- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 29 von 57 ErsteErste ... 19272829303139 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 290 von 566

Thema: outdoor I

  1. #281
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    gute frage Sly,
    weil ich es nicht gefunden habe...
    sieht gut aus, die anschlüsse des mega sind aber alle durch das board abgedeckt. Kennst Du Dich mit dem board aus?
    gruß inka

  2. #282
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Nicht wirklich- ich hab ein MKS-Board im Drucker, das passt besser zu meinen Anforderungen.
    Rausgeführt sein müssen aber die meisten Anschlüsse trotzdem: das Ding ist nämlich auch ne Steuerung für 3D-Drucker- und muss demnach Anschlüsse für die ganzen Sensoren haben.
    Und die sind meistens einfach nur auf der Erweiterung durchgeschleift- man kann die also so ansprechen, als wär das Board gar nicht dazwischen.
    Einige laufen aber wohl auch mit 12V, da müssten irgendwelche Treiber drauf sein, für Lüfter usw.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #283
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Ich denke, es gibt keine passgenaue Lösung, wenn man mit solchen Boards arbeiten möchte. Es muss eines sein, das gerade auf meine Hardwareanforderungen passt. Sobald das nicht der Fall ist, wird es kompliziert.

    Zwar ist es nicht so schön, viele Kabel verlegen zu müssen, aber eine individuelle Lösung verlangt wohl nach so etwas.

    Zu Anfang habe ich immer neue Gehäuse gedruckt, wenn etwas daran fehlte. Mittlerweile habe ich mich mit mir geeinigt, leere Gehäuse zu drucken, die nur Aussparungen (Kabeldurchführung etc.) haben. Dann Drucke ich für jedes Board, ob es ein Nano, ein nodeMCU oder was anderes ist, ein eigenes kleines Gehäuse, wo das rein passt (die Erstellung geht meist sehr schnell, da nicht viel dran ist, i.R. nur ein Quader, wo Aussparungen herausgeschnitten werden). Damit spare ich Druckaufwand und bin frei in der Positionierung, innerhalb des großen Gehäuses. Erst war es nur eine Idee, aber inzwischen greife ich, weil es praktisch ist, immer mehr auf diverse Kabelhalter zurück.

    Es ist praktisch von so etwas immer eine Hand voll herumliegen zu haben:

    Also schaue ich, wo die Gehäuse für die Boards platziert werden könnten/müssten, nehme Sekundenkleber (oder anderen, wenn das Festwerden länger Zeit hat) und klebe die also an. Ich war zwar nie ein Freund von Verklebungen, aber bei PLA-Teilen geht das wirklich gut und hält. Wenn ich dann die Kabel verlege, gucke ich, ob Kabelpaare dauerhaft so liegen bleibt, wenn ja nehme ich Kabelbinder. Wenn Kabel vielleicht nochmal anders verlegt werden müssen, nehme ich Klippse, um sie zusammen zu halten. Wenn zusammengebundene oder zusammengeklippste Kabel dann einen Platz haben, wo sie liegen bleiben sollen, Suche ich mir aus dem Haufen Klippse und Führungen etwas passendes heraus, klebe das mit Sekundenkleber irgendwo dran, wo es praktisch ist und hänge dort mein Kabel ein. Damit bekommt alles eine Ordnung und lässt sich gut verlegen.

    Selbst kleine Verteilungen baue ich nach o.g. Schema ein:

    Ein angeklebtes Minigehäuse mit eingesteckter Miniplatine. Da schraube ich nichts mehr an. Zur Not kann die Miniplatine auch eingeklebt werden. Hält i.R. aber auch so gut.


    MfG
    Geändert von Moppi (30.01.2020 um 08:43 Uhr)

  4. #284
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    eine gute idee. Die erste umstellung war zum drucken als solchem hin, dazu hat es erstmal einen 3D drucker gebraucht, der zweite schritt ist nur konsequent. Ich denke durch die eingeklebten teile könnte auch gewisse versteifung der gehäuse erreicht werden - bei dünneren wanddicken...
    Womit klebst Du das? 2 komponenten kleber? Also UHU plus schnellfest, oder sowas ähnliches?

    Die RAMPS platine habe ich inzwischen bestellt, die doku im netz ist wirklich gut, die kiste füllt sich inzwischen wieder
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_01_30_montage_leiterplatten.jpg
Hits:	11
Größe:	43,9 KB
ID:	34782
    gruß inka

  5. #285
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Ich habe Pattex Kraftkleber transparent probiert, das hat funktioniert und Pattex Sekundenkleber (rote Minituben).
    Ich habe einmal 2-Komponentenkleber verwendet, dass hat lange gedauert (mehrere Tage), bis die Masse mal fest war - kann ich nicht empfehlen.

    Sieht nach Weichplastik aus, was Du als Wanne genommen hast. Da kannst Du schlecht was ankleben.


    PS:
    Mein nodeMCU nervt. Das mit den Pins funktioniert nicht, wie ich will. Jetzt muss ich mich über den NANO hermachen, der hat Pins genug und Kommunikation per ser. Schnittstelle herstellen. Kann ich wieder alle Sensoren umstecken und das ganze Programmkonzept ändern, was aber sowieso fällig war - der erste Test mit dem Linienfolger hat mich geläutert; so kann ich nicht weitermachen.



    MfG

  6. #286
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ich habe Pattex Kraftkleber transparent probiert, das hat funktioniert und Pattex Sekundenkleber (rote Minituben).
    Ich habe einmal 2-Komponentenkleber verwendet, dass hat lange gedauert (mehrere Tage), bis die Masse mal fest war - kann ich nicht empfehlen.
    genau umgekehrte erfahrungen: patex hält nicht, uhu plus schnellfest nach 5 minuten richtig hart.

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Sieht nach Weichplastik aus, was Du als Wanne genommen hast. Da kannst Du schlecht was ankleben.
    Nee da geht kein kleben, das war mir klar, aber in der grösse bekommst Du nix anderes mit dem gewicht. Besonders glücklich bin ich mit dem material nicht...


    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Mein nodeMCU nervt. Das mit den Pins funktioniert nicht, wie ich will. Jetzt muss ich mich über den NANO hermachen, der hat Pins genug und Kommunikation per ser. Schnittstelle herstellen. Kann ich wieder alle Sensoren umstecken und das ganze Programmkonzept ändern, was aber sowieso fällig war - der erste Test mit dem Linienfolger hat mich geläutert; so kann ich nicht weitermachen.
    Ist mir auch schon so gegangen... Die besten erfahrungen habe ich eigentlich mit dem mega gemacht - wenn man den platz für hat, das ist ja bei Deinem schwierig
    gruß inka

  7. #287
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. Ich habe einmal 2-Komponentenkleber verwendet, dass hat lange gedauert (mehrere Tage), bis die Masse mal fest war - kann ich nicht empfehlen ..
    .. genau umgekehrte erfahrungen: patex hält nicht, uhu plus schnellfest nach 5 minuten richtig hart ..
    Das meiste - vorzugsweise Metall - klebe ich mit 2K "UHU PLUS ENDFEST 300". Härten bei 180°C - wenn möglich. Klebt mit sehr hoher Festigkeit. UHU PLUS SCHNELLFEST kenne ich nur mit recht bescheidener Festigkeit. Ansonsten Klebstoff entsprechend der zu verbindenden Werkstoffe.

    Kunststoff auf Kunststoff ist aber ne Wissenschaft für sich - Material der einen und der anderen Seite bedingen den Klebwerkstoff bzw. das KLebverfahren. Manches klebt garnicht oder nur mit Primer, anderes hält kaum.

    Wenn ich nicht hohe Klebefestigkeit benötige, ist für mich in vielen Fällen Heißkleber DIE Wahl. Der ist ziemlich unkompliziert , aber leider eben auch heiß.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #288
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Ich habe versucht, eine meiner verklebten Sachen wieder raus zu holen. Wollte das gegen ein neues Teil austauschen. Habe dann mit einer Zange an den Wänden gezogen. Das Teil habe ich nicht rausbekommen, dafür die 2.5mm starke Wand zerbröselt.


    MfG

  9. #289
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Ich nem beim XPlorer (und so manchen anderen Basteleien) grundsätzlich Sekundenkleber.
    Wahlweise als Gel oder flüssig- und _immer_ die billigen.

    Beides hält zuverlässigst, aber: der bindet mit PLA _niemals_ sofort ab. Das ist dann eher sowas wie 10-Minuten-Kleber.
    Hat aber den Vorteil, dass man zum Ausrichten etwas Zeit hat.
    Wenn man nur hier und da nen Tropfen benutzt, kriegt man die Teile auch vorsichtig wieder auseinander gehebelt-Sekundenkleber wird so spröde, dass er eher bricht als PLA.
    So hefte ich immer alles erstmal, und wenns dann wirklich halten soll, geb ich ringsrum noch ne Naht Gel- das kriegt man dann nur noch mit ner Flex wieder auseinander.
    Damit kleb ich beispielsweise auch Muttern ein, oder so- mit Metall/Pla-Verklebungen funktionierts genauso.

    Was auch tadellos funktioniert: Epoxydharz. In meinem Fall (jeder andere tuts aber auch) der Pattex Kraft-Mix (den gabs grad um die Ecke, normal halt ich von Pattex nicht viel). Damit hab ich nun schon einige gedruckte Flöten absolut solide und luftdicht verklebt.
    Hält wie der Teufel- und füllt Spalten halt besser als dünnflüssiger Sekundenkleb.

    Tip für Moppi: wenn Zweikomponentenkleber nicht fest wird, dann liegts am falschen Mischungsverhältnis.
    Bei Epoxy _ausnahmslos_ daran.
    Ansonsten wird das Zeug _immer_ fest.
    Allerdings braucht _richtiges_ Epoxydharz zum aushärten tatsächlich mindestens 24 Stunden, wenn man nich tempert (das beschleunigt die Sache enorm), das, was man so im Baumarkt bekommt, sind meist irgendwie gepanschte Harze, die zwar nicht mehr die Festigkeit erreichen, die Epoxy _könnte_, aber dafür schneller aushärten.
    Mit richtigem Epoxy kann man ne Abschleppöse an nen Panzer einfach ankleben, hehe.
    Pures Harz hat ausserdem die verwirrende Eigenschaft, nach der Topfzeit (dreiviertel Stunde..) erstmal zu gelieren, da denkt man, es fängt an, fest zu werden, aber dem ist nicht so-es wird danach noch mal flüssiger.
    Das Zeug muss man, bis es wirklich ausgehärtet ist, behandeln wie ein rohes Ei- drum gibts auch immer mehr gepanschte Mischungen zu kaufen, die sind einfacher zu handhaben.

    Zu der Weichplastik-Kiste: Heisskleber geht.
    Notfalls vorher noch bisschen anrauhen.
    Am besten, einfach nen Boden aus _irgendwas_ klebbarem reinmontieren, und dann, wie oben beschrieben, weiter.
    Den Boden könnte man auch rein schrauben (ne Sperrholz-Platte z.B.).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  10. #290
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ein schritt weiter, das helle gehäuse füllt sich
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_01_LCD_gehäuse_mit_schalter.jpg
Hits:	11
Größe:	45,6 KB
ID:	34793 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_01_LCD_anzeige_an.jpg
Hits:	12
Größe:	36,8 KB
ID:	34794Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_02_01_gehäuse_mit_LCD.jpg
Hits:	12
Größe:	45,4 KB
ID:	34792
    die RAMPS platine müsste nächste woche kommen, dann kann ich auch die Stepper verdrahten. Bin gespannt ob das betreiben der motoren wieder ganz anders sein wird...
    gruß inka

Seite 29 von 57 ErsteErste ... 19272829303139 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress