-
-
1. Habe ich sowas schon mehrfach erfolgreich verwendet. (Bei 24V). Man kann die Sicherung entsprechend klein / schnell Dimensionieren und die Diode entsprechend Leistungsstark -> Man schafft es sogar eher dass sich die Diode auslötet anstatt, dass die Diode hops geht. Wenn man jetzt natürlich eine langsame und überdimensionierte Sicherung verwendet dann geht das halt nicht, dann lötet sich die Diode aus und geht kaputt anstatt dass die Sicherung auslöst.
2. Es gibt unidirektionale und bidirektionale TVS Dioden. Eine unidirektionale ist im Prinzip nichts anderes als eine Z Diode mit optimierter (=schnellerer) Schaltcharakteristik und einem höheren maximalen Strom.
Das Prinzip ist dann genau das gleiche wie bei dem Überspannungsschutz. Es kann durch die Diode ein hoher Strom fließen -> Sicherung schaltet ab
Dein Vorschlag die Leitung abzuschalten (egal wie man die Überspannung erkannt hat) ist natürlich schöner, aber natürlich auch aufwendiger Aufzubauen.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen