Brauchst du den Timer in a) blocking mode (d.h. der PIC friert für die Dauer dieser Zeit ein) oder b) in non-blocking-mode (aso über interrupts und einem Hardware-Timer)?
Bei a) nimmst du einfach eine verschachtelte For-Schleife die z.B.: 1000 mal NOP aufruft. Der bekanntliche Nachteil dieser Aktion ist, dass, so lange der PIC in diesen Schleifen gefangen ist (und 10s sind eine Ewigkeit, wenn die Dauer eines Befehls in Microsekunden berechnet wird).
Bei b) schaltest du z.B.: den Timer0 ein, setzt seinen Pre(Post)-Scale auf maximum und aktivierst den Interrupt. Bei 4MHz und 256 Prescale läuft dieser dann alle 25,3 ms über. Das ergibt bei einem 8Bit-Timer ~6,5s. Für die Formeln schau mal auf fernando-heitor.de.
Es wäre einfacher, wenn du beschreiben könntest, wofür du es brauchst. Oder zumindest eine bessere Problembeschreibung liefern könntest.
MfG
Mobius
Lesezeichen