- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 40 von 57 ErsteErste ... 30383940414250 ... LetzteLetzte
Ergebnis 391 bis 400 von 566

Thema: outdoor I

  1. #391
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    seltsam, dass meine links alle funktionieren. wahrscheinlich liegt es daran, dass ich keine conrad-links verschicke. und du kannst ruhig davon ausgehen, dass ich dinge überprüfe bevor ich was behaupte...
    btw. den ESP hatte ich schon, wg. Wifi...

  2. #392
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Das mit den Conrad-Links ist nichts neues..aber wer kauft da auch, hehe.
    Die meisten anderen funktionieren- ich setze ja auch hin und wieder einen....

    Hab mir dein Dokument mal angesehen....du willst BT _und_ Wifi nutzen?
    Auch, wenn mir nicht ganz klar ist, warum beides- wieso nimmst du dann nicht einfach nen RasPi?
    Schon der ZeroW hat beides an Bord...und kostet nun wirklich nicht die Welt (um die 15 Mäuse).

    Linux kennst du ja eh schon (sehr hilfreich, wenn man mit RasPi's spielt)...den Mega kannst du trotzdem die Steuerung der Antriebe machen lassen. Das können die besser als ein Pi, zumindest, wenn man den mit Python programmiert.
    Ne Kamera könntest du dann auch ganz einfach noch an Bord holen...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #393
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Hab mir dein Dokument mal angesehen....du willst BT _und_ Wifi nutzen?
    Auch, wenn mir nicht ganz klar ist, warum beides- wieso nimmst du dann nicht einfach nen RasPi?
    Schon der ZeroW hat beides an Bord...und kostet nun wirklich nicht die Welt (um die 15 Mäuse).
    Ich bin nicht sicher was und wann sinnvoll ist, wollte mir beide möglichkeiten offen halten...
    Und - ich hatte den eindruck, dass es hier von manchem als zu viel des guten gesehen wird wenn man schon den ESP nimmt und den nicht in allen belangen nutzt - und den RasPi? Ein overshoot ohne gleichen, oder? Einen hätte ich ja auch bereits
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200411_101554.jpg
Hits:	8
Größe:	45,6 KB
ID:	34942
    habe ich mir 2012 mal gekauft, nur ein bischen damit rumgespielt, also nicht richtig warm geworden damit. Wahrscheinlich schon total veraltet...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Linux kennst du ja eh schon (sehr hilfreich, wenn man mit RasPi's spielt)...den Mega kannst du trotzdem die Steuerung der Antriebe machen lassen. Das können die besser als ein Pi, zumindest, wenn man den mit Python programmiert.
    Das ist aber kein muss mit python?

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ne Kamera könntest du dann auch ganz einfach noch an Bord holen...
    das ist allerdings ein argument. Also nach ZeroW suchen? Oder doch was anderes?
    gruß inka

  4. #394
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    ob du den zero nimmst oder den alten rpi ist das gleiche, beide haben nur 1 cpu und beide haben wahrscheinlich 512mb, eventeull hat der alte auch nur 256mb, was bei kamera nutzung dann nur noch 128mb sind.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  5. #395
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    ob du den zero nimmst oder den alten rpi ist das gleiche, beide haben nur 1 cpu und beide haben wahrscheinlich 512mb, eventeull hat der alte auch nur 256mb, was bei kamera nutzung dann nur noch 128mb sind.
    ich habe jetzt einen zeroW bestellt , es dauer ein paar tage bis der kommt...

    Das zusammenfügen der zwei codeteile hat gut funktioniert, muss noch die eingestellten entfernungen ausgiebig testen. Den mittleren vorderen US-sensor wollte ich nach "schräg-unten" ausrichten und so mögliche "negative hindernisse" im boden messen zu können. Bin gespannt ob und wie das funktioniert - gottseidank funktioniert nun die fernbedienung, die ich im notfall als bremse einsetzen kann...

    Frage: hat schon jemand versucht von einem HC SR04 einen ping zu schicken und den von einem anderen SR04 zu empfangen?
    gruß inka

  6. #396
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Hatte ich mal versucht- erfolglos.
    Aber sehr viel Mühe hatte ich mir bei dem Experiment auch nicht gegeben...
    Bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Dinger gehn nur dann überhaupt auf Empfang, wenn sie vorher gesendet hatten.

    Du willst also Bodenabsätze per Ultraschall finden- da bin ich mal sehr gespannt. Meiner Meinung nach geht das schon-wenn der Sensor steil genug nach unten schaut- ab etwa 45° dürfts aus sein.

    Zum RasPi: tu dir bitte nen Gefallen, und benutze _nicht_ das neueste Raspian. Gut möglich, dass es auf den 4ern brauchbar läuft- auf den 3ern eher erbärmlich- und aufm Zero auch.
    Jessie läuft sehr gut.

    Und nein, natürlich muss man nen Pi nicht mit Python quälen, das geht auch in C- nur dann _richtig_ C- und nicht das, was wir von den Arduinos kennen.
    Allerdings: für Python gibt es halt die meisten Bibliotheken...leider.

    Ich bin da auch noch hin-und hergerissen: einerseits ist Python genauso ein Blödsinn wie Java: ich brauche nen schnelleren Rechner, damit ich den dann mit nem Bytecode-Interpreter ordentlich ausbremsen kann- andererseits kriegt man in Python schneller was fertig (wobei die Programmiersprache irgendwas von Kindergarten hat, so richtig Spass dran hab ich nicht).
    Geändert von Rabenauge (14.04.2020 um 17:04 Uhr)
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #397
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    rpi, jessie wird kaum noch unterstützt, stretch ist besser und auch stabil, mit dem rpi4 gebe ich dir recht, wenn möglich nimm einen rpi3
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  8. #398
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    so,
    nun habe ich ein paar tage codemässig gebastelt...
    Es stellt sich immer deutlicher raus, dass die beiden aktivitäten - fahren und auf hindernisse zu achten - nur unbefriedigend mit einem controler (mega 2560) durchzuführen und nur mit unbefriedigenden qualität von beiden ergebnissen zu schaffen ist. Entweder ist das fahren zu ruckelig und auch zu laut, oder die hindernisserkennung sehr unbefriedigend... Und auch das blinde vorwärtsfahren um anschließend anzuhalten und zu messen ist nicht schön. Man muss auch auf plötzlich auftauchende hindernisse reagieren können...
    Würde bedeuten, dass man z.b. für die US-ortung von hindernissen einen nano zusätzlich einsetzt. Platzmässig sicher kein problem , zwei probleme (ich habe mich an die umschreibung herausforderung immer noch nicht so richtig gewöhnt) sehe ich:

    - das flashen habe ich bisher mit einer USB verbindung von aussen zum mega gelöst, das wird nun bei zwei, später mit dem zeroW sogar drei controlern und drei USB anschlüssen zu umständlich und zu unübersichtlich. Ich muss ja nicht über USB gehen, ich könnte auch die TX/RX0 pins auch direkt nutzen. Frage hierzu: kann man mit einem drehencoder (nur als beispiel) die TX/RX signale zum jeweils zuständigen controler durchschalten? Oder andere idee?

    - die kommunikation zwischen den cotrolern über I2C ist ein neues gebiet für mich (bisher war es nur der mega und das LCD display), aber es ist nicht das erste neue gebiet
    gruß inka

  9. #399
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    früher gab es sowas mal für serielle schnittstellen

    ich werde das problem anders lösen, ich werde die microcontroller an den Raspberry Pi anschliessen und dann bei notwendigkeit von da programmieren. ich kommuniziere ja zwischen rpi und mc.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  10. #400
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    früher gab es sowas mal für serielle schnittstellen
    genau

    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    ich werde das problem anders lösen, ich werde die microcontroller an den Raspberry Pi anschliessen und dann bei notwendigkeit von da programmieren. ich kommuniziere ja zwischen rpi und mc.
    heisst: ich schreibe den sketch über WLAN von meinem PC aus auf dem Raspberry Pi (wo die arduino IDE installiert ist) und übertrage es dann auf den jeweiligen mc?
    gruß inka

Seite 40 von 57 ErsteErste ... 30383940414250 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen