- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Programmierung >>> Raspberry Pi vs. AVR-uC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.06.2019
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Python ist grundsätzlich einfacher, wenn man komplexe Funktionen z.B. für Multimedia nutzen möchte, wenn man diese Sprache mag ...
    GPIOs, finde ich, kann man direkter, schneller und universeller per C programmieren.
    Kann man in Python auch zeitkritsche GPIO-Anwendungen im [ms]-Bereich nutzen?
    Würdest du je nach Anwendung unterschiedliche Sprachen verwenden? Also C bei GPIO und Python bei reinen Multimedia-Anwendungen.

    Da RPi auf einem Linux-BS basiert, müsste es möglich sein, unterschiedliche Anwendungen in einen Prozessor zu schreiben.
    Auch hier dürfte die Abgrenzung zu uC und Arduino sein...

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo noch einmal.
    Ich bin hier über einen Artikel gestolpert, der besagt das die GPIO-Pins kein analoges Signalauslesen können. ZB. Potys, Spannungswerte, Sensoren.
    https://tutorials-raspberrypi.de/ras...nale-auslesen/
    Wie ist das mit dem ADC bei dem Modell Raspberry Pi Zero WH v.1.1 ?

    Habe einwenig quer gelesen - Python kommt mir hier sehr entgegen.
    Wo finde ich eine Übersicht über mögliche Interrupts?
    Bietet Python auch Timer im [us]- und 1-10[ms]-Bereich an?
    __________________________________________________ _
    | Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Mikrosekunden in Python glaube ich eher nicht. Python ist eine interpretierte Scriptsprache und deutlich langsamer als C. Seine Stärken liegen eher in anderen Bereichen.

    Timer auf dem Raspi sind Linux Timer, die in irgendeiner Form von der Programmiersprache verpackt werden. Einen direkten Zugriff auf Hardwaretimer hat man da eher nicht, ist wie gesagt kein Mikrocontroller. Natürlich ist es möglich auf dem Raspi mehrere Anwendungen parallel auszuführen. Das unterscheidet sich nicht von einem Linux PC mit Intel Prozessor. Mir ist nicht ganz klar, was du mit "in einen Prozessor schreiben" meinst.

    Analogeingänge bindet man eher über SPI oder notfalls I2C an. Das es beim Zero einen eingebauten ADC gibt, habe ich noch nicht gehört.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.06.2019
    Beiträge
    148
    Kann man mit RPi und Python 1ms-Schritte realisieren?
    Und den Timer in [ms] von Linux abrufen?

    Für Analog-IO scheint ein externes IC; MCP3008 die erste Wahl zu sein.

    Welche 7"-Display mit Touch könnt ihr für den RPi Zero WH empfehlen?
    __________________________________________________ _
    | Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von frabe Beitrag anzeigen
    Kann man mit RPi und Python 1ms-Schritte realisieren?
    Generell ja. Natürlich kann sich das in ein Nein ändern, wenn du deine Anforderungen spezifizierst.
    Und den Timer in [ms] von Linux abrufen?
    Ja.

    Schau dir mal piGPIO an. Das ist ein Deamon (Linux Hintergrundprozess), den man von der Kommandozeile, aus C/C++/D, Python und vom Netzwerk via TCP/IP ansteuern/programmieren kann. Damit kann man 'n ganze Menge anstellen. U.a. GPIO-Pins überwachen und im niedrigen µs-Bereich auf Änderungen reagieren.
    Geändert von Sisor (28.08.2019 um 16:06 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.06.2019
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Sisor Beitrag anzeigen
    Generell ja. Natürlich kann sich das in ein Nein ändern, wenn du deine Anforderungen spezifizierst.
    Timer-Interrups verwende ich zZ. gerne als Zähler in einem Statemachine und zur Pin-(Eingang) Überwachung.
    Von delay() halte ich überhaupt nichts - selbst einfache Blink-LEDs oder PWM gehen besser mit ms-Timer (Timer-Interrupt).
    __________________________________________________ _
    | Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |

  6. #6
    HaWe
    Gast
    wie gesagt, fang erst mal an: learning by doing!
    Als ADCs verwende ich ADS12215 (mehrere mit verschiedenen arrd regs.

    Was time und interrupts angeht:
    wie gesagt, es geht, 1ms ist no problem. Und wenn du etwas mehr Erfahrung hast, wirst du auf Dinge stoßen, die beim Pi auch noch völlig anders gehen und von denen du bei AVRs noch nicht einmal träumen konntest.

    Aber das später, wenn du etwas weiter bist. Ich empfehle dazu meinen Quick Guide sowie einige C-Tutorials aus den weiteren Literaturhinweisen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.06.2019
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich empfehle dazu meinen Quick Guide sowie einige C-Tutorials aus den weiteren Literaturhinweisen.
    Hallo HaWe
    Wo hast du deine "Quick Guite" versteckt?
    __________________________________________________ _
    | Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |

Ähnliche Themen

  1. Raspberry Pi PoE HAT: Platine gibt Raspberry Pi Lüfter und Power over Ethernet
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.08.2018, 09:03
  2. RP6 mit Raspberry Pi
    Von ccontroller im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.05.2018, 23:31
  3. RP6 und Raspberry Pi
    Von xonic128 im Forum Robby RP6
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 01.01.2014, 10:13
  4. [ERLEDIGT] Raspberry Pi SPI
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 13:39
  5. Suche Serviceleistung Python-Programmierung für Raspberry Pi
    Von Raspy im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.09.2012, 09:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress