Kein Problem wer fragen hat darf gerne Fragen. Die Schaltfrequenz ist immer noch ein Kilohertz. Was mit der Schaltung maximal möglich ist habe ich nicht ausprobiert. Gewählt hatte ich das defekt ja nun nicht und 1K ist er immer noch.
Kein Problem wer fragen hat darf gerne Fragen. Die Schaltfrequenz ist immer noch ein Kilohertz. Was mit der Schaltung maximal möglich ist habe ich nicht ausprobiert. Gewählt hatte ich das defekt ja nun nicht und 1K ist er immer noch.
Nein, hast Du sicher nicht ausgesuchtHatte der kaputte überhaupt einen Widerstand - hast Du nicht vielleicht gemessen?
Mir ist beim auslöten auf einer Seite der Draht mit einem kleinen bisschen vom Widerstand abgefallen. Also ohne das ich grob gezogen oder gebogen hätte. Gemessen habe ich den dann nicht mehr ich kann nicht sagen ob der noch Durchgang hatte. Könnte man zwar testen in dem man den jetzt weg lötet und nochmal misst aber ich will jetzt nicht wirklich mit meiner endlich funktionierenden Schaltung experimentieren.
Hmmm, nimmst Du 1/4W Kohleschicht? Da wäre der 1k nominal schon am Ende.
Ich glaube schon das es 1/4 Watt ist ich weiss das aber nicht genau. Also warm werden tut er nicht.
Kannst ja mal Beinchen durchknipsen und Strom messen, das Beinchen hinterher wieder zusammenlöten. Aber wenn er nicht mal warm wird, sollte alles i.o. sein.
Ich habe mal den Spannungsabfall mit dem Oszi am Widerstand gemessen. Danach reichen das 1/4 Watt von dem Widerstand aus. Den Strom direkt Messen kann ich nur mit einem Multimeter das ist aber für das eine Khz Schaltfrequenz zu langsam. Dauerhaft Einschalten darf ich ja nicht weil sonst die Glühkerze kaputt geht.
Lesezeichen