- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Vorstellung meines Programmiertutorials auf Youtube

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Entwurfsmuster an sich kann man schon sehr allgemein erklären, da gibt es nur sehr wenig was programmiersprachenspezifisch ist (z.B. Vererbungsbäume kreuzen erlaubt ja/nein). Aber die meisten OO-Sprachen haben, was ihren Funktionsumfang angehe, doch eine recht große Schnittmenge. Die Bezeichnungen für ein und dasselbe sind vielleicht unterschiedlich.

    Ich habe, als ich mich mit OOP befasst habe, mal das Buch Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß durchgearbeitet (sehr gutes Buch). Da wurde alles mit Java-Code erklärt mit dem Hinweis, daß alles in C++ genauso funktioniert. Bis auf ein Detail, die in C++ umsetzbar ist, in Java aber nicht wegen der verbotenen Kreuzvererbung.

    Da man mit Java auf Mikrocontrollern aber leider nicht allzuweit kommt wäre C++ vielleicht wirklich nicht schlecht, aber besser wäre m.E. wenn das programmiersprachen- und problemunabhängig wäre. Damit können Systematiken besser in den Vordergrund gerückt werden und es artet weniger in stumpfem Nachmachen aus.



    Zitat Zitat von ces Beitrag anzeigen
    Es gibt für dieselbe Problemstellung immer nur eine einzig richtige Beschreibung und Entwurfsmuster?
    Jeder z.B. C++ Programmierer würde zum selben Ergebnis kommen und es dann "einfach" innerhalb der Methoden etwas anders umsetzen?
    Ist das ein Witz, den ich nur nicht verstehe? Richtiger ist doch viel mehr "Viele Wege führen nach Rom".

  2. #2
    ces
    Gast
    Nein kein Witz, dachte bei OOP kommt man wenn es verstanden ist ohne Gefrickel aus.
    Die "Schönheit" der Beispiele täuscht wohl.
    https://www.forschung-und-lehre.de/f...e-physik-2045/

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von ces Beitrag anzeigen
    Nein kein Witz, dachte bei OOP kommt man wenn es verstanden ist ohne Gefrickel aus.
    Die "Schönheit" der Beispiele täuscht wohl.

    in C++ ist man ebenso frei, seine Programme zuschreiben, wie bei C - eigentlich noch freier, da C nur eine Untermenge von C++ ist. Niemand schreibt vor, welche Variablen isoliert sind oder in einer Struktur stehen oder in einer class, und niemand schreibt vor, was in einer class public oder private oder protected ist, und niemand schreibt vor, welche Funktionen global sind oder in einer class als Methode stehen und dort private, public oder protected, und niemand schreibt vor, ob Funktionen void sind oder Rückgabewerte haben und ob Variablen per value oder per reference übergeben werden.
    Um aber die Ratschläge eines Tutorials zu verstehen und auch praktisch umsetzen zu können, ist eine Codierung der Beispiele in der Zielsprache (hier: C++) unumgänglich, denn über 90% der user hier sind ja wahrscheinlich sowohl OOP- als auch C++ -Anfänger, für die C++-Objekt-Kodierung noch völlig unbekannt und absolut verwirrend ist.
    Bei OOP steht der Gedanke im Vordergrund, alles in einem Objekt zu verkapseln (Varablen, Methoden), was dieses Objekt für seine volle Funktionsfähigkeit benötigt, und alle Aufgaben des Objekts vom Objekt selber erledigen zu lassen.

  4. #4
    ces
    Gast
    "Viele Wege führen nach Rom"
    Es ist immer nur ein Weg, der kürzeste.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Sehr richtig. Es gibt doch verschiedene Anforderungen, die auch jeder unterschiedlich gewichtet.


    Zitat Zitat von ces Beitrag anzeigen
    "Viele Wege führen nach Rom"
    Es ist immer nur ein Weg, der kürzeste.
    Würdest du die Steilwand denn senkrecht hochklettern, oder die Serpentienen nebenan nehmen? Und unabhängig von deiner Entscheidung, was würdest du einem Rollstuhlfahrer empfehlen?

    Ich schreibe aktuell mein erstes, "richtiges" Programm (bin eigentlich HW-Entwickler, kein Programmierer) und benutze das erste Mal das MVC-Pattern. Da schiebe ich extra Objekte hin und her, die nur dafür da sind, Daten zum präsentieren in der GUI zu kapseln. Damit ich eine saubere Trennung zwischen GUI und Datenmodel habe, und die GUI nicht die Möglichkeit hat irgendwelche Nutzdaten überschreiben zu können.

    Da kommt natürlich viel Hin- und Herkopiererei zusammen, und auf einem Mikrocontroller würde ich so nicht programmieren. Da mein Programm aber auf normalen PCs/Laptops läuft ist es mir egal ob da jetzt ein paar hunderttausend Taktzyklen mehr bei der Ausführung benötigt werden und ob das Programm jetzt mit 30MB oder 50MB im Speicher rumliegt. Was mir jedoch viel wichtiger ist, ist idiotensichere Codelesbarkeit, eine gute Struktur in der ich mich auch nach einem Jahr wieder zurecht finde, und mich selber vom Scheißebauen abhalten (wie z.B. aus der GUI herraus irgendwelche Daten zu ändern). Denn das kann die Weiterentwicklung eines Programms erheblich behindern bishin zum kompletten Erliegen bringen.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von ces Beitrag anzeigen
    Es ist immer nur ein Weg, der kürzeste.
    das gilt nur in der Euklidischen Geometrie, und nicht immer ist der kürzeste auch der effektivste
    (und nach "Weg" steht kein Komma )

Ähnliche Themen

  1. Digitales Multi-Effektgerät auf YouTube
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.04.2011, 12:48
  2. Youtube Video verlinken
    Von _|Alex|_ im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.03.2011, 20:36
  3. Interessante Roboter-Dokumentation auf youtube
    Von wisda.noobie im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 14:23
  4. Youtube: Linienfolger Hexas
    Von gimme1302 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.05.2009, 17:17
  5. interessanter robot auf youtube
    Von robocat im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 28.02.2007, 12:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests