das wäre ich jetzt an deiner Stelle auch, schließlich ist der Rock Pi nicht für professionelle Hersteller und Programmierer, sondern ein Bastelrechner, d.h. für Hobbyuser, denen es gerade auf die GPIOs ankommt, und die bequem per Highlevel-API kontrollierbar sind (ähnlich wie bei allen gängigen und erfolgreichen Basterechnern wie Arduino AVRs+ ARMs + ESPs und allen Raspberry Pi Board Vesionen), wobei die API grundsätzlich plattformübergreifend ist. Welches OS oder welche MCU dahinter steckt mit welcher CPU- Programmerung und Steuerung, ob direkt, per freeRTOS, mbed OS oder Linux ist dafür fast egal.
Nicht ohne Grund hat sich hier überall das Wiring-Konzept durchgesetzt.
Lesezeichen