- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Medienkompetenz: Was, Ihr Kind kann nicht programmieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Mal davon abgesehen ob Programmierunterricht in der Schule sinnvoll ist: Ab wann können Kinder eigentilch selbständig weit genug abstrahieren, daß Programmierunterricht überhaupt sinnvoll ist?

    Ironie erlernt das menschliche Gehirn erst etwa ab dem Alter von 12 Jahren und ich könnte mir gut vorstellen, daß auch z.B. Abstraktionsvermögen erst ab da oder später weit genug ausgebildet wird um über so etwas wie programmieren auch nur nachzudenken.

    Ansonsten halte ich es für eine wahnsinnig schlechte Idee, in der Schule schon programmieren zu lernen. Hier mal eine m.E. sehr gelungene Darstellung dessen, woran unser Schulsystem krankt:
    https://www.youtube.com/watch?v=-q0Sm8Kldn0
    https://www.youtube.com/watch?v=Wj-KTcxjLqs

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Mal davon abgesehen ob Programmierunterricht in der Schule sinnvoll ist: Ab wann können Kinder eigentilch selbständig weit genug abstrahieren, daß Programmierunterricht überhaupt sinnvoll ist?

    Ironie erlernt das menschliche Gehirn erst etwa ab dem Alter von 12 Jahren und ich könnte mir gut vorstellen, daß auch z.B. Abstraktionsvermögen erst ab da oder später weit genug ausgebildet wird um über so etwas wie programmieren auch nur nachzudenken.

    Ansonsten halte ich es für eine wahnsinnig schlechte Idee, in der Schule schon programmieren zu lernen. Hier mal eine m.E. sehr gelungene Darstellung dessen, woran unser Schulsystem krankt:
    https://www.youtube.com/watch?v=-q0Sm8Kldn0
    https://www.youtube.com/watch?v=Wj-KTcxjLqs
    programmieren lernen können Kinder mit grafischen Programmiersprachen (ähnlich Scratch) schon ab rund 9-10 Jahren (Lego schreibt: ab 8 ), das wird z.B. beim Roboter programmieren mit Lego Mindstorms erfolgreich umgesetzt, ähnlich gut funktioniert Fischertechnik mit RoboPro, beide Systeme auch in Schulen (hier meist in AGs).
    Text-basierte Programmierung funktioniert gut ab ca. 13 Jahre (ebenfalls z.B. Lego Roboter mit Visual Basic oder NQC/NXC oder Fischertechnik mit Python, auch Arduino mit C wird manchmal verwendet).
    Informatik als Wahlpflichtfach mit Pascal wurde im Gymi in der 9. oder 10. Klasse als WPF angeboten (15-16 Jahre), auch wurden hier zusätzlich Einführungen in Word und Excel durchgenommen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ich denke mal, 10-Finger-Tippen wäre eine substanzielle Sache für den Lehrplan. Dann vielleicht noch ne Vertiefung in Textverarbeitung (Formatvorlagen), damit die kommende Generation endlich lernt, die Direktformatierungen in der Toolbar zu ignorieren. Alles andere ist doch nur Schnupperkurs ohne Praxisrelevanz.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    10-Fingersystem haben meine beiden Kids zuhause mit einem Computerlernprogramm gelernt: das ist doch reine Übungssache, wofür man keinen Lehrer braucht.
    Prozedurales Denken in der Art von Programmablaufplänen halte ich aber für sehr wichtig, aber auch das wird ja ebenso wie eine Office-Einführung ja auch schon gemacht und müsste nur in allgemeine Lehrpläne Eingang finden.
    Nicht alles, was in der Mittelstufe gelehrt wird, muss aber immer sofort eine Praxisrelevanz haben, eine Art Allgemeinwissen als Basis ist mindestens genauso wichtig, sei es als Basis-Handwerkszeug oder um weitergehendes Interesse zu wecken.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    programmieren lernen können Kinder mit grafischen Programmiersprachen (ähnlich Scratch) schon ab rund 9-10 Jahren (Lego schreibt: ab 8 ), das wird z.B. beim Roboter programmieren mit Lego Mindstorms erfolgreich umgesetzt, ähnlich gut funktioniert Fischertechnik mit RoboPro, beide Systeme auch in Schulen (hier meist in AGs).
    Eine Roboterbau-AG (auf Lego Mindstorms-Basis) hatten wir auch in der 9. Klasse. Mir persönlich hat es viel Spaß bereitet und ich hatte auch die Möglichkeit, außerhalb der normalen Unterrichtszeiten zumindest am Programm zu arbeiten.

    Ich würde allerdings nicht behaupten, daß irgendwer dort mit neuen Programmierkenntnissen rausgegangen ist.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    die Frage war ja, ab wann Kinder überhaupt abstraktionsmäßig programmieren lernen können.
    Was für Kinder dann vom Unterricht später praktische Relevanz hat, hängt dann aber wohl eher vom Unterrichtsstoff, vom Pädagogen und von den Schülern ab, genau wie beim Deutsch- oder Geeschichtsunterricht

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    die Frage war ja, ab wann Kinder überhaupt abstraktionsmäßig programmieren lernen können.
    Na klar was die Frage, ich hab sie ja schließlich selber in den Raum geworfen. Meine Zweifel habe ich da allerdings trotzdem noch.

    Dennoch würde ich es maximal als freiwilliges Nebenfach oder so einführen. Keineswegs verpflichtend.

    Aber dem Schulsystem (und vor allem den Kindern) wäre aus meiner Sicht trotzdem mehr geholfen, den grundlegenden Dingen mehr Zeit zu verschaffen, d.h. gerne wieder längere Ausbildungszeiten ohne dies durch mehr Stoff wieder auf das alte, schlechte Niveau anzugleichen. Ich finde es weitaus wichtiger, wenn die Kinder nach der entsprechenden Unterrichtseinheit in der Lage sind, Grundlagenzeugs wie den Satz des Pythagoras auch außerhalb der in der Schule behandelten Probleme selbständig anwenden können als die Unterrichtspläne noch mehr vollzustopfen, ganz egal mit was.

    Heute können die Lehrer z.B. in Berlin ja schon froh sein, wenn wenigstens ein Teil der Kinder halbwegs deutsch versteht oder gar spricht, dann müssen weniger Kinder erst richtig sprechen lernen. (Schreiben und Lesen, also daß was ich noch in der 1. Klasse gelernt habe, lernen allerdings auch diese Kinder dann erst später.)
    Das ist zwar eine andere Baustelle, zeigt aber, daß das Thema Programmierunterricht in der Schule nur noch eine akademische Diskussion ist und keinerlei praktische Relevanz mehr haben wird.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Gehen wir mal von einer Wochenunterrichtszeit von 2h aus. Bei 52-12(Ferien)Wochen/Jahr sind das 80h/Anno, also vergleichbar mit z.B. einem 14-tägigen Betriebspraktikum oder einem Office-Hochdruckbetankungskurs (von den offensichtlichen Funktionen über Formatvorlagen bis hin zu den Automatisierungsschnittstellen) aus dem Erwachsenenbildungssektor.

    Welche Generation von Allgemeingebildeten, Nerds oder Halbwissenden versuchen wir denn, mit diesem Arbeitseinsatz heranzuzüchten?

  9. #9
    HaWe
    Gast
    von einer speziellen Wochenstundenzahl habe ich im TOP nichts gelesen, wieso nur 2 Std? war das geraten?
    Die Landes-KuMis werden sich da sicher was überlegen müssen, denn 2 WoStd. sind sicher zu wenig, und da IT Competenz ja auf ihren Fahnen steht, muss es selbstverständlich Pflichtfach sein.
    Woher sie das Geld kriegen und woher die Lehrer - da sind sie ebenfalls gefragt und müssen sich dringend was einfallen lassen.
    Sicher kann man auch den bisherigen Unterrichtsplan gehörig hier und da entrümppeln, und wenn man von der schwarzen Null abrückt und Geld in die Bildung steckt, kriegen wir vlt auch im Land der Dichter und Denker langsam wieder Anschluss an den internationalen Leistungs- und Bildungs-Standard.
    Geändert von HaWe (06.10.2019 um 09:07 Uhr) Grund: typo

Ähnliche Themen

  1. Kann µC nicht programmieren
    Von Razzorhead im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2010, 00:02
  2. Kann ATmega32 nicht programmieren
    Von Boscha im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.12.2008, 14:03
  3. kann rn-control nicht programmieren
    Von [IN]Crusher im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.04.2006, 12:53
  4. Kann PIC nicht mehr Programmieren
    Von RolandS im Forum PIC Controller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 07:03
  5. HILFE!!! Kann meine AVR´s nicht programmieren
    Von MrQu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.10.2004, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress