Die maximalen Spannungen stehen z.B. hier (unter 4.4)
https://www.pjrc.com/teensy/K20P64M72SF1.pdf
Und da steht für die Analogspannung max. Vdd + 0.3 V. Wenn er also mit 3.3 V arbeitet, geht der Analogeingang spätestens bei 3.6 V kaputt ...
- - - Aktualisiert - - -
Und nicht die Daten von Controller und Board durcheinanderwerfen.
Der Spannungsregler auf dem Board braucht 3.6 bis 5.5 V Eingangsspannung, siehe Vin Pin auf den Bildern
https://www.pjrc.com/teensy/pinout.html
Der Controller bekommt vom Spannungsregler feste 3.3 V
Mir gehts um den Teensy 3.2 !
Die IO-Eingänge werden mit 3,3V beschaltet, sind aber bis 5,0V resistent.
Der ADC verarbeitet 0-3,3V.
Soweit auch nicht meine Eingangsfragen.
Mir geht es um obere- und untere Grenzwerte.
Hierzu habe ich leider kein Datenblatt des Teensy 3.2 (nicht zu verwechseln mit dem Cortex M4-Datenblatt) gefunden - nur eine Regelparameter-Übersicht.
Und meine Frage, wie der ADC reagiert, wenn V >3,3V angeschlossen wird.
__________________________________________________ _
| Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |
OK, das ist wichtig zu wissen!
Die 5,0V-Resistenz bezieht sich somit nur auf die IO-Eingänge.
__________________________________________________ _
| Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |
soweit ich es verstehe, ja.
Die 5V Toleranz wird ja technisch durch eine hinreichend dicke Diode in Richtung 3,3 V erreicht.
Wenn die 5V von einem 5V CMOS oder TTL Signal kommen, wird dieses dadurch weit genug heruntergezogen.
Es kann technisch sein, dass die Diode auch wirksam ist, wenn der Eingang als Analog Eingang geschaltet ist. Aber erstens würde man dann bei einer Spannung > 3.3 V nichts sinnvolles mehr messen, das hängt auch von der Diodenkennlinie ab. Zweitens kommt man trotzdem in den gefährlichen Spannungsbereich, weil die Diode erst bei höherer Spannung leitet. Drittens könnte eine analoge Quelle so viel Strom liefern, dass die Diode zerstört wird.
Also alles Gründe, mehr als 3.3 V nicht an einen Analogeingang zu lassen.
Ob der Controller das überlebt, hängt üblicherweise von der Ausgangsimpedanz der Quelle ab. Kaum eine Anwendung trennt die Analogeingänge vollständig im abgeschalteten Zustand (Ub = 0). Da verlassen sich die Applikationsingenieure im Normalfall auf die Freilaufdiode gegen Ub am Eingangspin.
Lesezeichen