USA und Europa haben die Verarbeitungskapazität für die 75% der Ölproduktion der gesamten OPEC. Die westliche Welt kann so der OPEC die Preise mehr oder minder diktieren mit der Drohung, einzelne Länder ausbluten zu lassen (siehe Iran), wenn man in Sachen Preis und Menge nicht kooperiert. Wer brav ist und mitspielt, bekommt dafür Waffen, mit denen er seine Macht im eingenen Land festigen und vor allem den Einfluss der USA (und Europas) gegen Dritte sichern kann.
Unter den 30 größten Konzernen der Welt sind 10 westliche Energie und Autokonzerne. Vom Umsatz der 100 größten Konzerne der Welt sind 13% Autohersteller und 23% Ölkonzerne. Die Mächtigen denken nur an ihren Profit, nicht an die Umwelt und nicht an die Zukunft.
Gebe ich dir Recht, aber dann ist doch eine Weichenstellung weg vom Öl und weg von dem Machteinfluss der Ölindustrie der 1. Schritt, oder nicht?
Allerdings sehe ich schwarz, wenn man die darauf folgenden notwendigen Schritte der CDU/CSU überlässt (von welcher Partei kommen denn die Verkehrsminister der letzen 10 Jahre?), und auch die SPD singt nur das Lied der (Auto-)Industrie-abhängigen Gewerkschaften, die deren Brot essen. (Zugegeben, die Autoindustrie ist Deutschlands größter Brötchengeber.)
Eine rigorose Industrie-unabhängigere Umwelt- und Verkehrspolitik wird es daher nur mir den Grünen und der Linken geben.