- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    so,
    nun habe ich ein paar tage codemässig gebastelt...
    Es stellt sich immer deutlicher raus, dass die beiden aktivitäten - fahren und auf hindernisse zu achten - nur unbefriedigend mit einem controler (mega 2560) durchzuführen und nur mit unbefriedigenden qualität von beiden ergebnissen zu schaffen ist.
    Das sehe ich ganz anders. Auch wenn ich kein AVR-Fan bin, ist der Mega2560 schon ziemlich kräftig. Nur mal so zum Vergleich, obwohl die "MIPS" nicht so wirklich vergleichbar sind: für den Mega werden 16 MIPS angegeben, für den ersten PC mit 8088 0,75 MIPS und für die ersten 386 2,15 MIPS (und da lief schonmal Windows drauf). Um deine Aufgaben zu schaffen hat der Mega ausreichend MIPS und eine Menge eingebaute Hardware zur Unterstützung.

    Ich versuche mal ein Konzept zu skizzieren, wie das IMHO machbar ist. Es bietet sich an, mit den Steppern anzufangen. Wenn ich mich richtig erinnere, taktest du mit 4ms, wenn es mal etwas schneller sein soll, könnten es auch 2ms sein. Ich würde also einen Timerinterrupt mit ca. 2ms aufsetzen. Von diesem werden unabhängig von der Mainloop die Motoren bedient. Gleichzeitig werden alle Schalter und Kontakte eingelesen und entprellt. (Auf dem Arduino gibt es das eigentlich schon, dort werden z.B. die Millis bearbeitet, es wird aber vor dem User versteckt, mit ein Grund, daß ich kein Arduino-Fan bin).

    Nun zu den US-Sensoren. Eigentlich sind sie ein schlechtes Design. Als sie mal erfunden wurden, waren sie reine Hardware bestehend aus Treiber, OP-Amps und Komparator. Die echte Auswertung musste der µC machen. Soweit war das in Ordnung. Der neueste Schaltplan, den ich gesehen habe, hat aber einen eigenen Prozessor drauf, der das eigentlich erledigen könnte. Um aber mit den alten Teilen kompatibel zu sein, erzeugt der die gleichen Signale wie sie. Aber auch dafür hat der Mega Unterstützung, den Input-Capture. Damit kann man das zeitliche Eintreten einer Taktflanke automatisch aufzeichnen, ohne den Prozessor zu blockieren. Es gibt davon mehrere Einheiten, damit kann man auch mehrere Sensoren, möglicherweise abwechselnd, laufen lassen.

    Die Kommunikation lässt man ebenfalls aus ihren Interrupten laufen und kann sich in der Mainloop mit der Routenplanung beschäftigen oder PI auf hunderttausend Stellen ausrechnen.

    Die Vorstellung, daß das Aufteilen der Aufgaben auf mehrere Prozessoren einem das Leben erleichtert, ist trügerisch. Am Ende ist der Aufwand, die µCs zu überwachen und zu synchronisieren und dabei kein Ereignis zu verpassen größer, als alles mit einem zu erledigen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    also bei mir läuft das nach eva prinzip, kommunikation kommt noch vor dem a also ein evka
    praxis erfahrung in 2 wochen auf dem 2560, mit 6 x hsr04, mal schauen.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Du kannst auch noch anders vorgehen (hab ich auch schon gemacht): den Arduino direkt vom Pi aus mit der Arduino-IDE programmieren.
    Das funktioniert einwandfrei, auch wenn complilieren ein _bisschen_ länger dauert, als gewohnt.
    Selbst ohne ein Display am Pi geht das: ich benutze (aus Bequemlichkeit) einfach VNC- somit kann ich gemütlich am Laptop sitzen, und via WLAN auf dem Pi die IDE starten, und so bedienen als liefe sie auf dem Laptop.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    so sieht die bestückte platine aus (noch ohne steppertreiber)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platine_bestückt.jpg
Hits:	10
Größe:	76,4 KB
ID:	35001

    das hier alle unbestückten pinns det atmega ausgeführt sind ist super, bei der RAMPS platine musste ich die mühsam anlöten. War ja auch nicht für meine anwendung gedacht, sondern für einen 3D drucker, so gesehen war das auch ok...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Wenn du das Ding fertig hast, erzähl gerne mal etwas darüber.
    So für "überübernächstes..." schwirrt mir da eine Sache im Kopf rum, die auch zwei bis drei solche Stepper bekommen sollte.
    Von daher wären Erfahrungen mit dem Ding, zum nachschlagen (momentan komm ich zu überhaupt nix, ausser ein bisschen an nem RC-Car basteln) allemal interessant.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wenn du das Ding fertig hast, erzähl gerne mal etwas darüber.
    So für "überübernächstes..." schwirrt mir da eine Sache im Kopf rum, die auch zwei bis drei solche Stepper bekommen sollte.
    Von daher wären Erfahrungen mit dem Ding, zum nachschlagen (momentan komm ich zu überhaupt nix, ausser ein bisschen an nem RC-Car basteln) allemal interessant.
    +1

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wenn du das Ding fertig hast, erzähl gerne mal etwas darüber.
    fertig ist das ding noch 100jahre nicht, aber ein bischen was kann ich schon sagen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_05_13_verdrahtung_RAMPS.jpg
Hits:	10
Größe:	66,5 KB
ID:	35002 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_05_13_verdrahtung_dejan.jpg
Hits:	10
Größe:	66,1 KB
ID:	35003
    zum vergleich die RAMPS platine und die neue, von How_to_mechatronics.
    - den spannungswandler links von der platine braucht man nicht, da nutze ich nur noch die stützpunkte, der fliegt also demnächst auch raus
    - die platine hat genügend 12 und 5V anschlusspins, auch für zusätzlich hardware
    - der anschluss für das HC05 modul ist etwas zu eng an die steppertreiber platziert, aber er ist immerhin da und funktioniert
    - die platine ist jetzt mit den 8825 steppertreiberrn bestückt. das bedeutet, dass die Stepper besser ziehen, brauchen aber auch mehr strom
    - an der gemeinsammen zuleitung der 12V zu platine sieht man schon, dass dickere leitungen notwendig werden

    Frage - gibt es sowas (dickere vorgefertigte kabel) für die NEMA17?

    - die Stepper laufen leiser, die software muss ich aber noch an meine bedürfnisse anpassen. Auch die app am smartphone
    - es gibt auch noch software die mit dem NRF 24L01 modul (es gibt auch dafür einen steckplatz) läuft, konnte ich noch nicht ausprobieren...
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Die DRV8825 hab ich im Drucker- bin sehr zufrieden damit.
    Es gibt zwar inzwischen deutlich leisere, aber die ziehn auch nicht so viel...

    Warum brauchst du dickere Kabel?
    Haben die 3D-Drucker auch nicht...
    Wichtig ist, dass die Stromzufuhr (zur Platine) ausreichend dimensioniert ist.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    - die platine ist jetzt mit den 8825 steppertreiberrn bestückt. das bedeutet, dass die Stepper besser ziehen, brauchen aber auch mehr strom
    Das verstehe ich nicht ganz. Sowohl der A4988 als auch der DRV8825 regelt den Strom für den Stepper. Mit dem Poti auf dem Modul wird der Strom passend zum Motor eingestellt. Warum sollte also der Strom mit dem 8825 anders sein als mit dem 4988?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    zwei dinge gibts es zu berichten:

    - die ENB pins sind bei der platine nicht herausgeführt, warum auch immer, das habe ich nachgeholt, will ja schliesslich auch mal die Stepper abschalten können

    -zweitens:
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Die primäre Funktion der Ratsche ist, daß man keine Crimpung mit zu geringem Druck machen kann. Man muß immer bis zu Ende durchdrücken, bevor man die Zange wieder öffnen kann. Und wieweit man durchdrücken muß, kann man manchmal einstellen. Das ist bei "Originalzangen" eher selten, da gibt es Vorgaben für den Pressdruck. Die Crimpung muß am Ende gasdicht sein.
    ich habe die gasdichtheit für meine - amateurhafte - basteleien in frage gestellt. Die damit einhergehende qualität der verbindung ist aber auch für den amateurbereich unabdingbar, zumindest immer dann, wenn grössere ströme fliessen. Sonst sieht es so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200524_110813.jpg
Hits:	10
Größe:	51,5 KB
ID:	35038

    bin also reumütig zum löten zurückgekehrt, bei der anzahl der verbindungen die ich insgesamt machen muss, krieg ich die erfahrung fürs anständige crimpen nicht zusammen
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress