- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    es ging doch um Moppis Behauptung, dass ein Schaltgetriebe für Roboter-DC-Motore (auch wie für dein Modell) sinnvoll wären.
    Sind sie aber nicht, wie Klebwax' und meine Erklärungen eindrucksvoll zeigen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    es ging doch um Moppis Behauptung, dass ein Schaltgetriebe für Roboter-DC-Motore (auch wie für dein Modell) sinnvoll wären.
    Nein, das ist falsch! Eigentlich ging es darum, dass Inka eine niedrigere Umdrehungszahl haben wollte. In Anbetracht der Umstände, dass dort ein Getriebe dran ist, weil ein DC-Bürsten Motor, kam bei mir der Gedanke auf, so ein Getriebe eventuell gleich variabel zu gestalten. Was durchaus sinnvoll wäre bzw. sein könnte.
    Schön, dass es immer Leute gibt, die sich dann so einen Gedanken herausgreifen und gleich versuchen, auf besserwisserische Art und Weise, irgendetwas schlecht zu reden, was es nicht ist. Da helfen auch Worte wie "eindrucksvoll" nichts und Vergleiche zwischen Apfeln und Birnen (Direktantirbe mit DC-Bürstenmotoren) auch nicht, das unterstreicht dies nur.

    Daher gebe ich Inka recht, was soll er mit den Besserwisserorgien anfangen?

    Deshalb bin ich hier auch raus, viel Spaß weiterhin!

    Ihr bekommt nicht einen einzigen PAP hin beim Programmcode und kommt mit blumigen Geschwafel daher, dass eine Beschreibung, zum Zusammenschalten zweier Transistoren, irgendwelcher philosophischer Art wäre und dass euch dafür ne Zeichnung fehlt?

    Es ist inzwischen unerträglich geworden!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    wäre es nicht sinnvoll für das ebike-thema einen neuen thread aufzumachen? ich wüsste echt nicht wie ich die infos hier verwerten soll ��
    Nun, wie ich schon schrieb, ein Schaltgetriebe ist unsinnig. Und zweitens mit den "richtig passenden" Motoren wäre auch ein Antrieb ganz ohne Getriebe möglich. Solche Motore haben aber viele Pole, in der für dich passenden physischen Größe wird es sie daher kaum geben. Es müssen aber auch nicht gleich eBike Motore sein, etwas kleiner gibts das schon. Mit deinem Ansatz, eine größere Untersetzung zu wählen liegst du im Rahmen der Möglichkeiten schon richtig.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (27.08.2020 um 20:20 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    es war an der zeit die fahrteigenschaften weiter zu testen...

    da hier auch die vermutung geäussert wurde, die omniwheels würden auf einem terrain wie rasen versagen, wollte ich es wissen. Vorab - versagt haben sie nicht. Seitwärtsfahren geht (noch) nicht, das ist vielleicht doch noch eine frage der übersetzung und mit der kraft kann ich dann auch noch etwas höher gehen, ohne dass der roboter zu schnell wird
    ich bin zunächst zufrieden...

    hier das video https://youtu.be/X2E0ptSN6wo
    gruß inka

  5. #5
    HaWe
    Gast
    naja, mit "versagen" war sicherlich nicht "Komplettversagen" mit "absolut Feststecken" gemeint, aber schon das Versagen der üblichen Omniwheel-Fähigkeiten teilweise oder überwiegend. Off-road bedeutet allerdings scher nicht nur Englischer Rasen, sondern neben Feldweg und Kopfsteinpflaster ("Road") auch Acker, Wiese (abseits von Rasen), Schlamm und Boden mit Steinen oder Ästen (off-Road").
    Das Seitwärtsfahren ist aber nun auch eines der Basic-Features von Omniwheels, wozu nimmt man sie sonst? Ohne dies könnte man ja doch gleich normale Räder und Reifen verwenden, vorzugsweise Geländereifen.
    Soll ntl nicht heißen, dass du jetzt deswegen nicht zufrieden sein darfst.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Also ich finde ja die Getriebe jetzt genau richtig.
    Ich mein, das Ding heisst "outdoor"- für mich klingt das nach längeren Strecken...
    Ist doch gut, wenn man dann die Ankunft auch noch erlebt.

    Schneller sollte er aber mit _dem_ Fahrwerk dann eher nicht werden, da seh ich einige mechanische Schwächen (Hebelarme der Räder zum Chassis beispielsweise, oder auch die nicht vorhandene Federung (oder wenigstens _irgendeine_ Möglichkeit, sich Unebenheiten anzupassen).
    Ich find das Tempo gut so.

    Und, was HaWe sagt, seh ich auch so: bei etwas unebenem Boden (Rasen...) kriegst du mit diesem Fahrwerk Probleme.
    Nämlich immer dann, wenn ein Rad den Bodenkontakt verliert.
    Ihr habt doch in Pirna stellenweise noch das schöne alte Kopfsteinpflaster....probier das mal (vorsichtig bitte!).
    Nach einigen Metern auf _so einem_ Untergrund schau mal bitte, was sich da alles gelockert hat.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das könnte so gehen, wenn speed() Werte größer 100 akzeptiert. Das kannst du aber jetzt schon leicht ausprobieren. Setz mal 200 ein und er müsste doppelt so schnell fahren. Ich würd auch mal probieren, ab welchem Wert für speed() er überhaupt fährt.

    Meine eigenen Funktionen erlauben Werte von -100 bis +100 und damit sind Prozent gemeint. -100 bedeutet 100%, Vollgas rückwärts, +100 entsprechend vorwärts. 200 werden einfach auf 100 gekappt.

    Für Vollgas find ich die Geschwindigkeit in deinem Video schon in Ordnung. Normal fährt man ja nicht mit Vollgas.
    gut erklärt die kurven, danke...

    und hier aus der library-referenz:
    void setSpeed(uint8_t);
    The setSpeed() function controls the power level delivered to the motor. The speed parameter is a value between 0 and 255.
    in diesem video ist die speed auf 200 gesetzt. Die bewegungen sind etwas abgehackt, auf der kleinen terrassenfläche habe ich mich mit der smartphone FB nicht mehr getraut.



    Also ich glaube speed 200 und 100RPM könnte eine gute kombination sein. Reichweite von 2km sind für meine zwecke völlig ausreiched (raddurchmesser ist 100mm), ganz davon abgesehen, dass der akku nicht mehr hergibt...


    zu der PID-regelung...
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Na ja, schon. Aber mir hatte hier im RN-Wissen der Abschnitt "Regelungstechnik" geholfen...
    es ist noch ne weile bis dahin, ich glaube ich werde erstmal die arduino PID-lib probieren... - hab den ehrgeiz nicht alles selbst machen zu wollen
    gruß inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests