gruß inka
Für wahrscheinlicher halte ich jetzt, dass der Step-Up-Wandler Probleme macht.
Die legst Du an VDD an. Dann liegt diese nicht 100%ige Gleichspannung auch am Sleep und am RESET an. Würde ich so nicht machen. Nimm mal, als Versuch, bitte die 5V vom Arduino-Board ab. Und versorge damit VDD.per step-up erzeuge ich 5V
- - - Aktualisiert - - -
Warum brauchst Du überhaupt einen Step-Up-Wandler? Hast Du so viele Baugruppen mit insgesamt so hohem Strom zu versorgen?
warum sollte er? Die frage (beim fliegensterben bei mir damals) hab ich schon gestellt, ob die paar milisekunden, die die 5V später anliegen als die 12V irgendwas ausmachen, wurde mir von irgendjemanden gesagt, macht nix, mache ich immer so
kein unterschied
weil ich es schon immer so gemacht habe, und weil ich ganz zu anfang den 5V regler bei einem mega abgefackelt habe, da war einfach zu viel drauf...
Und wenn ich alles zusammenrechne, BT, IR, US, gyro...
gruß inka
Kein Unterschied, wenn Du die 5V vom Arduino-Board abnimmst? Und der Step-Up ist aus dem Verbund raus? Oder noch immer mit drin? Wenn muss der ganz raus.
Wenn es dann immer noch so ist, versuche mal das mit den 5kOhm von ENABLE an VDD. Ich weiß, morgen.
Wenn auch das nicht helfen sollte, haben wir noch einen Joker. Mehr dazu morgen. Oder auch nicht, wenn es funktioniert.
MfG
der stepp-up war ganz draussen, da hing nur noch das IR-modul dran...
in meinem alter muss man schon mit den kräften haushalten, und es war heute nicht ganz ohne, aber erfolgreich
- - - Aktualisiert - - -
ENABLE VL pin eines der stepstick's ist bei mir mit pin 40 des arduino verbunden, diese widerstand zwischen enable und VDD (ist mit Vin bezeichnet) kommt zusätzlich dazu, oder? Ich will es bei einem Stepper probieren, denn wenns funktioniert, dreht der halt nicht mit...
gruß inka
ganz weg nehmen, dass der elektrisch nichts mehr mit der übrigen Schaltung zu tun hat. GND am Eingang und Ausgang abklemmen und PLUS-Versorgung am Eingang und Ausgang abklemmen.der stepp-up war ganz draussen, da hing nur noch das IR-modul dran...
- - - Aktualisiert - - -
Dann alle Platinen für den A4988 abklemmen. Da wo die Leisten drauf sitzen, um das a4988 -Modul draufzustecken, alle komplett abklemmen von der Versorgung etc.
Nur erst mal ein A4988-Modul betreiben, ohne Step-Up.
Warum? Du hast 4 Module parallel angeschlossen, vielleicht tun die sich gegenseitig irgendwas, was auch immer. Jede dieser Steckplatinen, mit den Sockelleisten, hat einen Kondensator drauf sitzen, wenn das dem Bild entspricht. Mich wundert nämlich auch diese ~1sec. Ich habe immer nur einen A4988 benutzt, mit 100%iger Gleichspannung aus einem Akku und mit einem Spannungsregler (nicht Step-Up-Wandler) und ich hatte nie auch nur das geringste irgendwelcher Probleme, die Du jetzt hast.
Funktioniert es mit einem Modul (wider Erwarten), schließt Du ein zweites Modul an. Dann das dritte und dann das vierte Modul.
- - - Aktualisiert - - -
Der Widerstand existier so nicht. Der muss dann extra dran.ENABLE VL pin eines der stepstick's ist bei mir mit pin 40 des arduino verbunden, diese widerstand zwischen enable und VDD (ist mit Vin bezeichnet) kommt zusätzlich dazu, oder? Ich will es bei einem Stepper probieren, denn wenns funktioniert, dreht der halt nicht mit...
Und doch: wenn es funktioniert, sollte der trotzdem mit drehen, wenn er angesteuert wird. Weil wenn Arduino-Pin den ENABLE auf LOW (also 0V) zieht, hat der ENABLE-Pin LOW-Potential, trotz dem 5k-Widerstand (der soll nur sicher stellen, dass ein definierter Pegel anliegt - eben HIGH zu Beginn, wenn der Arduino noch durchstartet). So die Idee.
- - - Aktualisiert - - -
Tut mir leid, mir gefallen diese Platinen nicht. Da steht doch drauf: PLS USE 9V1A POWER. Nicht 12V2A oder gar 30V1.7A. Da sind sogar noch zusätzliche Widerstände drauf gelötet, neben dem Kondensator. Da steht dran 5V-GND-9V. Ich würde die Teile weglassen. Gefällt mir irgendwie nicht. Nicht, dass nachher vielleicht anfangen die Leisten zu schmelzen, weil Du 1.7A bei 12V drüber schickst. Außerdem, was machen die Widerstände, gibt es einen Schaltplan von der Platine?
Geändert von Moppi (23.11.2019 um 05:01 Uhr)
Lesezeichen