- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja, da war schon einiges, mit vielen Kabeln verbaut. Das größe Problem ist das Kreuz- und Querlaufen von Kabeln.
    Wenn die gut verlegt sind, findet man sich einfach besser durch.

    Schon erstaunlich, was an Kabeln so zusammen kommt.


    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Also, wenn du keine outdoortauglichen Allseitenräder auftun kannst (hab ich noch keine gesehen), dann wirst du ein Problem haben: das Ding wird mit ner Panzerlenkung _nicht_ vernünftig lenkbar sein.
    Dafür ist a) der Radstand zu gross (Hebelverhältnisse) und b) das Gewicht zu hoch.

    Drinnen würd es gehen, da könnte man einfach Reifen mit wenig Grip nehmen, aber draussen brauchst du genau den.
    Und der kämpft dann gegen die Lenkung, und hat das Hebelgesetz auf seiner Seite.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich bin immer noch optimistisch
    der radabstand in fahrtrichtung ist 290mm, der quer dazu 320. Ein ähnliches verhältnis (145 / 180) hatte ich schon mal, auch allseitenräder und die kleinen steppermotoren (28BYJ-4) - und es ging... Klar nicht im tiefsten wald, Pirna ist ja nicht Erzgebirge

    Mit Panzerlenkung meinst Du auf der stelle drehen, denke ich...

    Das gewicht? Ich baue ja nun um, weniger verdrahtung - ist es ein vorschlag?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nö-ich meine mit Panzerlenkung alles, was nur über unterschiedliche Drehzahlen beider Seiten läuft.
    Das kommt im Grunde aufs Selbe raus, rein mechanisch: die Räder müssen gegen ihren eigenen Seitenhalt kämpfen....das funktioniert so _nie_ wirklich gut, die einzigen Fahrzeuge,die das machen, sind die kleinen Bobcats- und die haben, eben aus dem Grund, die Räder sehr eng beisammen.
    Und das Lenkverhalten der Dinger ist gruselig, um es nett auszudrücken.

    Natürlich kommts drauf an: grosse Bögen gehn leichter als auf der Stelle drehen.
    An wirklich Freiland-tauglichen Allseitenrädern wäre ich mal höchst interessiert, aber ich meine: mindestens Rasen (kein Golfplatz).
    Da kenne ich keine, die das könnten, jedenfalls in unseren üblichen Grössen (sagen wir einfach, bis ca. 10cm Durchmesser).
    Bin mal gespannt....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wie ist der aktuelle Stand?


    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    noch der alte, nach der demontage ist die kiste noch leer, weil

    a) nicht klar ist wie dieses motherboard für die motortreiber mit dem arduino mega 2560 zusammenspielt und AZ-delivery nicht in der lage ist fragen zu beantworten...

    b) ich mir die zeit mit dem saismart vertreibe
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das Board ist für Arduino UNO R3.
    Das wird auf den Arduino draufgesteckt.
    Von oben dann sind alle Anschlüsse vorhanden, für 4 Schrittmotortreiber. Bezeichnet sind die mit: X, Y, Z und A.
    Auf der linken Seite sind jeweils die Pins für STEP (blaue) und DIR (gelb).

    Das ist auf eine CNC-Fräse ausgelegt. Drum sind Pins vorhanden für End-Stops etc. Da muss man nur mal messen, welche Pins oben auf der Platine wo genau hin führen, auch, auf welchen Pin unten auf der Platine. Die Pin-Bezeichnungen der A4988 kennt man doch. Muss man raussuchen und aufschreiben. Dann kann man das verkabeln.

    Auf dieser Seite gibt es dazu genauere Informationen. Dort ist auch ein UNO bezeichnet, welche Signale des Shields auf welchen Pin am UNO gehen.
    https://blog.protoneer.co.nz/arduino-cnc-shield/

    Nur bedingt geeignet, wie es aussieht. Da kannst Du auch selber eine Platine Löten, EURo-Format wird wohl passen. Sockelleisten drauf löten, für die A4988, Kondensatoren drauf löten und Stiftleisten drauf löten, für Dupont-Stecker. Wenn Du es passend machst, kannst Du es auf den MEGA drauf stecken.



    MfG
    Geändert von Moppi (29.01.2020 um 13:41 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    eine gute idee. Die erste umstellung war zum drucken als solchem hin, dazu hat es erstmal einen 3D drucker gebraucht, der zweite schritt ist nur konsequent. Ich denke durch die eingeklebten teile könnte auch gewisse versteifung der gehäuse erreicht werden - bei dünneren wanddicken...
    Womit klebst Du das? 2 komponenten kleber? Also UHU plus schnellfest, oder sowas ähnliches?

    Die RAMPS platine habe ich inzwischen bestellt, die doku im netz ist wirklich gut, die kiste füllt sich inzwischen wieder
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_01_30_montage_leiterplatten.jpg
Hits:	11
Größe:	43,9 KB
ID:	34782
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich habe Pattex Kraftkleber transparent probiert, das hat funktioniert und Pattex Sekundenkleber (rote Minituben).
    Ich habe einmal 2-Komponentenkleber verwendet, dass hat lange gedauert (mehrere Tage), bis die Masse mal fest war - kann ich nicht empfehlen.

    Sieht nach Weichplastik aus, was Du als Wanne genommen hast. Da kannst Du schlecht was ankleben.


    PS:
    Mein nodeMCU nervt. Das mit den Pins funktioniert nicht, wie ich will. Jetzt muss ich mich über den NANO hermachen, der hat Pins genug und Kommunikation per ser. Schnittstelle herstellen. Kann ich wieder alle Sensoren umstecken und das ganze Programmkonzept ändern, was aber sowieso fällig war - der erste Test mit dem Linienfolger hat mich geläutert; so kann ich nicht weitermachen.



    MfG

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ich habe Pattex Kraftkleber transparent probiert, das hat funktioniert und Pattex Sekundenkleber (rote Minituben).
    Ich habe einmal 2-Komponentenkleber verwendet, dass hat lange gedauert (mehrere Tage), bis die Masse mal fest war - kann ich nicht empfehlen.
    genau umgekehrte erfahrungen: patex hält nicht, uhu plus schnellfest nach 5 minuten richtig hart.

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Sieht nach Weichplastik aus, was Du als Wanne genommen hast. Da kannst Du schlecht was ankleben.
    Nee da geht kein kleben, das war mir klar, aber in der grösse bekommst Du nix anderes mit dem gewicht. Besonders glücklich bin ich mit dem material nicht...


    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Mein nodeMCU nervt. Das mit den Pins funktioniert nicht, wie ich will. Jetzt muss ich mich über den NANO hermachen, der hat Pins genug und Kommunikation per ser. Schnittstelle herstellen. Kann ich wieder alle Sensoren umstecken und das ganze Programmkonzept ändern, was aber sowieso fällig war - der erste Test mit dem Linienfolger hat mich geläutert; so kann ich nicht weitermachen.
    Ist mir auch schon so gegangen... Die besten erfahrungen habe ich eigentlich mit dem mega gemacht - wenn man den platz für hat, das ist ja bei Deinem schwierig
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress