Naja, die DropOut-Spannung steigt ja mit dem Strom. Man könnte vielleicht die Verbraucher auf mehrere Regler aufteilen.
Trotzdem finde ich, passt das Konzept mit einer Li-Zelle noch nicht so richtig. Die Zellen lassen sich ja je nach Technologie (LiIon/LiFe) bis runter auf 2,5V entladen. An 3,5V komme ich bei meinen LiIon (18650 Ansmann 2600mAh mit Safety-Schaltung) nach etwa 1.2Ah Entnahme bei 1A Last. Erfahrungsgemäß werden die Zellen mit steigendem Alter oder sinkender Temperatur auch noch etwas weicher, sprich: Die Sache würde sich dann noch früher abschalten. Das wäre dann viel Akku für wenig Entnahme.
Was spricht denn gegen ein oder zwei StepUp/-Down-Reglermodule? (z.B. https://www.ebay.de/itm/DC-AUTOMATIC...wRpLsYtcLUW_Vw)
Geändert von Holomino (28.09.2019 um 08:01 Uhr)
Step Up Down hab ich mir angesehen. Aber der hat in meinem Test Dauer 300ma genommen. Das paßt wieder nicht zum Konzept das Stromsparend sein sollte.
HM Obwohl wenn ich mal genau überlege.
Wenn ich jetzt vor den StepUp-down den Mosfet nehme könnte den ja bis auf 2,5 runter gehen und nicht nur bis 3,5V.
Gerade nachgesehen der TimerChip TPL5110 würde bis 1,8V-5,5 gehen das würde also schon mal passen.
Nachtrag. Ich glaub ich hab das Ideale für mich gefunden:
1.8V to 4.5V(HX4002-3.3) 500ma DC DC converter mit Enable Pin. Das kann direkt hinter den Laderegler packen. Enable Pin an den Timer und hab Ruhe.
Hab mir aber nur den Chip bestellt . Leider beginnt jetzt das warten aus China.
Geändert von Lordcyber (28.09.2019 um 09:01 Uhr)
MfG & THX
Lordcyber
Alias Michael
Und ich hab noch mal nach dem mir völlig unbekannten TPL5110-Timer geschaut. Auf dem Adafruit Breakout z.B. ist schon ein P-CH (DMG3415) drauf (https://learn.adafruit.com/adafruit-...kout/downloads). Der Ausgang ist also kein Signal, sondern direkt bis 4A als Powereingang der nachfolgenden Schaltungen zu verwenden.
(Typischer Fall von RTFM)
Was ist denn das Teil zwischen Akku und Timerversorgung links oben?
Lesezeichen