert man dort die Optionen, die man braucht, je nachdem,was man wirklich im Drucker verwendet- alles andere wird auskommentiert.
    So kann man sich sein Marlin für genau diesen Drucker konfigurieren.
    für das konfigurieren eines 3d-druckers mag es funktionieren, aber:
    - ich sehe nur drei tabs: konfiguration, konfiguration-adv und version. Geöffnet habe ich in der IDE den Marlin.ino sketch, der in der zip datei drin war...
    ich versuch hier mal die datei mit den pinns für den mega hier hochzuladen. pins_MEGACONTROLLER.txt.

    - da stehen jede menge pinns und deren belegung drin, allerdings bin ich beim durchmessen des boards (ohne was dran) beim EN-pin X auf den kontakt 24 gekommen und nicht 61
    - damit könnte ich - zwar sehr verunsichert, aber immerhin - was anfangen, der versuch mal die zuordnung für den DIR pin X habe ich einfach keine zuordnung zu den pins gefunden, die zum mega gehen
    - es waren auch kein jumper oder sowas gesetzt

    Ich glaube das ist nicht der weg, den ich gehen kann. Gibts da noch was anderes an unterlagen?
    EDIT:
    ich hab jetzt noch was gefunden, das werde ich noch ausprobieren:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ramps_mega_pins.jpg
Hits:	10
Größe:	101,3 KB
ID:	34796
    Geändert von inka (04.02.2020 um 16:47 Uhr) Grund: bild hinzu
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ähm- du hast Marlin2 oder?
    Da wurde wohl mehr umorganisiert, als ich dachte.
    Ich fahr die 1.1.9, da hast du mehrere Dutzend Tabs.
    Die 2er Version hab ich mir noch nie angesehen, weil ich die aufm 8bit-Board eher nicht brauche.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ähm- du hast Marlin2 oder? Da wurde wohl mehr umorganisiert, als ich dachte.
    ja, ich habe die 2.0 runtergeladen. Ist aber nicht weiter schlimm dass ich da nichts gefunden habe, mit der bereits geposteten pinbelegung zwischen dem mega und der ramps platine ist es bereits gut gelaufen, ein Stepper - als test - tut bereits
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200206_152322.jpg
Hits:	11
Größe:	57,1 KB
ID:	34797
    also ein kleiner schritt wieder vorwärts, jetzt muss ich die leitungen zu den steppern anpassen und einbauen...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    ..diese Leitungen gibts auch fertig in allen möglichen Längen zu kaufen.
    Wollts nur erwähnen (im 3D-Drucker-Zubehör).

    Aber schön, dass es soweit schon mal funktioniert.
    Ich müsst meinen XP2 nun auch endlich mal neu verkabeln.....aber immer dieses schreckliche Arbeiten zwischendurch, da kommt man zu nix..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    ..diese Leitungen gibts auch fertig in allen möglichen Längen zu kaufen. Wollts nur erwähnen (im 3D-Drucker-Zubehör).
    ich hab inzwischen richtige routine in anfertigung von dupont wire's. Im kontakt anlöten (wenig lot, eigentlich nur angeheftet, aber kontaktiert) und dann mit einer gebogenen spitzzange die lappen am kontakt zudrücken. geht inzwischen ganz fix

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Aber schön, dass es soweit schon mal funktioniert.
    ich glaube der umbau hat sich gelohnt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2019_12_12_verdrahtung_kpl.jpg
Hits:	8
Größe:	84,6 KB
ID:	34799 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_07_verdrahtung_kpl.jpg
Hits:	7
Größe:	60,8 KB
ID:	34800
    nochmals danke für den tipp mit der RAMPS platine - der war goldwert


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ich müsst meinen XP2 nun auch endlich mal neu verkabeln.....aber immer dieses schreckliche Arbeiten zwischendurch, da kommt man zu nix..
    musst halt noch bissl warten bis zur rente - aber nur vorteile hat's nicht...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    ich hab inzwischen richtige routine in anfertigung von dupont wire's. Im kontakt anlöten (wenig lot, eigentlich nur angeheftet, aber kontaktiert) und dann mit einer gebogenen spitzzange die lappen am kontakt zudrücken. geht inzwischen ganz fix
    Verlötete Litzen, insbesondere dünne, brechen mir zu oft am Rand der Lötstelle. Seitdem bei Ali oder Ebay die Crimpzangen nicht mehr so teuer sind, hab ich mir eine zugelegt. Ebenfalls eine für 6,3mm Flachstecker. Damit mache ich, wenn es nichts fertiges gibt, meine Kabel selber. Dazu dann noch doppelreihige Stiftleisten mit Buchsen zum Aufquetschen auf Flachkabel. Solange man nichts abgeschirmtes braucht, kriegt man damit eigentlich alles hin.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests