Wie ist der aktuelle Stand?
MfG
Wie ist der aktuelle Stand?
MfG
noch der alte, nach der demontage ist die kiste noch leer, weil
a) nicht klar ist wie dieses motherboard für die motortreiber mit dem arduino mega 2560 zusammenspielt und AZ-delivery nicht in der lage ist fragen zu beantworten...
b) ich mir die zeit mit dem saismart vertreibe![]()
gruß inka
Das Board ist für Arduino UNO R3.
Das wird auf den Arduino draufgesteckt.
Von oben dann sind alle Anschlüsse vorhanden, für 4 Schrittmotortreiber. Bezeichnet sind die mit: X, Y, Z und A.
Auf der linken Seite sind jeweils die Pins für STEP (blaue) und DIR (gelb).
Das ist auf eine CNC-Fräse ausgelegt. Drum sind Pins vorhanden für End-Stops etc. Da muss man nur mal messen, welche Pins oben auf der Platine wo genau hin führen, auch, auf welchen Pin unten auf der Platine. Die Pin-Bezeichnungen der A4988 kennt man doch. Muss man raussuchen und aufschreiben. Dann kann man das verkabeln.
Auf dieser Seite gibt es dazu genauere Informationen. Dort ist auch ein UNO bezeichnet, welche Signale des Shields auf welchen Pin am UNO gehen.
https://blog.protoneer.co.nz/arduino-cnc-shield/
Nur bedingt geeignet, wie es aussieht. Da kannst Du auch selber eine Platine Löten, EURo-Format wird wohl passen. Sockelleisten drauf löten, für die A4988, Kondensatoren drauf löten und Stiftleisten drauf löten, für Dupont-Stecker. Wenn Du es passend machst, kannst Du es auf den MEGA drauf stecken.
MfG
Geändert von Moppi (29.01.2020 um 13:41 Uhr)
das ist schon alles klar...
alle shields, die ich bisher hatte, die für den UNO berstimmt waren, liessen sich auch mit dem mega betreiben. Ob das hier auch so ist - das wollte ich eigentlich vom lieferanten bestätigt wissen - denke nur an das fliegensterben am anfang mit den motortreibern. Die bleiben aber die antwort schuldig...
Wenn ich das board auf den mega draufstecke - mechanisch passt es in die buchsen am arduino - die 5V spannug liegt dann auch an den entsprechenden anschlüssen für die 4 treiber auch an, auch die 12V für die stepper. Allerdings funktioniert z.b. das US modul nicht. ZUm einen, weil die pins die ich verwendet habe offensichtlich von dem motherboard beklegt sind und andere gehen eben nicht - weil digital...
Jetzt ist die frage, ob ich nun einen UNO nehme und eben keine freien pins mehr hab und noch einen controler brauch, oder es mit dem mega doch geht. Da bich ich mir noch nicht mit mir einig![]()
gruß inka
Warum nicht das RAMPS-Board?
Das geht auf nen Mega...und ist gut dokumentiert.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
gute frage Sly,
weil ich es nicht gefunden habe...
sieht gut aus, die anschlüsse des mega sind aber alle durch das board abgedeckt. Kennst Du Dich mit dem board aus?
gruß inka
Nicht wirklich- ich hab ein MKS-Board im Drucker, das passt besser zu meinen Anforderungen.
Rausgeführt sein müssen aber die meisten Anschlüsse trotzdem: das Ding ist nämlich auch ne Steuerung für 3D-Drucker- und muss demnach Anschlüsse für die ganzen Sensoren haben.
Und die sind meistens einfach nur auf der Erweiterung durchgeschleift- man kann die also so ansprechen, als wär das Board gar nicht dazwischen.
Einige laufen aber wohl auch mit 12V, da müssten irgendwelche Treiber drauf sein, für Lüfter usw.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ein schritt weiter, das helle gehäuse füllt sich
![]()
die RAMPS platine müsste nächste woche kommen, dann kann ich auch die Stepper verdrahten. Bin gespannt ob das betreiben der motoren wieder ganz anders sein wird...
gruß inka
Die Nema 17 müsstest du einfach nur anstecken.
Das funktioniert eigentlich bei jedem 3D-Drucker-Mainboard.
Wenn du rausfinden willst, wie die ganze Geschichte angesteuert wird, empfehle ich dir, mal in die "Standard"-Firmware für 3D-Drucker zu gucken (Marlin), da sind auch Pinouts für alle möglichen Boards definiert, du siehst, welche Ausgänge du wofür benutzen könntest, usw.
Und: schön gemacht, mit dem Display!
Ich liebe diese blauen Dinger.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Das Display-Gehäuse sieht gar nicht so schlecht aus. Nur teils etwas Unterextrusion im Druckbild zu erkennen.
Auf jeden Fall interessant, mit An - / Aus-Schalter.
MfG
Lesezeichen