- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Das beruht auf der Einschätzung eines Getriebeherstellers. Der kann auch schlecht sagen, "Ich und meine Firma sind eigentlich überflüssig".

    Mein eBike deckt den Bereich bis zu den erlaubten 25km/h ab, ohne Abregeln wären es sicher noch mehr. Und das ohne Schaltgetriebe, sogar ganz ohne Getriebe. Wenn ich den Bereich mal auf kleinere Räder projiziere kann man den ganzen Geschwindigkeitsbereich, den man seinem Robot so zutraut, komplett ohne Getriebe mit einem Direktantieb realisieren. Ob man den passenden Motor als Bastler bei Ebay kaufen kann, sei mal dahingestellt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    HaWe
    Gast
    PS,
    gerade aus dem verlinkten Artikel:
    Allerdings gebe es Fahrzeuge, speziell kleinere, bei denen eine Übersetzung durchaus ausreiche. „So schlagen wir zum Beispiel beim Elektro Smart kein 2-Gang-Getriebe vor“, betont er. Bei größeren Fahrzeugen machten aber zwei und je nach Anwendungsfall auch drei Gänge durchaus Sinn.
    Den Einfluss eines Getriebes hinsichtlich der Effizienz der E-Fahrzeuge sieht Vahlensiek deutlich niedriger als beim Verbrennungsmotor. Das sei ein Grund dafür, dass es beim E-Fahrzeug auch weniger Getriebe geben werde. Untersuchungen verschiedener E-Maschinentypen hätten gezeigt, dass mit einem 2-Gang-Getriebe gegenüber einem 1-Gang-Getriebe bezüglich der Effizienz gerade mal drei bis fünf Prozent Verbesserung zu erreichen seien. Hier lasse sich also nicht viel holen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Bei Autos, die im Zweifelsfall ihr Eigengewicht als zusätzliche Anhängelast die Alpen hochschleppen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass ein Getriebe Sinn macht. Letztlich geht es hier um die Auslegung des maximalen Drehmomentes.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Mein eBike deckt den Bereich bis zu den erlaubten 25km/h ab, ohne Abregeln wären es sicher noch mehr. Und das ohne Schaltgetriebe, sogar ganz ohne Getriebe.
    Das ist der Direktantrieb, meist über Hinterrad. So ein Fahrrad habe ich auch.

    Bei den Mittelmotoren, wie dem BOSCH Performance CX (auch so ein Fahrrad habe ich), ist es anders. Erstens hat der Motor ein Getriebe verbaut und zweitens überträgt dieser Antrieb (von der Kraft des Fahrers unterstützt) die Kraft auf das Hinterrad über die Gangschaltung.

    Um das zu vervollständigen und so weit für mich abzuschließen, hier noch ein Zitat aus dieser Quelle:

    Wegbereiter des Mittelmotors waren die japanischen Hersteller Yamaha und Panasonic, die schon Anfang der Neunziger in Seriefertigten. Mit dem Markteinstieg von Bosch 2010 hat diese Antriebsversion ihren endgültigen Durchbruch erreicht. Mittlerweilehat der Tretlagermotor in Deutschland die größte Verbreitung. Der große Vorteil des Mittelmotors liegt darin, dass er über einSchaltgetriebe wie Ketten- oder Nabenschaltung mit dem Hinterrad verbunden ist. Durch die Gangschaltung kann man, wie beimFahrrad ohne E-Antrieb, abhängig von der Fahrgeschwindigkeit die Übersetzung ändern. Dadurch kann der Motor in seinemgünstigsten Wirkungsgradbereich und der höchsten Leistungsabgabe arbeiten. „Vor allem beim Bergauffahren ist dadurch dieReichweite deutlich größer als beim Nabenmotor, es wird ein Überhitzen vermieden und im kleinen Gang ist auch dasDrehmoment am Hinterrad viel größer.


    MfG
    Geändert von Moppi (27.08.2020 um 17:31 Uhr)

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Das Schaltgetriebe beim EBike wird aber nur für den Fahrer gebraucht, damit der im ergonomisch besten Bereich treten kann (z.B. etwa 1-2 U/s), der EMotor käme ohne Schaltgetriebe aus.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Das Schaltgetriebe beim EBike wird aber nur für den Fahrer gebraucht, damit der im ergonomisch besten Bereich treten kann (z.B. etwa 1-2 U/s), der EMotor käme ohne Schaltgetriebe aus.
    Entschuldige, ich habe meinen Beitrag (vor Deinem) noch ergänzt.

    MfG

  7. #7
    HaWe
    Gast
    ein E-Motor hat typischerweise im Gegensatz zum Menschen und zum Benzinmotor sein größtes Drehmoment bei langsamen Drehzahlen bis hinunter zum Stillstand (Stalling), und sein geringstes Drehmoment bei hoher Drehzahl bis hin zur max. Drehzahl, daher verbessert prinzipiell eine Untersetzung (sehr kleiner Gang, z.B. für Berganstieg) das Drehmoment nicht, sondern verschlechtert es.
    Gleiches gilt insb. hier im Topic für DC-Motoren in mobilen Robotern in Bezug auf (unnötige) Schaltgetriebe.

    PS,
    Ein E-Bike wird auch normalerweise im Bereich 2-25km/h bewegt, also Faktor ca. 1:12 -
    ein E-Smart im Bereich 5-120km/h, also Faktor 1:24 (und der braucht auch kein Schaltgetriebe, s.o.),
    ein Tesla S oder Porsche Taycan S hingegen im Bereich 5-300km/h (Faktor 1:60), da könnte ich mir ein Schaltgetriebe schon eher vorstellen ...
    Geändert von HaWe (27.08.2020 um 18:50 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    es hat ewig gedauert, jetzt sind endlich die vorsatzgetriebe mit 300RPM da:

    hier kurzes video mit geschwindigkeit 150:
    https://youtu.be/mrmxW4CTVq0

    hier eines mit 1,5kg last und V=200:
    https://youtu.be/Nz0bCSwMTlQ

    und das hier war das getriebe mit 500RPM und V200:
    https://youtu.be/hCKdNXQavmM


    ich find die geschwindigkeit mit dem neuen getriebe immer noch recht schnell, die mit 170RPM schwimmen noch irgendwo im indischen ozean
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests