- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also auf den kühlkörpern die ich bisher draufgemacht habe war immer eine schutzfolie von unten, drunter eine klebende wärmeleitfolie, keine wärmeleitpaste...

    die schrauben, die ich zur befestigung der U-klemme benutze haben ja garkein kontakt zu der platine...

    welchen kondensator meinst du?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hast Du einen Kondensator 100/220µF, zwischen Vmot und GND, an der Platine? Wenn nicht, bitte mal anbringen!
    siehe: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post655699

    Bei mir hier rechts Mitte, gut zu sehen: https://www.roboternetz.de/community...7&d=1545060175

    Welche Kühlkörper hast Du?




    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe den originalkühlkörper verwendet, der den treiben beiliegt und konnte bei der versuchen auch keine übermässige erwärmung feststellen...

    Und die C's muss ich erst besorgen - die sollen wohl der spannungsglättung dienen? Mögliche ursache für das fliegensterben bei mir?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Wie kann man sowas entwickeln und verkaufen? Gut, china-zeug, aber ist das bei den Pololu originalen anders?
    Wohlfeiles Chinesen-Bashing. An diesen Teilen ist nichts entwickelt, bei Pololu heißen die ja auch "breakout board for Allegro’s A4988". Es ist also eigentlich nur der Chip. Um dem Entwickler (also dir) für den Prototypenbau das Erstellen einer Platine und das SMD Löten abzunehmen und die Pins lochrastertauglich zu machen, gibt es dieses Modul.. Dazu sind noch die Teile, die in der Beispielschaltung aus dem Datenblatt dicht am Chip sein sollen, gleich mit aufgelötet. Das heißt aber nicht, daß zu einer vollständigen Schaltung nicht noch weitere Bauteile gehören.

    Der Chip liefert seine Wärme an dem Pad auf der Unterseite und den Massepads ab. Von dort wird sie durch Durchkontaktierungen auf die Rückseite der Platine geführt und dort gehört auch ein Kühlkörper hin, falls einer nötig ist. In vielen Anwendungen kann man die Kupferfläche groß genug machen und sich einen Kühlkörper sparen. Ist alles im Datenblatt beschrieben.

    Dort ist aber auch beschrieben, daß der Baustein einen eingebauten Übertemperaturschutz hat. Wird er zu heiß, schaltet er ab. Daran liegts also nicht, wenn er stirbt. Was man aber allenthalben im Netz findet, sind Probleme beim manuellen Drehen von Schrittmotoren. Dieser wird dabei zum Generator, die Bodydioden im Treiber bilden einen Gleichrichter und es baut sich eine Spannung auf. Diese kann die maximale Spannung des Chips überschreiten. Inwieweit es auch Rückwirkungen auf Vdd gibt, ist auch nicht klar.

    Am einfachsten ist es, die Motore nie von Hand zu drehen, solange sie mit dem Treiber verbunden sind. Das ist bei den typischen CNC-Anwendungen leicht zu erreichen, man greift einfach mit den Fingern nicht in die Maschine. Man kann aber auch elektrisch etwas tun. Zuerst einen dicken Elko in die nähe des Chips, der die Spannung abfedert. Dazu dann eine Z-Diode, die die Maximalspannung begrenzt.

    Pololu schreibt dazu

    Warning: This carrier board uses low-ESR ceramic capacitors, which makes it susceptible to destructive LC voltage spikes, especially when using power leads longer than a few inches. Under the right conditions, these spikes can exceed the 35 V maximum voltage rating for the A4988 and permanently damage the board, even when the motor supply voltage is as low as 12 V. One way to protect the driver from such spikes is to put a large (at least 47 µF) electrolytic capacitor across motor power (VMOT) and ground somewhere close to the board.
    Die Kombination von Induktivitäten und Halbleitern ist immer problematisch. Da sollte man schon vorsichtig rangehen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress