Das ist zunächst der erste Schritt:
Ich habe jetzt mal das Bild bearbeitet und verkleinert, dass es noch eine annehmbare Zahl an Details enthält, wenn das Bild nachher im Browser dargestellt wird, sollte der die Pixelübergänge weichzeichnen.
Hier ist erst einmal der String, wie der dann aussieht:
Code:
data:image/png;base64,iVBORw....AElFTkSuQmCC
Weil das 9KByte sind, hier als Textdatei: ir_fernbedienung.txt
Base64 ist eine Codierung, die Hex-Code in Zeichencode umwandelt (ganz einfach ausgedrückt). So kann der auch im Webseitencode transportiert werden. Damit kann man eine DATA-URL erzeugen, direkt im Webseitencode, der Browser erkennt das und stellt die Grafik dann als solche dar, weil er das zuvor dekodiert. Man kann diesen String aber auch direkt im Browser, oben in der URL-Zeile, eingeben (reinkopieren), der Browser sollte dann das Bild darstellen (es ist in dem Moment eine Data-URL). Wenn Du es ausprobierst, wird Dir sicher alles klar.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
SPIFF ist das File System, dass auf einem nodeMCU emuliert wird. Ein ESP-12E hat 1MByte Programmspeicher und 3MByte für SPIFFs (zusätzlicher Flash-Speicher für Dateien). In der Arduino-IDE kann man Dateien im Menü "Werkzeuge" mit "Sketch Data Upload" hochladen. So wie man den Programmcode in den Programmspeicher hochlädt. So, wie Du eine SD-Karte verwenden kannst, kannst Du auch diesen Speicher per SPIFFs verwenden. Wieviel der ESP32 hat, weiß ich nicht, habe noch keinen ESP32.
Lesezeichen