Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
Wie kann man sowas entwickeln und verkaufen? Gut, china-zeug, aber ist das bei den Pololu originalen anders?
Wohlfeiles Chinesen-Bashing. An diesen Teilen ist nichts entwickelt, bei Pololu heißen die ja auch "breakout board for Allegro’s A4988". Es ist also eigentlich nur der Chip. Um dem Entwickler (also dir) für den Prototypenbau das Erstellen einer Platine und das SMD Löten abzunehmen und die Pins lochrastertauglich zu machen, gibt es dieses Modul.. Dazu sind noch die Teile, die in der Beispielschaltung aus dem Datenblatt dicht am Chip sein sollen, gleich mit aufgelötet. Das heißt aber nicht, daß zu einer vollständigen Schaltung nicht noch weitere Bauteile gehören.

Der Chip liefert seine Wärme an dem Pad auf der Unterseite und den Massepads ab. Von dort wird sie durch Durchkontaktierungen auf die Rückseite der Platine geführt und dort gehört auch ein Kühlkörper hin, falls einer nötig ist. In vielen Anwendungen kann man die Kupferfläche groß genug machen und sich einen Kühlkörper sparen. Ist alles im Datenblatt beschrieben.

Dort ist aber auch beschrieben, daß der Baustein einen eingebauten Übertemperaturschutz hat. Wird er zu heiß, schaltet er ab. Daran liegts also nicht, wenn er stirbt. Was man aber allenthalben im Netz findet, sind Probleme beim manuellen Drehen von Schrittmotoren. Dieser wird dabei zum Generator, die Bodydioden im Treiber bilden einen Gleichrichter und es baut sich eine Spannung auf. Diese kann die maximale Spannung des Chips überschreiten. Inwieweit es auch Rückwirkungen auf Vdd gibt, ist auch nicht klar.

Am einfachsten ist es, die Motore nie von Hand zu drehen, solange sie mit dem Treiber verbunden sind. Das ist bei den typischen CNC-Anwendungen leicht zu erreichen, man greift einfach mit den Fingern nicht in die Maschine. Man kann aber auch elektrisch etwas tun. Zuerst einen dicken Elko in die nähe des Chips, der die Spannung abfedert. Dazu dann eine Z-Diode, die die Maximalspannung begrenzt.

Pololu schreibt dazu

Warning: This carrier board uses low-ESR ceramic capacitors, which makes it susceptible to destructive LC voltage spikes, especially when using power leads longer than a few inches. Under the right conditions, these spikes can exceed the 35 V maximum voltage rating for the A4988 and permanently damage the board, even when the motor supply voltage is as low as 12 V. One way to protect the driver from such spikes is to put a large (at least 47 µF) electrolytic capacitor across motor power (VMOT) and ground somewhere close to the board.
Die Kombination von Induktivitäten und Halbleitern ist immer problematisch. Da sollte man schon vorsichtig rangehen.

MfG Klebwax