- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: High Side N-Kanal Mosfet Schalter - bisschen Langsam beim ausschalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Moin Alexander,

    Muss man da nicht die 8 Volt Spannungsabfall an der Last noch abziehen?
    Ja, da hast Du recht, weil die Last ja in deiner Schaltung im Sourcezweig liegt, mein Fehler...

    Die hohe Stromverstärkung tut nicht weh, ich wunderte mich nur.

    Pro Watt erwärmt sich der Transi (ohne Kühlung) um rund 60 Grad wenn ich das richtig gelesen habe.
    Bei 2,5 Watt würde er ohne Kühlung das nicht lange überleben.
    Ein Problem kommt noch dazu: je wärmer er wird desto schlechter leiter er und schiebt sich quasi selbst ins Nirwana.

    Es ist also ratsam Mosfets mit sehr geringem RDSon zu verwenden, dann brauchst Du eventuell nichtmal einen Kühlkörper.

    Warum das jetzt langsam schalten soll, kann ich mir momentan nicht erklären, der Mosfet könnte zumindest wesentlich schneller schalten.
    Das passiert eigentlich nur wenn die Gatekapazität nicht schnell genug auf bzw. entladen wird.
    Je niederohmiger die Mosfets werden, desto höher wird leider die Gatekapazität.
    Dieser Kondensator (Gate) läd sich ja über die Vorwiderstände auf und während er irgendwann "langsam" leitend wird (der Kondi voll wird)
    hat er noch einen sehr hohen Widerstand zwischen Drain und Source, der dann erst langsam immer niedriger wird.
    Genau in dieser Phase fällt da natürlich wesentlich mehr Spannung zwischen Drain und Source ab, was ihn aufheizt,
    Das gleiche passiert beim Ausschalten, je schneller er das Gate aufl/entaden kann desto besser.
    Da benötigt man teilweise sogar richtige Gatetreiber damit die Umladung schnell genug erfolgen kann,
    wobei jetzt 1 KHz nicht die Welt ist.

    Siro
    Geändert von Siro (18.10.2019 um 07:38 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Für meinen Geschmack sind die Widerstände am Gate etwas zu dolle.

    Aber warum er langsam schalten soll verstehe ich auch nicht, jedenfalls nicht anhand der Zeichnung. Bist du dir sicher, daß du das auch genaus so verdrahtet hast? Und woher weißt du, daß er langsam schaltet? Hast du das oszillographiert?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Mit den Widerständen habe ich ein wenig Experimentiert das war bisher das beste Ergebnis. Was ich noch machen muss die 24V etwas niedriger weil wie oben Siro richtig bemerkt hat ist die Spannung am Gate noch ein bisschen hoch. Wobei wenn die Glühkerze eingeschaltet ist die Spannung 12V ein bisschen zusammenbricht. Dann ist die Spannung am Gate auch nicht mehr zu hoch. Die Basis Vorwiderstände sollten so ca. 5mA Strom fliesen lassen. Ich dachte das wäre nicht falsch weil die Transistoren ja nicht so arg viel Strom schalten müssen.

    Ja gemessen. Ist ja nicht so schwierig. 200us pro Kästchen und die Ausschaltflanke am Mosfet braucht fast eins.

    Ja das ist so verdrahtet habe ich schon mehrmals kontrolliert.

Ähnliche Themen

  1. High-Side Schaltung mit Mos-Fet
    Von Anu im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 14:39
  2. High-Side Strommessung diskreter Aufbau
    Von µautonom im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 02.09.2010, 17:13
  3. High Side Mosfet Treiber [ohne Bootstrap]
    Von locked im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2007, 16:56
  4. Diskreter High-Side Treiber
    Von etsmart im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 19:16
  5. High-Side Treiber
    Von NickR im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.04.2006, 09:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test