- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    noch der alte, nach der demontage ist die kiste noch leer, weil

    a) nicht klar ist wie dieses motherboard für die motortreiber mit dem arduino mega 2560 zusammenspielt und AZ-delivery nicht in der lage ist fragen zu beantworten...

    b) ich mir die zeit mit dem saismart vertreibe
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das Board ist für Arduino UNO R3.
    Das wird auf den Arduino draufgesteckt.
    Von oben dann sind alle Anschlüsse vorhanden, für 4 Schrittmotortreiber. Bezeichnet sind die mit: X, Y, Z und A.
    Auf der linken Seite sind jeweils die Pins für STEP (blaue) und DIR (gelb).

    Das ist auf eine CNC-Fräse ausgelegt. Drum sind Pins vorhanden für End-Stops etc. Da muss man nur mal messen, welche Pins oben auf der Platine wo genau hin führen, auch, auf welchen Pin unten auf der Platine. Die Pin-Bezeichnungen der A4988 kennt man doch. Muss man raussuchen und aufschreiben. Dann kann man das verkabeln.

    Auf dieser Seite gibt es dazu genauere Informationen. Dort ist auch ein UNO bezeichnet, welche Signale des Shields auf welchen Pin am UNO gehen.
    https://blog.protoneer.co.nz/arduino-cnc-shield/

    Nur bedingt geeignet, wie es aussieht. Da kannst Du auch selber eine Platine Löten, EURo-Format wird wohl passen. Sockelleisten drauf löten, für die A4988, Kondensatoren drauf löten und Stiftleisten drauf löten, für Dupont-Stecker. Wenn Du es passend machst, kannst Du es auf den MEGA drauf stecken.



    MfG
    Geändert von Moppi (29.01.2020 um 13:41 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Das Board ist für Arduino UNO R3. Das wird auf den Arduino draufgesteckt. Von oben dann sind alle Anschlüsse vorhanden, für 4 Schrittmotortreiber. Bezeichnet sind die mit: X, Y, Z und A. Auf der linken Seite sind jeweils die Pins für STEP (blaue) und DIR (gelb).

    Das ist auf eine CNC-Fräse ausgelegt. Drum sind Pins vorhanden für End-Stops etc. Da muss man nur mal messen, welche Pins oben auf der Platine wo genau hin führen, auch, auf welchen Pin unten auf der Platine. Die Pin-Bezeichnungen der A4988 kennt man doch. Muss man raussuchen und aufschreiben. Dann kann man das verkabeln.
    das ist schon alles klar...

    alle shields, die ich bisher hatte, die für den UNO berstimmt waren, liessen sich auch mit dem mega betreiben. Ob das hier auch so ist - das wollte ich eigentlich vom lieferanten bestätigt wissen - denke nur an das fliegensterben am anfang mit den motortreibern. Die bleiben aber die antwort schuldig...

    Wenn ich das board auf den mega draufstecke - mechanisch passt es in die buchsen am arduino - die 5V spannug liegt dann auch an den entsprechenden anschlüssen für die 4 treiber auch an, auch die 12V für die stepper. Allerdings funktioniert z.b. das US modul nicht. ZUm einen, weil die pins die ich verwendet habe offensichtlich von dem motherboard beklegt sind und andere gehen eben nicht - weil digital...

    Jetzt ist die frage, ob ich nun einen UNO nehme und eben keine freien pins mehr hab und noch einen controler brauch, oder es mit dem mega doch geht. Da bich ich mir noch nicht mit mir einig
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Warum nicht das RAMPS-Board?
    Das geht auf nen Mega...und ist gut dokumentiert.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    gute frage Sly,
    weil ich es nicht gefunden habe...
    sieht gut aus, die anschlüsse des mega sind aber alle durch das board abgedeckt. Kennst Du Dich mit dem board aus?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nicht wirklich- ich hab ein MKS-Board im Drucker, das passt besser zu meinen Anforderungen.
    Rausgeführt sein müssen aber die meisten Anschlüsse trotzdem: das Ding ist nämlich auch ne Steuerung für 3D-Drucker- und muss demnach Anschlüsse für die ganzen Sensoren haben.
    Und die sind meistens einfach nur auf der Erweiterung durchgeschleift- man kann die also so ansprechen, als wär das Board gar nicht dazwischen.
    Einige laufen aber wohl auch mit 12V, da müssten irgendwelche Treiber drauf sein, für Lüfter usw.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich denke, es gibt keine passgenaue Lösung, wenn man mit solchen Boards arbeiten möchte. Es muss eines sein, das gerade auf meine Hardwareanforderungen passt. Sobald das nicht der Fall ist, wird es kompliziert.

    Zwar ist es nicht so schön, viele Kabel verlegen zu müssen, aber eine individuelle Lösung verlangt wohl nach so etwas.

    Zu Anfang habe ich immer neue Gehäuse gedruckt, wenn etwas daran fehlte. Mittlerweile habe ich mich mit mir geeinigt, leere Gehäuse zu drucken, die nur Aussparungen (Kabeldurchführung etc.) haben. Dann Drucke ich für jedes Board, ob es ein Nano, ein nodeMCU oder was anderes ist, ein eigenes kleines Gehäuse, wo das rein passt (die Erstellung geht meist sehr schnell, da nicht viel dran ist, i.R. nur ein Quader, wo Aussparungen herausgeschnitten werden). Damit spare ich Druckaufwand und bin frei in der Positionierung, innerhalb des großen Gehäuses. Erst war es nur eine Idee, aber inzwischen greife ich, weil es praktisch ist, immer mehr auf diverse Kabelhalter zurück.

    Es ist praktisch von so etwas immer eine Hand voll herumliegen zu haben:

    Also schaue ich, wo die Gehäuse für die Boards platziert werden könnten/müssten, nehme Sekundenkleber (oder anderen, wenn das Festwerden länger Zeit hat) und klebe die also an. Ich war zwar nie ein Freund von Verklebungen, aber bei PLA-Teilen geht das wirklich gut und hält. Wenn ich dann die Kabel verlege, gucke ich, ob Kabelpaare dauerhaft so liegen bleibt, wenn ja nehme ich Kabelbinder. Wenn Kabel vielleicht nochmal anders verlegt werden müssen, nehme ich Klippse, um sie zusammen zu halten. Wenn zusammengebundene oder zusammengeklippste Kabel dann einen Platz haben, wo sie liegen bleiben sollen, Suche ich mir aus dem Haufen Klippse und Führungen etwas passendes heraus, klebe das mit Sekundenkleber irgendwo dran, wo es praktisch ist und hänge dort mein Kabel ein. Damit bekommt alles eine Ordnung und lässt sich gut verlegen.

    Selbst kleine Verteilungen baue ich nach o.g. Schema ein:

    Ein angeklebtes Minigehäuse mit eingesteckter Miniplatine. Da schraube ich nichts mehr an. Zur Not kann die Miniplatine auch eingeklebt werden. Hält i.R. aber auch so gut.


    MfG
    Geändert von Moppi (30.01.2020 um 08:43 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ein schritt weiter, das helle gehäuse füllt sich
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_01_LCD_gehäuse_mit_schalter.jpg
Hits:	11
Größe:	45,6 KB
ID:	34793 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_01_LCD_anzeige_an.jpg
Hits:	12
Größe:	36,8 KB
ID:	34794Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_01_gehäuse_mit_LCD.jpg
Hits:	12
Größe:	45,4 KB
ID:	34792
    die RAMPS platine müsste nächste woche kommen, dann kann ich auch die Stepper verdrahten. Bin gespannt ob das betreiben der motoren wieder ganz anders sein wird...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Die Nema 17 müsstest du einfach nur anstecken.
    Das funktioniert eigentlich bei jedem 3D-Drucker-Mainboard.

    Wenn du rausfinden willst, wie die ganze Geschichte angesteuert wird, empfehle ich dir, mal in die "Standard"-Firmware für 3D-Drucker zu gucken (Marlin), da sind auch Pinouts für alle möglichen Boards definiert, du siehst, welche Ausgänge du wofür benutzen könntest, usw.

    Und: schön gemacht, mit dem Display!
    Ich liebe diese blauen Dinger.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wenn du rausfinden willst, wie die ganze Geschichte angesteuert wird, empfehle ich dir, mal in die "Standard"-Firmware für 3D-Drucker zu gucken (Marlin), da sind auch Pinouts für alle möglichen Boards definiert, du siehst, welche Ausgänge du wofür benutzen könntest, usw.
    pinouts als bilder oder ähnliches? Oder ist es irgendwo in den vielen files versteckt? Ich muss ja z.b. wissen an welchem arduino-pin der EN-pin des X-stepsticks liegt und sowas...
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests