- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die installation von raspbian stretch auf dem zero hat funktioniert, auch die installation der arduino IDE (version 2:1.0.5) klappte. Der code lässt sich per wifi, also vom stationärem PC aus auf dem zero kompilieren und auch auf den outdoor über ein USB kabel hochladen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_06_07_arduino IDE auf_raspberry_zero.jpg
Hits:	6
Größe:	48,9 KB
ID:	35058
    Eine bearbeitung über die gleiche verbindungsstrecke halte ich für schwierig, wenn nicht unmöglich, die auflösung ist wirklich gering und das handling der IDE über tastatur und maus am PC lässt einige wünsche unerfüllt, das war aber auch nicht das ziel...
    Die geänderten dateien können auf einem anderen weg (wifi) zum zero übertragen werden und dann auf den mega geflasht werden...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_06_06_test_board_mit_raspi_zero.jpg
Hits:	7
Größe:	78,2 KB
ID:	35059
    hier noch einmal mein universal-test-board mit dem zero...

    Eine frage beschäftigt mich noch: Es wird evtl. mehr als nur den mega an microcontrolern auf dem outdoor geben. Ich kann dann keine USB kabel zum falshen umstecken, dann wäre ja auch der zero überflüssig

    wie mache ich das mit dem flashen auf jeweils einen anderen empfänger?
    - die im USB kabel zuständigen leitungen sind ja nur zwei...
    - weil die microcontroler ja auch auf einem anderem weg mit strom versorgt werden...
    - eine gemeinsame leitung und die andere über unterschiedliche pins eines der microcontroler "schaltbar"?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Wie machst du das mit dem "fern-Compilieren"?
    Greifst du über VNC auf den Bildschirm des Raspi zu?
    Dann lässt sich das Problem mit der Auflösung ganz einfach beheben, imdem du dem Raspi nen grösseren Bildschirm einstellst.
    So hab ich das bei den Zeros auch gemacht...funktioniert einwandfrei.

    Das andere Problem: evtl. nen USB-Verteiler benutzen?
    Dann müsstest du doch in der IDE auswählen können, welcher USB-Port "bearbeitet" werden soll.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wie machst du das mit dem "fern-Compilieren"?
    Greifst du über VNC auf den Bildschirm des Raspi zu?
    Dann lässt sich das Problem mit der Auflösung ganz einfach beheben, imdem du dem Raspi nen grösseren Bildschirm einstellst.
    So hab ich das bei den Zeros auch gemacht...funktioniert einwandfrei.
    ja (VNC) und ja, die auflösung 800x600 reicht schon mal zum einigermassen arbeiten

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Das andere Problem: evtl. nen USB-Verteiler benutzen?
    Dann müsstest du doch in der IDE auswählen können, welcher USB-Port "bearbeitet" werden soll.
    das geht leider nicht. Ich habe einen USB verteiler an die USB microbuchse angeschlossen (also NICHT an die wo noch PWR mit dransteht) und es erscheint auch bei mehreren angeschlossenen controlern nur die ttyUSB0, also die zuerst angechlossene schnittstelle...

    Jetzt läuft sogar die version 1.8.12 auf dem zero, also die gleiche, wie ich sie sonst auch verwende, allerdings - wie schon erwartet - mit hindernissen. Sie startet immer nur einmal. Erst wenn ich den bei der initialisierung erzeugten ordner ".arduino15" lösche, startet sie wieder, allerdings inklusive der gesamten initialisierung, die einstellungen sind also weg

    ganz matt kann ich mich noch daran erinnern, dass bei der installation der hinweis darauf kam, dass irgendein symlink nicht hat angelegt werden können - kann das die ursache sein?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Das klingt nach nen Link-Problem, ja.
    Hast du die Installation mit Root-Rechten ausgeführt?

    Das mit dem Hub muss eigentlich funktionieren-es gibt sogar extra welche für den Zero, siehe hier z.B.: https://www.raspberry-pi-geek.de/aus...en-raspi-zero/
    Aber möglich wärs, dass die Geräte beim erstenmal nicht automatisch erkannt werden.

    Im übrigen kann der Pi auch noch grössere Bildschirme.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Das klingt nach nen Link-Problem, ja.
    Hast du die Installation mit Root-Rechten ausgeführt?
    ja, auch

    Code:
    pi:
    
    Adding desktop shortcut, menu item and file associations for Arduino IDE...
    rm: das Entfernen von '/usr/local/bin/arduino' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
    Removing symlink failed. Hope that's OK. If not then rerun as root with sudo.
    
    rm: das Entfernen von '/usr/local/bin/arduino' ist nicht möglich: Keine Berechtigung
    Removing symlink failed. Hope that's OK. If not then rerun as root with sudo.
    
    ln: die symbolische Verknüpfung '/usr/local/bin/arduino' konnte nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits
    Adding symlink failed. Hope that's OK. If not then rerun as root with sudo.
     done!
    ----------------------
    sudo:
    
    pi@raspberrypi:~ $ cd Arduino
    pi@raspberrypi:~/Arduino $ cd IDE
    pi@raspberrypi:~/Arduino/IDE $ cd arduino-1.8.12
    pi@raspberrypi:~/Arduino/IDE/arduino-1.8.12 $ sudo sh install.sh
    Adding desktop shortcut, menu item and file associations for Arduino IDE...
    
    touch: '/root/.local/share/applications/mimeapps.list' kann nicht berührt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    /usr/bin/xdg-mime: 803: /usr/bin/xdg-mime: cannot create /root/.local/share/applications/mimeapps.list.new: Directory nonexistent
    
     done!
    ----------------------


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Das mit dem Hub muss eigentlich funktionieren-es gibt sogar extra welche für den Zero, siehe hier z.B.: https://www.raspberry-pi-geek.de/aus...en-raspi-zero/
    Aber möglich wärs, dass die Geräte beim erstenmal nicht automatisch erkannt werden.
    das lag am defekten controler

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Im übrigen kann der Pi auch noch grössere Bildschirme.
    ja, aber dann verdeckt das fenster alles andere...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    *ächz
    Zwei Stunden stochern im Nebel, aber:Ich habs geschafft.

    Auf einem meiner Zeros läuft nun die Arduino 1.8.9.

    Was hab ich gemacht:
    Zuerst mal in der Konsole den Dateimanager mit Root-Rechten gestartet:

    Code:
    sudo pcmanfm
    Dann einen Sketchordner in /home/pi angelegt, meiner heisst Sketchbuch.
    Nun hab ich mir in der Konsole root-rechte besorgt:
    Code:
    sudo su
    Und dann:
    Code:
    cd ~
    wget https://downloads.arduino.cc/arduino-1.8.9-linuxarm.tar.xz
    tar -xvf arduino-1.8.9-linuxarm.tar.xz
    cd arduino-1.8.9
    sudo ./install.sh
    Die Fehlermeldungen kommen trotzdem, aber das ist egal (das scheint eher unwichtiges Zeug zu sein, da wird von Sachen gefaselt, die nich gelöscht werden können, weil sie gar nicht existieren-wen juckts).
    Ggf. musst du noch die Verknüpfung bearbeiten, indem du sie auf deine arduino in /home/pi/arduino-1.8.9 zeigen lässt.

    Bei mir funktionierts, hab auch probehalber mal nen Uno bespielt- läuft.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ok, Rabenauge, danke für deine mühe

    die IDE startet aber nur unter root als user, oder?

    EDIT: es ist jetzt so, dass ich das raspberry-menü um den eintrag "sudo arduino" ergänzen kann. Dann startet die 1.8.9, die nach deinem "muster" installiert wurde. So weit so gut, allerdings kann diese version dann nicht auf die seriellen schnittstellen zugreifen, die der arme user "pi" da einstöpselt
    Geändert von inka (10.06.2020 um 14:19 Uhr)
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Code:
    cd ~
    wget https://downloads.arduino.cc/arduino-1.8.9-linuxarm.tar.xz
    tar -xvf arduino-1.8.9-linuxarm.tar.xz
    cd arduino-1.8.9
    sudo ./install.sh
    Bei mir funktionierts, hab auch probehalber mal nen Uno bespielt- läuft.
    bei mir - nach der anpassung des sketchbook pfades - auch. Ich habe bei der letzten installation das cd ~ am anfang weggelassen, vermutlich war das des guten zu viel - der zero hat dann auch im root verzeichnis installiert...
    aber jetzt läufts, nochmals danke...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    der neue akku ist da, hat (laut hersteller) 12V, 20.000mAh und kann 5A liefern...

    Allerdings ist der neue akku grösser, past zwar noch rein, der EIN/AUS schalter ist aber so angebracht, dass er beim geschlossenem gehäuse nicht mehr von ausserhalb des fahrzeugs bedienbar ist. Da dieser schalter aber z.b. auch beim laden AN sein muss, ist es eigentlich kein problem, für das eigentliche EIN/AUS schalten des roboters ist ohnehin noch ein anderer kippschalter vorgesehen...
    Wenn der integrierte akkuschalter an ist, leuchtet eine 3mm LED und - das vermute ich - ist auch die integrierte ladeelektronik bereits an. Frage an die fachleute:
    Kann ich irgendwie messen wieviel die LED und die ladeelektronik im ruhezustand, also wenn weder geladen, noch gefahren wird, an strom verbraucht? Zugängflich sind zerstörungsfrei nur die beiden 5mm buchsen...
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Die kleinen SMD-LEDs verbauchen 4 bis 8mA, habe ich letztens mal beim DC/DC-Wandler ausprobiert (eine rote LED war dort mit ~4.5mA dabei). Was natürlich für Ruhezustand schon ganz ordentlich ist, in Betracht dessen, dass man selbst den Mikrokontroller in den Sleep-Mode versetzt, damit der möglichst nicht mA, sondern nur µA verbraucht.

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress