- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Klimaschutzpaket: Bundesregierung will SUV-Steuer und eine Million Ladepunkte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Eine Million Ladepunkte...kein Problem, mit dem hochmodernen deutschen Stromnetz und den vielen ungenutzten Reserven-wir schaffen das.
    SUVs höher besteuern...ich persönlich mag diese Autos nicht, dennoch muß der Gleichbehandlungsgrundsatz beachtet werden. Wie solche demokratischen Errungenschaften über die Klimahysterie in Vergessenheit geraten sehe ich mit großem Bedenken.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Eine rigorose Industrie-unabhängigere Umwelt- und Verkehrspolitik wird es daher nur mir den Grünen und der Linken geben.
    Jau, und dann speichern wir endlich Energie im Netz. Ist ja ganz einfach und von Ingenieuren genau ausgerechnet...
    Mal im Ernst, die Grünen sind doch der größte Kindergartenverein der Nation. Infantile Argumentation und Sichtweisen, wollen alles, können nichts, insbesondere die Fähigkeit, die Folgen des eigenen Handelns vorherzuüberlegen ist keineswegs ausgeprägter als bei anderen Parteien. Vor dieser Partei habe ich ernsthaft Angst, das diese Partei über das Allparteienbündnis gegen die AfD selbst mit 5% noch in Regierungsverantwortung kommen könnte macht mir Sorgen.

    Ach ja, zum Thema Industrie- und unabhängige Umwelt- und Verkehrspolitik:
    https://www.tagesspiegel.de/politik/.../24679158.html
    https://www.merkur.de/politik/streit...-12838779.html

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Eine Million Ladepunkte...kein Problem, mit dem hochmodernen deutschen Stromnetz und den vielen ungenutzten Reserven-wir schaffen das.
    SUVs höher besteuern...ich persönlich mag diese Autos nicht, dennoch muß der Gleichbehandlungsgrundsatz beachtet werden. Wie solche demokratischen Errungenschaften über die Klimahysterie in Vergessenheit geraten sehe ich mit großem Bedenken.


    Jau, und dann speichern wir endlich Energie im Netz. Ist ja ganz einfach und von Ingenieuren genau ausgerechnet...
    Mal im Ernst, die Grünen sind doch der größte Kindergartenverein der Nation. Infantile Argumentation und Sichtweisen, wollen alles, können nichts, insbesondere die Fähigkeit, die Folgen des eigenen Handelns vorherzuüberlegen ist keineswegs ausgeprägter als bei anderen Parteien. Vor dieser Partei habe ich ernsthaft Angst, das diese Partei über das Allparteienbündnis gegen die AfD selbst mit 5% noch in Regierungsverantwortung kommen könnte macht mir Sorgen.

    Ach ja, zum Thema Industrie- und unabhängige Umwelt- und Verkehrspolitik:
    https://www.tagesspiegel.de/politik/.../24679158.html
    https://www.merkur.de/politik/streit...-12838779.html
    hör mal auf mit deinen undifferenzierten Hassreden und unsachlichen Rundumschlägen auf politisch anders denkende.
    Gnom67 hat schon Recht, dass Ölkonzerne, Autoindustrie und andere multinationale Konzerne einen viel zu großen Einfluss auf die Politik und unser Leben haben, mit allen negativen Konsequenzen.
    Die Konflikte und Kriege im Nahen Osten hätte es nicht gegeben, wenn es alles nur karge Landschaften und Wüsten ohne Öl und Erdgas wären.
    Speichertechnologien und Wasserstofftechnologie samt Brennstoffzellen hätten schon vor 20 Jahren entwickelt werden können, wenn nicht politische und Wirtschafts-Macht-Interessen dagegen gestanden hätten.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Der Meinungsaustausch "Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz." ist durchaus erwünscht. Dabei ergeben sich interessante Aspekte und Perspektiven.

    Nur eine weitere Grundsätzliche Betrachtung: Der Drang nach Veränderung ist erfahrungsgemäß um so geringer, je näher man sich an der Quelle des aktuellen Wohlstands befindet. Dabei hat man aber eher nur dort die Möglichkeit das System ohne unabsehbaren Schaden zu beeinflussen. Mit der Zeit wird ein System das gut läuft auch immer komplexer und lässt immer weniger Änderungen zu.
    Das Ganze nähert sich dann einem boiling Frog Experiment.

    https://www.youtube.com/watch?v=APxGubAkOz0

    Wenn dann noch eine Katastrophe wie zum Ende der Bronzezeit dazu kommt dann sieht es schlecht aus. Es gibt ausführlichere Darstellungen (als die unten) die mehr Aufschluss über die Katastrophe damals geben, inclusive den Einfluss aus dem Westen.

    https://www.youtube.com/watch?v=KkMP328eU5Q

    Eine entscheidende Eigenschaft zum Erfolg beim Überleben ist sicher die Einigkeit, das Vermeiden von übermäßigem Streit und das Bestreben, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ich weiß aber auch nicht, ob es da jetzt einen Bezug, gibt oder so …

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Der Frosch triffts schon echt gut. Sind wir nicht genau so?
    Hmmm, schlimm, das mit der Klimaerwärmung... aber ich als Einzelner kann da ja eh nicht viel machen.
    Ach übrigens, hab ich dir erzählt, dass ich mir ein neues Auto bestellt habe. Natürlich ein ganz umweltbewußtes. Echt, 240 PS und der braucht nur 8 Liter Super *) und hat Euro 6d temp. Naja, man muss ja was machen für die Umwelt. Ach, ich muss dir noch die Bilder von Australien zeigen...

    *) Herstellerangabe nach Testzyklus XY.

    @ Hawe: Ja, sicher müsste man die Entmachten. Aber wer solls machen. Unsere "gewählten" Vertreter sind doch in Wirklichkeit von denen gekauft oder unter Druck gesetzt.
    Schon rechnerisch bekommt man das kalte Grausen, wenn man sich das Klimapaket anschaut. Der Spritpreis steigt durch die CO2-Zertifikate bis 2015 um ca. 10 Cent pro Liter. Bei einem halbwegs genügsamen Auto (7 Liter Verbrauch) sind das 70 Cent auf 100 Km, also 0,7 Cent pro Kilometer. Die Pendlerpauschale steigt um 5 Cent (Pro Entfernungskilometer, also 2,5 pro gefahrenem). Der halbwegst gutverdienende Arbeitnehmer hat gute 20% Abgaben und einen Grenzsteuersatz von vielleicht etwas über 35% - sagen wir in der Summe großzügig 60%. Von den 2,5 Cent bleiben also noch 1 Ct. übrig. Der Sprit kostet aber nur 0,7 mehr. Bleibt sogar noch ein Gewinn. HURRA! Fahrt mehr Auto! Der Staat kassiert übringes noch den Arbeitgeberanteil (nochmal gut 20%), so dass von den 2,5 Cent runde 2 Cent wieder an ihn zurück fließen.

    Joh! Da wird sich wahnsinnig viel ändern. Ein Ruck wird durch die Gesellschaft gehen. Ich sehe meine Nachbarn schon reihenweise ihre Autos zur Schrottpresse schieben. Die Mobilitätswende ist damit schon quasi vollzogen! Wir schaffen das!

    Diesen hohlen Mist hätte sich die Groko auch sparen können. Ein ehrliches "Klima ist uns scheißegal - die Industrie will das nicht und abgesehen davon wählt ihr Arschlöcher uns ja nicht mehr, wenn wir ernsthaft was gegen den Klimakollaps machen." wäre mir lieber gewesen.

  5. #5

  6. #6
    HaWe
    Gast
    @ces: worauf genau willst du hinaus?

    und @Manf:
    Ja ganz interessant, (der Srecher der Ureinwohner berichtete im Video unter anderem auch davon, dass seine Großmutter durch einen Jaguar ums Leben gekommen ist.)
    worauf willst DU hinaus? Es wurde ja auch berichtet, dass Weiße mehrere Indigene mit Waffen getötet hätten - Raubtiere im Urwald sind hingegen eine ganz natürliche Gefahr für alle, die dort leben.

    Den biblischen Garten Eden hat es ja nun nie gegeben, und hier geht es doch um das gefährliche und auch entbehrungsreiche Leben von indigenen Ureinwohnern im Urwald (in einer Steinzeitkultur an der Grenze zum Neolithikum) vor - und jetzt auch nach ihren Kontakten mit Weißen, die ihr Leben mit Krankheiten und auch mit Waffen bedrohen und nun auch ihre früheren Lebensweisen über einen Kulturschock dauerhaft verändern
    - und selbst dies nicht unbedingt zum absolut Negativen hin, wenn man ihre vorherige Bedrohung durch endgültiges Aussterben betrachtet.
    Aber was hat das primär mit der Ursache und der Bekämpfung des Klimawandels zu tun?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Noch weniger Probleme werden gelöst von Leuten, die die Welt mit einer sturen "Weiter-so"-Politik an die Wand fahren, weil sie in ihrer Dekadenz jegliche Fakten ignorieren. Wer leugnet, was längst alle wissen, ist entweder dumm oder egoistisch (oftmals beides). Und ausgerechnet die sprechen jungen Menschen, die mit gutem Grund um ihre Lebensgrundlage fürchten, die Kompetenz ab. Glückwunsch! So viel Ignoranz muss man erst mal aufbringen.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Der Frosch triffts schon echt gut. Sind wir nicht genau so?
    Hmmm, schlimm, das mit der Klimaerwärmung... aber ich als Einzelner kann da ja eh nicht viel machen.
    Ach übrigens, hab ich dir erzählt, dass ich mir ein neues Auto bestellt habe. Natürlich ein ganz umweltbewußtes. Echt, 240 PS und der braucht nur 8 Liter Super *) und hat Euro 6d temp. Naja, man muss ja was machen für die Umwelt. Ach, ich muss dir noch die Bilder von Australien zeigen...

    *) Herstellerangabe nach Testzyklus XY.

    @ Hawe: Ja, sicher müsste man die Entmachten. Aber wer solls machen. Unsere "gewählten" Vertreter sind doch in Wirklichkeit von denen gekauft oder unter Druck gesetzt.
    Schon rechnerisch bekommt man das kalte Grausen, wenn man sich das Klimapaket anschaut. Der Spritpreis steigt durch die CO2-Zertifikate bis 2015 um ca. 10 Cent pro Liter. Bei einem halbwegs genügsamen Auto (7 Liter Verbrauch) sind das 70 Cent auf 100 Km, also 0,7 Cent pro Kilometer. Die Pendlerpauschale steigt um 5 Cent (Pro Entfernungskilometer, also 2,5 pro gefahrenem). Der halbwegst gutverdienende Arbeitnehmer hat gute 20% Abgaben und einen Grenzsteuersatz von vielleicht etwas über 35% - sagen wir in der Summe großzügig 60%. Von den 2,5 Cent bleiben also noch 1 Ct. übrig. Der Sprit kostet aber nur 0,7 mehr. Bleibt sogar noch ein Gewinn. HURRA! Fahrt mehr Auto! Der Staat kassiert übringes noch den Arbeitgeberanteil (nochmal gut 20%), so dass von den 2,5 Cent runde 2 Cent wieder an ihn zurück fließen.

    Joh! Da wird sich wahnsinnig viel ändern. Ein Ruck wird durch die Gesellschaft gehen. Ich sehe meine Nachbarn schon reihenweise ihre Autos zur Schrottpresse schieben. Die Mobilitätswende ist damit schon quasi vollzogen! Wir schaffen das!

    Diesen hohlen Mist hätte sich die Groko auch sparen können. Ein ehrliches "Klima ist uns scheißegal - die Industrie will das nicht und abgesehen davon wählt ihr Arschlöcher uns ja nicht mehr, wenn wir ernsthaft was gegen den Klimakollaps machen." wäre mir lieber gewesen.
    wie gesagt, mit CDU/CSU und SPD wird sich aus genau den bereits genannten Gründen nichts ändern. Woher kamen nochmal die Verkehrsminister der letzten 10 Jahre?

    Aber woher kam andererseits der Druck auf die Koalition, wenigstens ein Einstiegs-Minimalprogramm jetzt zu initiieren und auf den Tisch legen zu müssen?
    Und was hat überraschenderweise die CSU veranlasst, im Bierzelt-, Lederhosen- und Dirndlländle nun noch grüner die Grünen sein zu wollen? (Andererseits verweigern die Politiker dort noch immer die Umsetzung von rechtskräftigen Gerichtsurteilen, die wegen Schadstoffbelastung Fahrverbote in bayrischen Städten verlangen - wozu die Politiker juristisch verpflichtet wären!)

    Nein, mit Lippenbekenntnissen kommen wir nicht weiter, und plakative "Klimaschutzpakete" von Industrie- und gewerkschaftshörigen Parteien werden nichts bewirken, schon gar nicht kurzfristig.
    Schaut man sich allerdings die Wahlergebnisse und -Prognosen an, wird schwarz/rot oder rot/rot jew. ohne grün eher unwahrscheinlicher bleiben und werden.
    Auch wenn "Grün" immer noch eher eine recht bunte Bewegung als eine Partei mit in Stein gemeißeltem Programm ist, besteht Grund zu hoffen, dass sich dann auch die Klima- und Verkehrspolitik ändern wird, zum Wirkungsvolleren hin.
    Eine lange Reise sicherlich in den Koalitionen des Machbaren, aber auch lange Reisen beginnen mit einem ersten Schritt. Dennoch, sie hätten längstens - bereits seit den IPCC Reports 2008 + 2009 - beginnen müssen.
    Geändert von HaWe (22.09.2019 um 16:36 Uhr)

  9. #9
    ces
    Gast
    Möchte nochmal auf die Doku das-ende-von-eden hinweisen ohne zu spoilen:
    https://www.arte.tv/de/videos/062895...ende-von-eden/

    In der Doku gehts nicht um Klima oder Ureinwohner gegen Holzfäller oder ähnliches.
    Man bekommt von einem Zeitzeugen eine Antwort auf die Frage: Warum sind wir aus dem "Garten Eden" geflohen?

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Ja ganz interessant, (der Srecher der Ureinwohner berichtete im Video unter anderem auch davon, dass seine Großmutter durch einen Jaguar ums Leben gekommen ist.)

    Vielleicht ist auch ein "Blick auf die vergangenen 200 Jahre des Industriekapitalismus" in dem Zusammenhang interessant.
    Die Erdzerstörer: Sind wir Menschen die Bösen? | Doku | ARTE

    https://www.youtube.com/watch?v=yXYYWVAAKRc

Ähnliche Themen

  1. Elektromobilität: Stromwirtschaft will keine Million öffentlicher Ladesäulen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2019, 13:30
  2. Brennstoffzelle: Bundesregierung will Wasserstoffautos fördern
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.12.2016, 19:26
  3. Sonderabschreibung: Bundesregierung will Elektroautos mit Milliarden unterstützen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2015, 11:30
  4. Verluste einkalkuliert: Toyota will eine Million Wasserstoffautos verkaufen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2014, 14:00
  5. Eine Million E-Autos bis 2020 - Elektroauto-Hype mit begrenzter Reichweite
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 13:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen