bist du dir da 100%ig sicher?
meine Panels liefern weit über 300V mit über 20A, ich wage zu bezweifeln, dass es allen Beteiligten so gut tut, wenn man die an ihrem Ausgang einfach kurzschließt. ich denke eher, das gibt einen ziemlich heftigen Kurzschluß, und der photoelektrische Effekt produziert ja auch weiterhin kräftig Elektronen an der Kathode, auch nach dem Kurzschluss, die dann ungebremst durch Widerstände zur Anode fließen.
Abgeklemmt aber baut sich nur eine Spannung auf, ohne Stromfluss.
Wenn also die Kabel einfach abgeklemmt sind (ohne Kontakt zu irgendwas), und kein Strom fließt, dann entsteht auch keine Energie und keine Leistung, und die Panels werden höchstens erwärmt durch die Sonnenstrahlung (wie sonst irgendwas, das in der Sonne rumliegt).
ich habe schon öfter meine Panels vom Wechselrichter abgeklemmt (für Wartungsarbeiten), und da passiert(e) überhaupt nichts - die Kontakte müssen nur abisoliert sein und man darf sie nicht anpacken!
- - - Aktualisiert - - -
PS
wenn der Wechselrichter nur 3kW schafft, die Panels aber mehr liefern könnten, dann fließt auch nicht mehr in den WR hinein als er umwandeln kann.
Es darf nur die Panel-Ausgangs-Spannung nicht die max. WR-Eingangsspannung überschreiten.
Lesezeichen