- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Warum nicht doch Fliegen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    klar, momentan ist es noch nicht gelöst, immerhin relativiert die höhere spez. Energiedichte /kg schon die ganze Sache, und leichter als Li-Batterien ist es allemal
    - dennoch, wir reden ja von einer Zukunfts-Technologie, um das Kerosin langfristig abzulösen.
    Im Ozean-Schiffsverkehr wird wahrscheinlich diese Ablösung deutlich schneller kommen, auf deren Basis dann weitere Innovationen möglich werden.
    Ich vertraue da aber schon auf unsere Inschenöre

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Oh,
    schön dass sich eine Diskussion entwickelt hat.
    Nun, Luftschiffe sind sicherlich mit modernen Werkstoffen auch eine
    Alternative.
    Vielleicht sollte man in 20-30 Kilometer Höhe einfach eine dauerhaft schwebende
    Station positionieren. Von dort kommt man auch einfacher in den Weltraum.
    Mir persönlich ist langsames Reisen ohne hin viel lieber.
    Langsam mit Luftschiff hin und nach einem halben Jahr langsam wieder zurück.
    Diese viele Hektik macht uns doch auch nur krank.
    Gruß
    AR

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Nun, Luftschiffe sind sicherlich mit modernen Werkstoffen auch eine
    Alternative.
    Vielleicht sollte man in 20-30 Kilometer Höhe einfach eine dauerhaft schwebende
    Station positionieren. Von dort kommt man auch einfacher in den Weltraum.
    Mir persönlich ist langsames Reisen ohne hin viel lieber.
    Langsam mit Luftschiff hin und nach einem halben Jahr langsam wieder zurück.
    das denke ich nicht, schon gar nicht für internationale Business-Flüge, aber auch nicht für Urlaubsflüge, weder für Mittel- noch erst Recht für Langstrecke.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2019
    Beiträge
    9
    Würde das auf jeden Fall gerne noch mitbekommen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    das denke ich nicht, schon gar nicht für internationale Business-Flüge, aber auch nicht für Urlaubsflüge, weder für Mittel- noch erst Recht für Langstrecke.
    Die LZ 129 brauchte auf ihrem ersten Flug von Deutschland nach Lakehurst 61,5h, die Marschgeschwindigkeit 125km/h (siehe Wikipedia).
    Wenn man bedenkt daß die Leute damit ähnlich luxuriös gereist sind wie auf einem Kreuzfahrtschiff (sogar ein Konzertflügel war an Bord), aufrecht herumgehen und zum schlafen richtig liegen kann, das Essen soll großartig gewesen sein, und ich bin sicher daß es deutlich weniger Probleme mit Jetlags gegeben hat.

    Wäre die LZ 129 nicht in Lakehurst so spektakulär abgefackelt, dann hätten Flugzeuge damals ganz sicher nie und nimmer eine Chance im Langstreckengeschäft gehabt. Die Technik war damals ja noch neu und bei weitem nicht so komfortable wie heute.

    Nur mal angenommen, du würdest fliegen: Mit was würdest du denn angesichts dessen lieber in den Urlaub fliegen, wenn du heute die Wahl hättest? Und auch wenn es Businessflüge sind, selbst wenn ein so weiter Flug nur eine Stunde dauern würde: Das, was an Zeit eingespart wird, geht für die Zeitumstellung wieder drauf. Oder welche Firma, die etwas auf sich hält, will ihre Mitarbeiter völlig verpennt zum Kunden schicken?

  6. #6
    HaWe
    Gast
    manche fliegen ja nur für ca. 2 Wochen, weil sie nicht mehr Urlaub am Stück kriegen, und wenn dann davon 1 Woche für die Luftschiffreise draufgeht, ist das schon ein Manko. Und Businessflüge nach Japan, Singapur, USA/Mittlerer Westen oder Californien wären komplett absurd - Jetlag ist da sicher auch nie ausgeschlossen, weil die Ortszeiten sowieso nie mit der MEZ übereinstimmen, 1-2 Tage Eingewöhnung außen vor (das hat man ja auch bei Schicht-Arbeitern oder im Krankenhaus).
    Aber als alternative Option zu Jets will ich es nicht von vornherein ausschließen, und sicher muss sich auf die Dauer auch etwas an der ganzen Fliegerei-Mentalität ändern.
    Dennoch, Wasserstoff ist IMO der zukunftsträchtigste Treibstoff, mit LKWs geht es ja schon voran, und Schiffe, PKWs und Flugzeuge werden sicher folgen.
    Geändert von HaWe (30.10.2019 um 09:27 Uhr) Grund: typo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Wäre .. nicht .. so spektakulär abgefackelt, dann hätten Flugzeuge damals ganz sicher nie und nimmer eine Chance im Langstreckengeschäft gehabt ..
    Ich bin mir da nicht sicher, auch und gerade nicht, wenn ich mir neuere Luftschiffprojekte ansehe. Ein massiv verfolgtes, großes Luftschiffprojekt neuerer Zeit - bis 2002 - war der Cargolifter. Nicht Personen- sondern Gütertransport - aber eben Luftschiff. Wenn ich mir die Projektideen ansehe zweifle ich an .. na ja - der - ähhh - geistigen Frische von manchen Konstrukteuren.

    Zitat Zitat von Wikipedia
    .. grundsätzliche Hürde .. großer Frachtluftschiffe, stellt der umfangreiche Auftriebsausgleich bei Be- und Entladung des Luftschiffs dar .. Beim Absetzen der Last war zum Ausgleich des Gewichtsverlustes vorgesehen, Ballastwasser aus Tankwagen vom Boden aufzunehmen. Angeblich war auch eine Ballastwassergewinnungsanlage geplant ..
    Ich hatte mir beim Cargolifter darüber hinaus ausführlich die Arbeiten angesehen mit denen der Gewichtsausgleich beim Verbrennen des Treibstoffes für die Triebwerke (8 x je ca. 5,8 MW) erledigt werden sollte. Einfach ein irrer Humbug: die Verbrennunsgase wurden auf chemischem Wege in Feststoffe gewandelt und an Bord gelagert. Man schleppte da also ne regelrechte Chemiefabrik mit, dazu Behälter für Vorprodukt um das Gas zu binden und Behälter um das Endprodukt zu lagern, dazu passenden Fördereinrichtungen . . . Auf die Variante, das Traggas Helium in einem Druckbehälter an Bord zu verdichten und so den Auftrieb zu steuern kam wohl niemand. Und dass die Gas-Druckbehälter mit Kompressor komplizierter/schwerer wären als die Ballasttanks für Wasser plus Chemiefabrik mit deren Lagerbehältern wage ich zu bezweifeln. Abgesehen davon, dass Ballastwasser seine eigene Biologie entwickelt wenn nicht reichlich Gift zugemischt wird (das irgendwann wieder aufgearbeitet . . .). Davon abgesehen andere Dinge wie z.B. Dienstgipfelhöhe, die beim Cargolifter mit max. 2000 m AMSL den DE-IT-Transport doch hemmen/unterbinden würde.

    Schließlich entwickelte sich der Geschäftsverkehr rasant und der legte auf schnelle Personentransporte hohen Wert (Extremum: der häufigste Concorde-Passagier hat an die hundert Concorde-Flüge und an einem einzigen Tag sogar gleich drei . . . was immer der auch für einen Beruf ausübte . . .).
    Geändert von oberallgeier (30.10.2019 um 09:21 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Die Idee Frischluft zum Ballastausgleich zu komprimieren gibt es schon, sogar als dynamisches Antriebssystem (hab nur gerade keinen Link dafür)

    Man komprimiert Luft um Gewicht zu bekommen und verschafft sich durch das sinken per Flügelfläche Vortrieb, das komprimierte Gas wird dann einfach aus einer Düse ausgeblasen was nochmal Schub produziert ... bei einer steifen Brise möchte ich so einen Antrieb aber sicher nicht nutzen. Mir ist noch immer noch ganz klar, wie effektiv so ein Zeppelin bei windigem Wetter noch arbeitet. Ein Flugzeug verliert schonmal gut 1-2 Stunden beim übersetzen nach AmiLand wenn der Wind ungünstig steht baer wieviel Tage werden das extra im Luftschiff werden?! Pünktlichkeit undPlanbarkeit sehe ich hier als den kritischen Faktor um es für Otto Normal schmackhaft zu machen. Wer möchte schon vom Luftschiff per Sat-Telefon am Hotel anrufen müssen und sagern "sorry es wird 2 tage später der Wind bläst ungünstig"
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @HaWe:
    Wenn man die Luftschiffahrt heute wieder einführen würde, würde das Flugzeug nicht vollständig verdrängt werden, ja.
    Aber längst nicht jeder hätte es so eilig, daß das Flugzeug tatsächlich einen Vorteil bringt. Gerade im Urlaub: Gerade Langstreckenflüge sind alles andere als erholsam. Ein Zeppelinflug wie auf der LZ 129 könnte dagegen eher Teil der Erholung sein.
    Und für Fracht kommt auch noch zum allergrößten Teil das Schiff in Frage, welches deutlich länger dauert. Auch da würden Zeppeline eine Daseinsberechtigung haben.

    @oberallgeier:
    Ja, der Cargolifter war ein Flop, aber das würde ich nicht auf die Technologie an sich übertragen. Berlin/Brandenburg (wo der CL ja gebaut werden sollte) kriegt auch keinen Flughafen hin, trotzdem ist es erwiesenermaßen möglich, auch größere Flughäfen in kürzerer Zeit zu bauen.
    Bei CL haben einfach einige gewußt, wie man die Brandenburger Landesregierung abzockt...und ein paar Ingenieure (eigentlich viel zu viele) da sich austoben lassen.

    Dafür gibt es jetzt ein riesiges Treibhaus im märkischen Sand.

Ähnliche Themen

  1. Elon Musk: Warum Tesla nun doch an der Börse bleibt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.08.2018, 11:40
  2. Einsteigerfragen - Arduino oder doch nicht etc.
    Von Helmi74 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.07.2012, 14:00
  3. rn control tot - oder doch nicht?
    Von florian1991 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.01.2009, 13:26
  4. Status LED leutet nicht grün oda doch?
    Von iBot im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 20:25
  5. Das gibt´s doch gar nicht!?
    Von herrma im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.11.2005, 11:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests