Ich hatte Dich schon richtig verstanden, ich kenne doch Deinen Quellcode mit dem cstringarg() wo wir lange dran gebastelt haben, weil da auch was im argen war. Da kamen auch noch in andern Foren Fragen dazu auf.
Anfänger und Arduino-"Bordmittel", da würde ich schon so etwas hernehmen: rS.substring(rS.indexOf('=')+1,rS.indexOf('&'));
Ist auch für Anfänger einfach zu verstehen, ist ja nichts besonderes dran. Das Rad ist ja damit schon erfunden. Das sind gängige Lösungen, die Du überall antriffst (C++,Java,JavaScript ..).
Man muss noch was anderes bedenken:
Für so kleine Aufgaben lohnt es nicht, viel Overhead dazu zu packen, was den Gesamtquellcode und das fertige Kompilat unnötig aufblähen würde. Solche Universalmethoden (bei Objekten) belegen eine Menge Platz, nur, damit es einen kleinen Tacken bequemer ist. Damit belegst Du dann ein Vielfaches an Speicherplatz mehr, mal von der Rechenzeit / Taktzyklen abgesehen. Für seine eigenen Zwecke kann man das in eine Funktion packen, um das nicht immer neu schreiben zu müssen. Allerdings ist der Funktionsaufruf, in Gänze, dann vermutlich kaum kürzer.
MfG
Lesezeichen