- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Verlötete Litzen, insbesondere dünne, brechen mir zu oft am Rand der Lötstelle. Seitdem bei Ali oder Ebay die Crimpzangen nicht mehr so teuer sind, hab ich mir eine zugelegt. Ebenfalls eine für 6,3mm Flachstecker. Damit mache ich, wenn es nichts fertiges gibt, meine Kabel selber. Dazu dann noch doppelreihige Stiftleisten mit Buchsen zum Aufquetschen auf Flachkabel. Solange man nichts abgeschirmtes braucht, kriegt man damit eigentlich alles hin.

    MfG Klebwax
    Habe heute den nachmittag an der neuen crimpzange verbracht. Die ersten 3 kontakte waren nix, dann ging es etwas besser und nach 10 kontakten habe sich sogar eine gewisse routine eingestellt, dann wusste ich wann ich was wie nutzen muss. Es ist im prinzip einfacher als das verlöten der dupont kontakte, auch wenn's doch fummelige arbeit ist. Die zugentlastung ist definitiv besser, die litzen halten besser in der hülse, die qualität der verbindung selbst - das wird sich zeigen. Ich jedenfalls mache mein dupontkabel in zukunft mit der crimpzange...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Die ersten 3 kontakte waren nix, dann ging es etwas besser und nach 10 kontakten habe sich sogar eine gewisse routine eingestellt, dann wusste ich wann ich was wie nutzen muss.
    Da hab ich am Anfang sicher mehr für die Tonne gekrimpt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    naja, einiges vom Nachmittag ist für crimp- tutorials auf YouTube draufgegangen, deshalb habe ich wohl nicht so viel geschrottet...
    gruß inka

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.158
    Wenn schon so ausführlich von der Crimpzange gesprochen wird, bin ich neugierig um welche es sich handelt. Ich habe vor kurzem mit einigen zu tun gehabt, für 10, 20 und 45 € um zu sehen, mit welcher man am besten die JIS Crimpzange für 350€ ersetzen oder irgendwie umgehen kann.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also viel erfahrung damit habe ich ja nicht:
    zuerst hatte ich diese zange:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rote_abisolier_crimpzange.jpg
Hits:	5
Größe:	32,1 KB
ID:	34817

    die war insofern ungeeignet, weil das crimpen rein nach gefühl stattfindet - oder ich hab die "automatisierte" crimpfunktion nicht gefunden
    die zweite zange:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	crimpzange.jpg
Hits:	5
Größe:	7,7 KB
ID:	34818
    kostet das doppelte der ersten, aber auch nur 15€. Ist nur zum crimpen, hat aber eine "ratsche", die ein halten zwischendurch und das richten der litze zum kontakt möglich macht, das hatte die erste nicht. Man kann - in grenzen - mit einem stellring das mass einstellen auf das die crimpung der reinen kupferlitze stattfinden soll. Ist mir aber auch nicht 100%tig gelungen. Das "vorformen" der lappen der zufgentlastung geht gut. Nacharbeit an der crimpstelle ist aber auch hier notwendig - die quetschung des kupfers etwas nachdrücken, die quetschung der isolierung etwas "richten", damit es besser in die hülse passt. Es ist aber insgesamt einfacher als das löten. Und qualitativ besser...
    gruß inka

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.158
    Danke für die Information, ich bin ungefähr hier angekommen https://www.youtube.com/watch?v=jHfYzrSF4pY und hatte bis dahin schon mit Spitzzangen einzelne Kontakte gecrimpt was sicher auf die Dauer keinen Sinn macht.
    Ich staune nur über die Preise der Originalwerkzeuge.
    https://www.google.de/search?sxsrf=A...cSoBR0Q4dUDCAs

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ja, das ist wahnsin, man wird aber kaum in die verlegenheit kommen auszuprobieren inwiefern so ein preis gerechtfertigt ist. Ich fand dieses tutorial recht gut - auch fehler, bzw. probleme werden dort dargestellt...
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Ist nur zum crimpen, hat aber eine "ratsche", die ein halten zwischendurch und das richten der litze zum kontakt möglich macht, das hatte die erste nicht.
    Die primäre Funktion der Ratsche ist, daß man keine Crimpung mit zu geringem Druck machen kann. Man muß immer bis zu Ende durchdrücken, bevor man die Zange wieder öffnen kann. Und wieweit man durchdrücken muß, kann man manchmal einstellen. Das ist bei "Originalzangen" eher selten, da gibt es Vorgaben für den Pressdruck. Die Crimpung muß am Ende gasdicht sein.

    Nacharbeit an der crimpstelle ist aber auch hier notwendig - die quetschung des kupfers etwas nachdrücken, die quetschung der isolierung etwas "richten", damit es besser in die hülse passt. Es ist aber insgesamt einfacher als das löten. Und qualitativ besser...
    Das darf nicht sein. Wenn das nötig ist, passen Pressmatrix und Kontakt nicht wirklich zusammen. Jeder Kontakthersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Um da auf der sicheren Seite zu sein, verwenden Profis die Zangen, die ihm der Kontakthersteller anbietet. Und das kostet.

    Das Problem für den Bastler ist, daß er den Hersteller seines Kontaktes nicht wirklich kennt. Selbst wenn der Name eines Herstellers genannt wird, kann man nicht sicher sein, ob der Kontakt wirklich daher kommt. Man muß also experimentieren. Da aber die billigen Zangen kaum 10% der professionellen kosten, kann sich das lohnen.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (17.02.2020 um 11:46 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    beide einwände sind sicher ok, also die gasdichtheit und keine nacharbeit / nachdrücken, allerdings würde ich schon zwischen hobby und professioneller anwendung unterscheiden wollen - allein "gasdicht", nichts für ungut, aber das klingt nach "für die ewigkeit" - ich baue meine roboter für jetzt, da ist eine relativ günstige, schnelle und einigermassen sichere verbindung für mich völlig ausreichend - in ein paar monaten, höchstens jahren sind die rooby's höchstens noch was für die glasvitrine - wenn überhaupt...

    EDIT: hab jetzt sowas wie eine glasvitrine
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200225_184238.jpg
Hits:	9
Größe:	64,2 KB
ID:	34851

    auch beim outdoor gehts jetzt weiter, die grösseren räder sind da und auch endlich mit stabilen druckteilen an den steppern befestigt
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200225_184543.jpg
Hits:	12
Größe:	55,5 KB
ID:	34852
    Geändert von inka (25.02.2020 um 17:51 Uhr)
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich bin auch etwas weitergekommen, die SR04 Sensoren sind - beweglich - am rahmen angebracht, zu sehen hier ...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress